Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Natürliche Verwendung: Wirkung von Huflattich bei Husten

Axel Rhindt by Axel Rhindt
26. Mai 2022
in MEDIZIN
Huflattich (Tussilago farfara L.) mit seinen getrockneten Blättern (Farfarae folium) entfaltet sein Wirkung vor allem bei Husten und Beschwerden der oberen Atemwege. © Iryna Imago / shutterstock.com

Huflattich (Tussilago farfara L.) mit seinen getrockneten Blättern (Farfarae folium) entfaltet sein Wirkung vor allem bei Husten und Beschwerden der oberen Atemwege. © Iryna Imago / shutterstock.com

Der Huflattich (Huflattichblätter) soll als Tee oder Tinktur Wirkung entfalten und gilt als eine der ältesten pflanzlichen Mittel bei Husten.

Im Grunde genommen setzen die Menschen den Huflattich (Tussilago farfara) beziehungsweise die Huflattichblätter (farfarae folium) seit etwa zweitausend Jahren als Heilpflanze ein. Vor allem in China, aber auch in Europa, vertraut die Volksmedizin auf die Wirkung von Huflattich bei Entzündungen der Schleimhäute (besonders der Atemwege) mit Husten und Heiserkeit. Denn Huflattich-Tee kann man gegen Husten und Heiserkeit übrigens auch gurgeln.

 

Steckbrief Huflattich

Huflattichblätter sollen einem Pferdehuf ähnlich sein. Daher soll der Name der Huflattich stammen. Außerdem glaubten die Menschen im antiken Griechenland, dass die Zentauren mit ihren blutigen Hufabdrücken den Huflattich zum wachsen brachten. Die Fabelwesen haben bekanntlich den Unterkörper eines Pferdes gehabt. Mit einem menschlichen Oberkörper, Armen und den Kopf eines Menschen. Ähnlich soll es bei gallischen, keltischen und walisischen Göttinnen der Pferde geschehen sein, dort wo sie auftraten.

Von der Antike bis ins Mittelalter vertrauen Heiler und Ärzte jedenfalls auf die Wirkung von Huflattich gegen Husten. Berühmte historische Persönlichkeiten, die die Heilpflanze in ihren Schriften schätzten, waren  Hippokrates, Dioskurides, Plinius, Galenos, Paracelsus sowie Hildegard von Bingen.

Tussilago farfara ist ein bis zu 30 Zentimeter hohes Kraut, das vor allem auch in Italien und am Balkan wild wächst. Farfarae folium, die Huflattichblätter, werden gelblich-grün mit einem Durchmesser von etwa 20 Zentimeter.

 

Unterschiedliche Wirkungen von Huflattich

Unter dem Strich im Huflattich (Tussilago farfara) beziehungsweise der Huflattichblätter (farfarae folium) vor allem bei akuten Katarrhen der Atemwege mit Husten und Heiserkeit eine unterstützende Wirkung entfalten können. Zudem sollen seine Naturstoffe gegen leichte Entzündungen im Mund und Rachenraum, aber auch bei Magen-Darm-Beschwerden helfen.

Im Grunde genommen sollen Zubereitungen mit Huflattich Entzündungen hemmen, Schleim lösen (zähen Schleim verflüssigen), Husten stillen sowie gegen Bakterien schützende Wirkung entfalten können. Wobei seine Inhaltsstoffe eine schützende Schicht auf Schleimhäute legen und damit Reizungen entgegenwirken.

Allerdings kann man die Heilpflanze auch äußerlich anwenden. Beispielsweise soll dazu der Huflattich als Tinktur lindernde Wirkung gegen Beschwerden der Haut bieten. Und zwar bei Ekzemen, Juckreiz durch Insektenstiche sowie bei Unreinheiten der Haut.

Um einen Tee zuzubereiten, verwendet etwa 1 Gramm der Droge und übergießt sie mit heißem Wasser. Schließlich lässt man den Huflattich-Tee dann 10 Minuten ziehen.


Literatur:

Xu LT, Wang T, Fang KL, Zhao Y, Wang XN, Ren DM, Shen T. The ethanol extract of flower buds of Tussilago farfara L. attenuates cigarette smoke-induced lung inflammation through regulating NLRP3 inflammasome, Nrf2, and NF-κB. J Ethnopharmacol. 2022 Jan 30;283:114694. doi: 10.1016/j.jep.2021.114694. Epub 2021 Sep 30. PMID: 34601084.

Chen S, Dong L, Quan H, Zhou X, Ma J, Xia W, Zhou H, Fu X. A review of the ethnobotanical value, phytochemistry, pharmacology, toxicity and quality control of Tussilago farfara L. (coltsfoot). J Ethnopharmacol. 2021 Mar 1;267:113478. doi: 10.1016/j.jep.2020.113478. Epub 2020 Oct 16. PMID: 33069788; PMCID: PMC7561605.

ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com
Ernährung

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com
Ernährung

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Grundsätzlich gilt bei der Glucocorticoide-Dosierung: „As high as necessary, as low as possible.“ © designer491 / shutterstock.com
Rheumatologie

Cortison: Glucocorticoide in der Therapie von Rheuma

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Depression und Diabetes sind häufig zu beobachten. © www.afcom.at
Diabetes und Stoffwechsel

Patienten mit Depression und Diabetes erkennen

7. August 2022
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com

Bei Infekt der Atemwege Kinder mit Heilpflanzen sanft behandeln

6. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. Juli 2022
Gerade bei Husten werden Ätherische Öle häufig inhaliert. © Minzol Antonova Anna / shutterstock.com

Beliebte, bewährte Wirkung: Ätherische Öle bei Husten anwenden und inhalieren

26. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In