Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Vogelmiere, Stellaria media: kein Unkraut, sondern ein Wildkraut mit immensen gesundheitlichen Wirkungen

Alexander Fauland by Alexander Fauland
11. Oktober 2022
in CAM-Therapien, Pflanzenheilkunde
Traditionell kommt die gesundheitliche Wirkung der Vogelmiere, Stellaria media, vor allem als Abkochung, Absud beziehungsweise wässrigen Extrakt zum Einsatz. © Julian Popov / shutterstock.com

Traditionell kommt die gesundheitliche Wirkung der Vogelmiere, Stellaria media, vor allem als Abkochung, Absud beziehungsweise wässrigen Extrakt zum Einsatz. © Julian Popov / shutterstock.com

Die Vogelmiere, Stellaria media, ist kein Unkraut sondern ein Wildkraut, das schmeckt und starke gesundheitliche Wirkung gegen viele Beschwerden entfaltet.

Sie ist definitiv kein Unkraut: Stellaria media, die Vogelmiere –  Wildkraut, aber auch Heilkraut – bietet zahlreiche starke gesundheitlichen Wirkungen, die bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Verletzungen die Behandlung unterstützen. In der Pflanzenheilkunde hat man verschiedene Pflanzenteile zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen, Asthma, Durchfall, Masern und Gelbsucht eingesetzt. Weiter kommt die Vogelmiere auch bei Nieren-, Verdauung-, Genital- sowie Atemwegsentzündungen und gegen zu hohen Cholesterin zum Einsatz. Schließlich können topische, äußerlich eingesetzte Mittel aus dem Heilkraut auch gegen Schwellungen helfen und als Pflaster bei Knochenbrüchen. Meist kommen dabei Dekokte, frisch angesetzte wässrige Auszüge aus zerkleinerten Pflanzenteilen, zur Anwendung. Diese Abkochung, Absud, ist ein wässriger Extrakt, der dann durch das Kochen der Kräuter gewonnen wird.



 

Gesunde Wildkräuter in der Küche

Im Grunde genommen kommt die Vogelmiere als Wildkraut viel zu selten in der Küche zum Einsatz. Denn fälschlicherweise wird die Pflanze oft als Unkraut eingeschätzt. Dabei passen die Vogelmiere-Wildkräuter hervorragend in Kräuterpesto, Kräuterbutter und Aufstrichen. Schließlich sind sie auch in verschiedenen Suppen und Salaten eine schmackhafte, gesunde Bereicherung.

Die Vogelmiere ist reich an Vitamin C, schmeckt mild und ist daher auch ein für Kinder geeignetes Wildkraut. Der Vitamin-C-Gehalt ist mit 115 Milligramm pro 100 Gramm sehr hoch. Weiter sind andere Vitamine und Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium und Magnesium sowie Eisen enthalten.

Die gesundheitliche Wirkung der Vogelmiere

Stellaria media kann man als Heilkraut innerlich und äußerlich anwenden. Traditionell schätzt man die gesundheitliche Wirkung der Vogelmiere nach dem Abkochen der Blätter. In Asien und in Afrika setzt man die Dektode der Blätter zur Behandlung von akuten Magen-Darm- und Atemwegserkrankungen ein. Dekokte sind heute, die mit kalten Wasser übergossen werden, dann unter wiederholtem Umrühren im Wasserbad erhitzt und anschließend abgepresst werden

Außerdem verarbeitet man die getrockneten Blätter zu Pillen, Pulvern oder wässrige Auszüge. Wichtige Anwendungsgebiete sind Hautinfektionen, Beinschwellungen, Herzinfektionen, Thyreotoxikose und Hämorrhoiden ein.

In Indien verwendet man die verarbeiteten Blätter der Vogelmiere äußerlich, um tiefe Wunden zu versorgen und Blutungen zu stoppen. Die Pulverisierten Blätter, Stängel und Wurzeln werden in Form von Pflaster bei Knochenbrüchen und Schwellungen verwendet. Die ganze Pflanze wird zur Behandlung von Asthma, Bronchitis, Lungenerkrankungen und Fettleibigkeit eingesetzt.

Das Abkochen der Pflanze hat einzigartige feuchtigkeitsspendende und beruhigende Eigenschaften, die bei Hautjuckreiz, Menstruationsbeschwerden und Räude die Symptome lindern. Zudem wirkt eine Mischung aus Blättern, Stielen, Blüten und Wurzeln regulierend bei psychischen Störungen, Entzündungen der Atemwege und auf den Fortpflanzungstrakt.



 

Zubereitung als Tee

Beliebt ist in unseren Breiten der Vogelmiere-Tee aus den frischen oder auch den getrockneten Wildkräutern. Zur Herstellung übergießt man einen Esslöffel mit eine Viertel Liter Wasser und lässt ihn zehn bis 15 Minuten ziehen. Der Aufguss bietet als Umschlag oder Auflage eine wohltuende, kühlende, entzündungshemmende Wirkung.

