Samstag, Juni 3, 2023

Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Plantarfasziitis gegen stechende Fersenschmerzen

Die extrakorporale Stoßwellentherapie kann mit viel Energie und ohne Anästhesie die stechenden Fersenschmerzen durch eine Plantarfasziitis lindern.

Stechende Fersenschmerzen beim Auftreten ohne sichtbare Veränderung am Fuß weisen auf eine Plantarfasziitis hin. Dies beschreibt eine Gewebeveränderung in der Sehnenplatte der Fußsohle. Genauer gesagt spricht man von einer Plantarfasziitis, wenn eine Entzündung der Plantarfaszie vorliegt. Als Plantarfaszie bezeichnet man die Sehnenplatte, die unter dem Fuß von der Ferse zum vorderen Fußballen zieht. Sie enthält dort die Längswölbung des Fußes und verhindert ein Absinken des Fußgewölbes. Deswegen wirkt die auch gegen die Entstehung eines Plattfußes. Diese Plantarfaszie federt beim Laufen den Schwung in der Standbeinphase beim Auftreten ab und stabilisiert unten das Fußgewölbe. In unseren Breiten leidet nahezu jeder Zehnte der erwachsenen Bevölkerung irgendwann in seinem Leben an einer Plantarfasziitis. Eine wirksame Methode – vor allem für chronisch Erkrankte mit Plantarfasziitis – ist die extrakorpale Stoßwellentherapie.

Die Plantarfaszie – die Sehnenplatte an der Unterseite des Fußes – ist bei einem gesunden Menschen etwa drei bis vier Millimeter dick, während bei einer Plantarfasziitis die Faszienschichten oft auf sieben bis zehn Millimeter verdickt sind. Auch diffuse hypoechogene Strukturen, die als Ödeme aufgrund von kleinsten Rissen interpretiert werden, kann ein Spezialist im Ultraschall erkennen.

Bei der Diagnose und Therapie nimmt der schonende und günstige Ultraschall jedenfalls eine Schlüsselrolle ein. Ein erfahrener Sonografie-Spezialist kann zum Beispiel bei beidseitigem Befall eine generalisierte Enthesiopathie rheumatischer Genese – also eine schmerzhafte Erkrankung des Sehnenansatzes – schnell erkennen.

Der Erfolg einer ESWT-Therapie hängt ebenso wie die Diagnostik stark vom Anwender ab. Denn es komme bei der Extrakorpalen Stoßwellentherapie neben Dauer, Intensität und Frequenz auch auf die exakte Applikation der Stoßwellen an. Wobei es bislang kein einheitliches Behandlungsschema gibt.

 

Plantarfasziitis: Schmerzen, wenn sich das Gewebe in der Sehnenplatte der Fußsohle verändert

Wenn Betroffene beim Auftreten stechende Schmerzen verspüren, ohne dass eine sichtbare Veränderung am Fuß erkennbar ist, so liegt wahrscheinlich unter der Plantarfasziitis. Die extrakorpale Stoßwellentherapie ist bei einer Plantarfasziitis eine wirksame Verhandlungsoption. Wobei die Patienten die Therapie frühzeitiger in Anspruch nehmen und auch die Kosten bekommen sollten. Für den Therapieerfolg ist von Bedeutung, dass Ultraschall-Experten die Behandlung durchführen.

Die Plantarfasziitis verursacht starke Fersenschmerzen. In Anbetracht der Erkrankungshäufigkeit und weil viele Patienten sogar bis zu zehn Jahre – einschließlich erheblich eingeschränkter Lebensqualität – mit diesen Fersenschmerzen leben müssen, können Betroffene in vielen Ländern die extrakorpale Stoßwellentherapie nutzen.

Plantarfasziitis im Ultraschall. Die Aponeurosis plantaris ist das horizontale Band zwischen den Kalippern. Darunter befindet sich links unten im Bild das Fersenbein. © Mme Mim / CC BY-SA 4.0 / wikimedia
Plantarfasziitis im Ultraschall. Die Aponeurosis plantaris ist das horizontale Band zwischen den Kalippern. Darunter befindet sich links unten im Bild das Fersenbein. © Mme Mim / CC BY-SA 4.0 / wikimedia

Eine Plantarfasziitis entsteht üblicherweise, wenn der Fuß längerfristig stark belastet wird. Und wenn sich die Sehnen an der Fußsohle im Bereich der Ferse entzünden. Ursache hierfür sind meist starkes Übergewicht, Tragen von Schuhen mit harten Absätzen, Überbelastung beim Sport, stehende Berufe, eine genetisch bedingte Verkürzung des Waden- oder Oberschenkelmuskels oder ein Hohl- beziehungsweise Plattfuss. Die Patienten klagen über Anlaufschmerz in der Ferse bei den ersten morgendlichen Schritten und nach längerem Sitzen.

Beim Schmerz an der medio-plantaren Ferse („loco tipico“) empfinden die Patienten stechende Schmerzen. Er bessert sich häufig nach einigen Schritten oder im Laufe des Tages. Zudem leiden Betroffene an einer Bewegungseinschränkung im oberen Sprunggelenk. Im Erkrankungsverlauf klagen sie über einen dumpfen Schmerz unterschiedlicher Lokalisation, der teilweise auch in Ruhe besteht.

 

Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Fersenschmerzen durch Plantarfasziitis wirksam

Wenn konservative Therapien mit Schuheinlagen, Dehnübungen, Medikamenten oder Physiotherapie nicht helfen, kann man auch gegen die Fersenschmerzen die Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Plantarfasziitis einsetzen. Üblicherweise gilt die Extrakorpale Stoßwellentherapie für rund zehn Prozent der Betroffenen als letzte Therapiemöglichkeit der Fersenschmerzen, bevor eine chirurgische Behandlung notwendig wird.

Bei der Extrakorpalen Stoßwellentherapie zur Behandlung der Plantarfasziitis dringen über die Haut Ultraschallstoßwellen in die betroffene Region ein. Dadurch wird eine mechanische Reizung der Plantaraponeurose am kalkanearen Ursprung bewirkt. Die Reizung führt zu Mikrorissen, die einen reaktiven Heilungsprozess des Körpers auslösen, was wiederum die Durchblutung erhöht.

Ferner kann die Extrakorpale Stoßwellentherapie häufig schon während der Anwendung gegen die Fersenschmerzen eine Linderung bringen. Die Methode hat wegen ihres guten Erfolgs in der physikalischen Therapie zur Bewegungsverbesserung und Schmerzreduktion zunehmend an Bedeutung gewonnen.

 

Erstattung der Kosten

Da die Behandlungskosten im Vergleich zu den sonst übrigen Pauschalen der gesetzlichen Krankenversicherung relativ hoch sind, erstatten in unseren Breiten viele Krankenkassen die Behandlung nicht. Viele Patienten müssen beispielsweise in Deutschland einen langen Leidensweg mindestens sechs Monaten gehen, bis sie die Extrakorpale Stoßwellentherapie kostenfrei erhalten können. Dabei steigt aber das Risiko, dass diese Patienten über die Plantarfasziitis hinaus noch einen größeren Fersensporn entwickeln und Zeiten unnötiger Arbeitsunfähigkeit hinzukommen.


Quellen:

Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Plantarfasziitis zukünftig auch ambulant zur Behandlung von Fersenschmerzen.

Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)

Related Articles

Aktuell

Parthenolide aus Mutterkraut zur Nervenregeneration

Der Wirkstoff Parthenolide – aus der alten, gegen Migräne bekannten Heilpflanze Mutterkraut – unterstützt die Nervenregeneration. Deutsche Forschende fanden unlängst heraus, dass man mit dem Inhaltsstoff...
- Advertisement -

Latest Articles

Hefepilz Candida auris verursacht bei Schwerkranken lebensgefährliche Symptome, für Gesunde unproblematisch

Den Hefepilz Candida Auris verursacht vor allem bei schwerkranken, immungeschwächten Krankenhauspatienten lebensgefährliche Symptome, die man nur schwer behandeln kann. In den letzten Jahren melden vor...

Lithium zur Suizidprophylaxe gegen Suizidgedanken effektiv

Lithium scheint gegen Suizidgedanken zu wirken. Lithium (beziehungsweise Lithiumsalze) könnte auch zur sofortigen Suizidprophylaxe effektiv sein. Bereits Anfang der 1990-iger Jahre konnte die Forschung nachweisen,...

Ventile einsetzen: COPD und Lungenemphysem effektiv behandeln

In die Bronchien Ventile einsetzen hilft dabei, wesentlich mehr COPD-Patienten mit Lungenemphysem effektiv zu behandeln, als bislang angenommen. COPD-Patienten mit Lungenemphysem leiden häufig unter massiver...