Sonntag, Juni 15, 2025

Nicht immer Baby-Blues: Symptome von Wochenbettdepressionen ernst nehmen

Wochenbettdepressionen werden oft als Baby-Blues verharmlost, obwohl betroffene Mütter oft an Symptomen wie großer Traurigkeit und einem Gefühl der Überforderung leiden.

Wochenbettdepressionen werden gerne leichtfertig als Baby-Blues gedeutet, jedoch sollte man Symptome wie tiefe Traurigkeit und ein sehr belastendes Gefühl der Überforderung keinesfalls verharmlosen. Denn viele betroffene Mütter – etwa zehn bis 15 Prozent – leiden während der Schwangerschaft oder nach der Geburt unter ernstzunehmenden Wochenbettdepressionen. Schließlich können diese auch negative Auswirkungen für Mutter und Kind bringen.

 

Wochenbettdepressionen versus Baby-Blues

Anders als ein Baby-Blues – der als harmlose Stimmungstief definiert wird und mit der Hormonumstellung nach der Geburt auftritt und dessen Symptome nach ein paar Tagen von selbst wieder verschwinden – halten Wochenbettdepressionen tiefer und länger an.

Dementsprechend ist ein Baby-Blues nicht behandlungsbedürftig. Hingegen sollte man bei Wochenbettdepressionen oder anderen psychischen Störungen während der Schwangerschaft oder nach der Geburt unbedingt angemessen behandeln. Denn psychische Erkrankungen der Mutter betreffen immer auch das Kind und dessen Entwicklung.

Schon im Mutterleib prägt das Wohlbefinden der Mutter die Art und Weise, in der die Kinder auf Stress reagierten. Später zeigten die betreffenden Kinder häufiger Regulationsstörungen wie Schlafprobleme oder übermäßiges Schreien. Das ist dann der Beginn einer Abwärtsspirale, in der die kindlichen Probleme negativ auf die seelische Verfassung der Mutter zurückwirken.

 

Späteres Verhältnis von Mutter und Kind beeinflusst

Die frühe Bindung der Mutter zum Kind und die Art und Weise, wie beide miteinander interagieren, sind hier zentrale Elemente. Die spätere Mutter und Kind-Beziehung kann dementsprechend durch Wochenbettdepressionen oder andere mütterliche psychische Symptome oft beeinträchtigt sein. Und auch wenn die zugrundeliegende psychische Störung erfolgreich behandelt wird oder abklingt, bleiben oft Interaktions- und Bindungsprobleme in vielen Fällen bestehen. Es ist daher sinnvoll, die Mutter nicht nur allein, sondern auch gemeinsam mit ihrem Kind zu therapieren. Und zwar mit dem Ziel, die Mutter-Kind-Beziehung zu stärken.

 

Fazit

Ein einfacher Zugang zu Hilfsangeboten ist laut Experten dringend geboten. Es ist naheliegend, dass eine erfolgreiche Therapie psychischer Erkrankungen zukünftige Risiken reduzieren kann. Wochenbettdepressionen sind exemplarisch für viele Ausprägungen der Depression, wie wichtig und effizient schnelle Hilfe in Form von störungs- und lebensphasenspezifischer psychotherapeutischer Behandlung ist.


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin – https://www.dgpm.de/

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

Traurigkeit ist häufig ein Anzeichen für Depressionen bei Kindern: Bis zu 2,5 Prozent der Kinder und bis zu 8,3 Prozent im Jugendalter leiden daran,...
- Advertisement -

Related Articles

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...

Einnässen bei Kindern: Ursachen abklären, seelische Belastung verringern

Ursachen für nächtliches Einnässen bei Kindern frühzeitig medizinisch abklären, um seelische Belastungen wie Scham, Ängste und Sorgen zu verringern. Unter dem Strich ist Einnässen bei...