Samstag, Mai 27, 2023

Wie Weichmacher & Co. das Hormonsystem stören

Weichmacher & Co. können das Hormonsystem stören. Deswegen sind die in Verpackungen, Cremes sowie Nahrung enthaltenen chemischen Substanzen mit Vorsicht zu begegnen.

Das menschliche Hormonsystem ist ein fein austariertes System. Schließlich muss es beispielsweise den Stoffwechsel, das Wachstum, die Reproduktion, den Schlaf sowie unsere Stimmung regulieren. Dazu binden Hormone an spezielle Rezeptoren, die dann die biologischen Wirkungen vermitteln. Substanzen wie Weichmacher, die diese Hormonbindung beeinträchtigen, verursachen beispielsweise Störungen im Blutzuckerhaushalt sowie im Kalziumstoffwechsel. Diese können wiederum die Entstehung von Diabetes sowie Osteoporose begünstigen. Solche als Endokrine Disruptoren bezeichneten Chemikalien finden sich in Plastikverpackungen, Fertignahrung sowie in Kosmetika. Deswegen fordern Experten einen bewussten Umgang mit diesen im Alltag weit verbreiteten Stoffen.

Seit längerer Zeit wissen Experten, dass Endokrine Disruptoren – englisch endocrine disrupting chemicals, EDC – starke Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Von den über 800 chemischen Substanzen, die überall im Alltag zu finden sind, wirken manche wie Hormone und binden im Körper an einen Hormonrezeptor. Andere wiederum blockieren Hormonrezeptoren und verhindern so, dass körpereigene Hormone andocken und wirksam werden können. Wieder andere stören die Produktion oder die Umwandlung körpereigener Hormone und bringen so das fein austarierte Hormonsystem aus der Balance.

 

Endokrine Disruptoren können das Hormonsystem beeinflussen

Man findet Endokrine Disruptoren beispielsweise in Plastikverpackungen, Fertignahrung, Kosmetika sowie elektronischen Geräten. Dabei könnten alle diese Dinge könnten das Hormonsystem nachhaltig beeinflussen. Außerdem mehren sich die Hinweise, dass auch zunächst unverdächtige und scheinbar nützliche Chemikalien wie Weichmacher für Plastik, Flammschutzmittel, Beschichtungen für Pfannen sowie Verpackungen als Endokrine Disruptoren auf Menschen wirken.

Dabei sollen Endokrine Disruptoren durch die Bindung an Hormonrezeptoren wirken. Beispielsweise können zugehörige Xenoöstrogene das Eintrittsalter in die Pubertät senken und Antiandrogene zu vermehrten Penismissbildungen sowie zu einer seit Jahrzehnten beobachteten Verminderung der Samenqualität führen.

Weiters nehmen hormonabhängige Krebsarten wie Brust- und Prostatakrebs beständig zu und korrelieren mit der Anreicherung bestimmter Endokrine Disruptoren im Körper.

 

Endokrine Disruptoren und chronische Erkrankungen

Fünf Jahre nach einer ersten systematischen Studie hat die US-amerikanische Endocrine Society ein Papier (EDC-2) vorgelegt, in dem die gesamte neue Literatur systematisch analysiert wurde. Dabei zeigten die Ergebnisse deutlich, dass Endokrine Disruptoren auch zur Erhöhung chronischer Erkrankungen wie Übergewicht sowie Diabetes beitragen.

 

Kritische Substanzen

Für einige Substanzen liegen bereits belastbare Daten vor. Dazu gehören Bisphenol A (BPA), das in vielen Beschichtungen für Lebensmittelverpackungen enthalten ist. Weiters gehören dazu Phthalsäureester (Phthalate), die als Weichmacher für Plastik dienen, sowie Pestizide und Herbizide (z.B. DDT und Atrazin). Außerdem stehen Industriechemikalien wie polychlorierte Biphenyle (PCB) und polybromierte Diether in der Kritik. Letztere werden als Flammschutzmittel in Matratzen und Elektrogeräten verarbeitet. All diese Produkte werden jährlich im Tonnenmaßstab produziert und wirken schon in geringsten Konzentrationen auf Mensch und Tier.

 

Weichmacher und Endokrine Disruptoren, Plastikverpackungen etc.

Problematisch sind neue Chemikalien, die man zwar auf akute Giftigkeit hin testeten – allerdings ohne ihre Unbedenklichkeit als Endokrine Disruptoren zu prüfen. Zur Sicherheit gehört eben auch zu klären, ob sie bereits in niedrigen Dosen in das Hormonsystem eingreifen. Den Verbrauchern raten Experten, ihre Macht als Kunden zu nutzen und gegebenenfalls ihr Kaufverhalten zu ändern.


Literatur:

Gore, A. C. , Chappell, V. A., Fenton, S. E. et al.: Executive Summary to EDC-2: The Endocrine Society’s Second Scientific Statement on Endocrine-Disrupting Chemicals. Endocr. Rev. 2015 Dec;36(6):593−602. doi: 10.1210/er.2015−1093.


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)

Related Articles

Aktuell

Borreliose nach Insektenstich oder Zeckenbiss wird oft übersehen

Die bakterielle Borreliose nach Insektenstich oder Zeckenbiss entwickelt anfangs oft harmlos anmutende Hautausschläge und wird deswegen nicht erkannt. Zecken lauern im Gras, auf Sträuchern und im...
- Advertisement -

Latest Articles

Schilddrüse, Diabetes, Bluthochdruck: Auge als Spiegel des Körpers

Das Auge ist nicht nur Spiegel der Seele: Augen für den Körper als Fenster zu Erkrankungen der Schilddrüse, Diabetes oder Bluthochdruck. Das Auge gilt im...

Sport und Potenz – Einblicke in die Welt von Leistung und Libido

Die Themen Sport und Potenz sind eng miteinander verbunden, und viele Sportler und Bodybuilder suchen nach Wegen, ihre Leistungsfähigkeit und sexuelle Energie zu optimieren....

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner