Donnerstag, März 20, 2025

Mediterrane Küche verringert das Risiko eines weiteren Herzinfarkts

Erstmals konnten Forscher zeigen, dass die mediterrane Küche dabei hilft, die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Herzinfarkts zu verringern.

Herzerkrankungen sind die Haupttodesursache in Industrieländern. Es gibt Hinweise darauf, dass Faktoren im Zusammenhang mit dem Lebensstil wie die Ernährung einen Einfluss auf die Entwicklung dieser Art von Krankheiten haben. Aber haben sie Auswirkungen auf Patienten, die bereits krank sind? Ein Team der Universität Córdoba, des Universitätsklinikums Queen Sofia und des biomedizinischen Forschungsinstituts Maimonides in Cordoba (IMIBIC) hat nun in einer rezenten Studie die Auswirkungen von zwei verschiedenen gesunden Diäten auf das Endothel, die Wände, die die Arterien bedecken. 1002 Patienten, die zuvor einen akuten Herzinfarkt hatten, nahmen an der Studie teil und haben sich ein Jahr lang entweder mittels Mediterraner Küche oder fettarmer, kohlenhydratreicher Diät,  ernährt.

„Der Grad der Endothelschädigung sagt das Auftreten zukünftiger kardiovaskulärer Ereignisse wie bei akuten Myokardinfarkten voraus. Wenn wir im Anfangsstadium Maßnahmen ergreifen können, die zur Regeneration des Endothels und zu einer besseren Endothelfunktion führen, können wir dazu beitragen, das Wiederauftreten von Herzinfarkten und Herzerkrankungen zu verhindern „, erklärt José López Miranda vom Maimonides Biomedical Research Institute in Cordoba.

 

Mediterrane Küche versus fettarmer Diät mit mehr Kohlenhydrate

Während der Studie wurde der Hälfte der Herzinfarkt-Patienten gesagt, sie sollten eine Mediterrane Küche nutzen. Sie sollten viel natives Olivenöl verwenden, täglich Obst und Gemüse und drei Portionen Hülsenfrüchte, weiter drei Fisch und drei Nüsse pro Woche essen. Außerdem sollten Herzinfarkt-Patienten weniger Fleisch essen, insbesondere rotes Fleisch. Schließlich sollten sie auch zusätzliche Fette wie Margarine und Butter sowie Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt vermeiden.

Im Gegensatz dazu wurde der anderen Gruppe gesagt, sie solle sich fettarm ernähren, indem sie alle Arten von Fett, sowohl tierischen als auch pflanzlichen, begrenzt und ihre Aufnahme komplexer Kohlenhydrate erhöht. Sie sollten rotes Fleisch reduzieren, fettarme Milchprodukte wählen, Nüsse nicht essen und weniger Süßigkeiten und Gebäck zu sich nehmen.

Zunächst wurde die Vasodilatationskapazität der Arterien der Patienten analysiert, was sehr wichtig ist, um sich an unterschiedliche Umstände wie Bewegung oder Stresssituationen anzupassen. Zweitens wurde der Grad der dauerhaften Endothelschädigung bewertet. Zuletzt wurde die Reparaturfähigkeit der Arterien mittels endothelialer Vorläuferzellen oder Stammzellen gemessen.

 

Mediterrane Küche verringert Risiko für einen weiteren Herzinfarkt

„Wir beobachteten, dass die mediterrane Küche eine bessere Endothelfunktion induzierte, was bedeutete, dass sich die Arterien flexibler an verschiedene Situationen anpassen konnten, in denen eine größere Durchblutung erforderlich ist. Außerdem war die Regenerationsfähigkeit des Endothels besser und wir stellten eine drastische Verringerung der Schädigung fest zum Endothel, auch bei Patienten mit hohem Risiko „, erklärt José López Miranda.

Obwohl sich die mediterrane Ernährung, die reich an einfach ungesättigten Fettsäuren ist, bereits als gute Strategie zur Verbesserung der Endothelfunktion bei übergewichtigen Patienten sowie bei Patienten mit hohem Cholesterinspiegel erwiesen hat, ist dies das erste Mal, dass die Vorteile einer mediterranen Küche bei Patienten mit Herzerkrankungen wie Herzinfarkt nachgewiesen wurden. Schließlich zeigt das, dass die Ernährung mit der mediterranen Küche dabei hilft, die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Herzinfarkts zu verringern.


Literatur:

Yubero-Serrano EM, Fernandez-Gandara C, Garcia-Rios A, Rangel-Zuñiga OA, Gutierrez-Mariscal FM, Torres-Peña JD, Marin C, Lopez-Moreno J, Castaño JP, Delgado-Lista J, Ordovas JM, Perez-Martinez P, Lopez-Miranda J. Mediterranean diet and endothelial function in patients with coronary heart disease: An analysis of the CORDIOPREV randomized controlled trial. PLoS Med. 2020 Sep 9;17(9):e1003282. doi: 10.1371/journal.pmed.1003282. PMID: 32903262; PMCID: PMC7480872.


Quelle: UNIVERSITÄT VON CÓRDOBA

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...