Gerade auch in der Volksmedizin Osteuropas hat man Vogelmiere traditionell zur Behandlung von Hypercholesterinämie eingesetzt. In einer rezenten Studie wollten Forscher den experimentellen Beweis liefern, der diese Begründung dieser Praxis stützt. Dabei wollten sie vor allem die Wirksamkeit und Sicherheit von Vogelmiere-Tee bei Hypercholesterinämie analysieren. Der Tee erwies sich zwar im Tiermodell als nicht toxisch, der Beweis seiner Wirkung gegen zu hohen Cholesterin konnte die Studie aber nicht erbringen.

 

Phytochemie und Pharmakologie der Stellaria media

Jüngste Analysen zu den chemischen Bestandteilen und pharmakologischen, gesundheitlichen Wirkungen bestätigten wichtige, gesunde Inhaltsstoffe der Vogelmiere. Das sind beispielsweise Flavonoide und den für die Gesundheit guten Zucker Oligosaccharid stellariose. Weiter konnte man Anthrachinone, Fettsäuren, Saponine sowie Phenolverbindungen nachweisen.

Alle diese Naturstoffe zeigten unter dem Strich verschiedene pharmakologische Wirkungen wie antibakterielle, antioxidative, antiproliferative, entzündungshemmende, analgetische, antidiabetische und angstlösende Aktivitäten.




Literatur:

Demján V, Kiss T, Siska A, Szabó MR, Sárközy M, Földesi I, Csupor D, Csont T. Effect of Stellaria media Tea on Lipid Profile in Rats. Evid Based Complement Alternat Med. 2020 Jan 24;2020:5109328. doi: 10.1155/2020/5109328. PMID: 32047525; PMCID: PMC7003252.

Oladeji OS, Oyebamiji AK. Stellaria media (L.) Vill. A plant with immense therapeutic potentials: phytochemistry and pharmacology. Heliyon. 2020;6(6):e04150. Published 2020 Jun 7. doi:10.1016/j.heliyon.2020.e04150

Tags: PraxisStellaria mediaVogelmiere
ShareTweetSend
Alexander Fauland

Alexander Fauland

Related Posts

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023
Die Kapuzinerkresse kann gegen Schmerzen, zur Verbesserung der Wundheilung, bei Verdauungsstörungen sowie als natürliches Antibiotikum gegen Blasenentzündungen und Infekte der oberen Atemwege eingesetzt werden. © santibhavank p / shutterstock.com
Ernährung

Kapuzinerkresse zeigt als natürliches Antibiotikum Wirkung

6. Februar 2023
Die Erfahrungen zeigen: Kurkuma mit seinem Inhalsstoff Curcumin bringt bei jeder Form von Krebs positve Wirkung als zusätzliche Anwendung zur Therapie. © mirzamlk / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Positive Erfahrungen mit der Wirkung von Kurkuma gegen Krebs

6. Februar 2023
Andrographis paniculata, Kalmegh, ist auch als König der bitteren Pflanzen bekannt. © artphotoclub / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Andrographis paniculata: exotische Heilpflanze Kalmegh erobert Westen

6. Februar 2023
72 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, ihren Stuhlgang durch perineale Akupressur in Gang gesetzt zu haben. © Image Point Fr / shutterstock.com
CAM-Therapien

Bei Verstopfung hilft eine Selbstbehandlung mittels Akupressur

6. Februar 2023
Load More
ADVERTISEMENT
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

20. September 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

9. Dezember 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
Die Kapuzinerkresse kann gegen Schmerzen, zur Verbesserung der Wundheilung, bei Verdauungsstörungen sowie als natürliches Antibiotikum gegen Blasenentzündungen und Infekte der oberen Atemwege eingesetzt werden. © santibhavank p / shutterstock.com

Kapuzinerkresse zeigt als natürliches Antibiotikum Wirkung

6. Februar 2023
Die Erfahrungen zeigen: Kurkuma mit seinem Inhalsstoff Curcumin bringt bei jeder Form von Krebs positve Wirkung als zusätzliche Anwendung zur Therapie. © mirzamlk / shutterstock.com

Positive Erfahrungen mit der Wirkung von Kurkuma gegen Krebs

6. Februar 2023
Andrographis paniculata, Kalmegh, ist auch als König der bitteren Pflanzen bekannt. © artphotoclub / shutterstock.com

Andrographis paniculata: exotische Heilpflanze Kalmegh erobert Westen

6. Februar 2023
Feigen, Feigenbaum, Feigen-Blatt. © K.Sek / shutterstock.com

Feigen, Feigenbaum und Feigenblatt: gesund und verführerisch

2. Februar 2023
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

31. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen