Mittwoch, September 27, 2023

Wirkung von Licht und Melatonin auf den Schlaf bei bipolaren Störungen

Eine Studie untersuchte unlängst die Unterschiede der Wirkung von Licht auf Gesunde und bipolar Erkrankte und den Zusammenhang mit der Melatonin-Produktion.

Im Grunde genommen reguliert das Licht unsere „innere Uhr“ und bringt sie mit der Umwelt in Einklang. Solange Menschen dem Licht ausgesetzt sind, wird die Bildung des Botenstoffes Melatonin unterdrückt. Hingegen steigt bei Dunkelheit die Produktion von Melatonin an. Wobei das dann unter anderem für die Einleitung des Schlafes sorgt. Die Wirkung von Licht und Melatonin spielt aber nicht nur im Zusammenhang mit Schlaf individuell eine unterschiedliche Rolle.

Bei Personen, die an einer Bipolaren Störung erkrankt sind, ist die innere Uhr vermutlich verändert. Deshalb kommt es zu Störungen des Schlaf-Wach-Zyklus. In einer Studie wollten Wissenschaftler dementsprechend unlängst herausfinden, bei welcher Wellenlänge des Lichts – zum Beispiel Rot oder Blau – die Unterschiede in der Melatonin-Produktion am stärksten auftreten.

 

Die Bipolare Störung ist eine Erkrankung, die sowohl von Phasen gedrückter als auch gehobener Stimmung gekennzeichnet ist, also von Depressionen und Manien. Einige Studien haben bereits gezeigt, dass Personen, die an einer Bipolaren Störung erkrankt sind, unter Lichteinwirkung schneller die Produktion von Melatonin einstellen. Zudem ist bekannt, dass Patienten in Ländern, in denen die jährlichen Schwankungen des Lichtes sehr stark sind, häufig früher im Verlauf des Lebens erkranken.

 

Wirkung von Licht besser verstehen

Während der Studie haben die Forschenden den Einfluss von LED-Licht verschiedener Wellenlängen auf die Bildung des körpereigenen Hormons Melatonin sowie auf die Hirnströme, das sogenannte EEG, gemessen. Die Ergebnisse sollten für ein verbessertes Verständnis der Zusammenhänge zwischen nicht-visueller Lichtrezeption und verändertem Biorhythmus beitragen und somit sowohl der Aufklärung der Krankheitsentstehung einer Bipolaren Störung dienen, als auch Hinweise für neue Ansätze in der pharmakologischen und nicht-pharmakologischen Therapie liefern.


Quelle:

Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden

http://www.uniklinikum-dresden.de/psy

Related Articles

Aktuell

Neue Methode bei Computertomographie (CT) der Lunge

Die Computertomographie (CT) der Lunge ermöglicht jetzt eine innovative Methode, bei der sowohl die Struktur als auch die Funktion gleichzeitig sichtbar gemacht werden können. In...
- Advertisement -

Latest Articles

Bedeutung der Ernährung bei Krebs

Die Ernährung bei Krebs spielt eine bedeutende Rolle in der Vorbeugung und der Behandlung, Krebs und Ernährung beeinflussen sich intensiv gegenseitig. Bekanntlich spielt die Ernährung bei...

Alkoholismus: Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol

Der zweithäufigste Grund nach Herzinsuffizienz für einen stationären Krankenhausaufenthalt sind psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol. Unter dem Strich ist der Konsum von Alkohol in unserer...

Brüchige Knochen vermeiden: Kalzium, Fitness und Vitamin-D

Mit den richtigen Maßnahmen kann man brüchige Knochen vermeiden, wichtig sind dabei ausreichend Kalzium und Vitamin D sowie reichlich Bewegung. Im Grunde genommen können brüchige...