Mittwoch, November 29, 2023

SYSADOA und DMOAD mit positiven Effekten in der Arthrosetherapie

In der Arthrosetherapie kommen mit SYSADOA und DMOAD Substanzen zum Einsatz, die nicht sofort wirken, jedoch langsam positive Effekte entfalten.

Beim Konzept zur Arthrosetherapie mit SYSADOA und DMOAD setzt man Wirkstoffe ein, die nicht sofort wirken. Im Gegensatz zu beispielsweise Antirheumatika oder intraartikuläre Steroide entfalten sie bei degenerativen Gelenkerkrankungen wie in der Arthrosetherapieihre langsam ihre positiven Effekte.

 

SYSADOA und DMOAD

Eine Gelenkarthrose ist eine sehr häufig auftretende Alterserscheinung, die bereits in jüngeren Jahren durch Verletzungen, Entzündungen oder allgemeiner Überlastung der Gelenke schon dazu führen können, dass der Gelenkknorpel beschädigt oder abgebaut wird. Hier sollen SYSADOA und DMOAD den Knorpel unterstützen.

Langsam wirkende Substanzen in der Arthrosetherapie unterteilen sich jedenfalls in SYSADOA und DMOAD. Diese Wirkstoffe entsprechen den früheren »Chondroprotektiva« (Tabelle 1).


Gegenüberstellung DMOAD und SYSADOA


Eigenschaften von DMOAD Eigenschaften:

  • Verlangsamung der Knorpeldegeneration
  • Verstärkung der Regeneration
  • Stimulierung der Chondrozytenproliferation
  • Steigerung der Kollagensynthese

Eigenschaften von SYSADOA:

  • Keine NSAR
  • Keine direkte analgetische Wirkung
  • Verzögerter Wirkungseintritt
  • Nach Absetzen prolongierter Effekt

Tabelle 1


Charakterisiert sind SYSADOA – englisch Symptomatic Slow Acting Drugs in Osteo-Arthritis – durch eine fehlende direkte analgetische und krankheitsmodifizierende Wirkung. Ihr Wirkungseintritt erfolgt verzögert, dafür hält die Wirkung für einen definierten Zeitpunkt nach Absetzen des Präparates an (Carry-over-Effekt).

Die derzeit als SYSADOA geltenden Substanzen sind vor allem das orale Chondroitinsulfat, Glukosaminsulfat sowie Diacerrhein und einige pflanzliche Extrakte aus Avocado, Sojabohne oder Artischocke, weiters die intraartikulär applizierbare Hyaluronsäure.

 

DMOAD – Chondroprotektiva

Für DMOAD (Disease Modifying Osteo-Arthritis Drugs), früher auch Chondroprotektiva genannt, ergeben sich zwei mögliche Wirkprinzipien: Die verlangsamte Knorpeldegeneration und das Remodelling – die verstärkte Knorpelregeneration. DMOAD-Kandidaten sollten folgende Eigenschaften aufweisen: Stimulierung der Chondrozytenproliferation, vermehrte Kollagen-II- und Proteoglykansynthese, eine Verminderung der enzymatischen Matrixdegeneration sowie einen Antizytokineffekt, vor allem gegen IL-1. Theoretisch als DMOAD möglich erscheinen Matrixbestandteile, wie beispielsweise Chondroitinsulfat und Hyaluronsäure, weiters Metalloproteinase-Inhibitoren (zum Beispiel Tetrazykline) und darüber hinaus auch Zytokine oder Zytokinantagonisten (z.B. Diacerrhein).

Für die genannten Substanzen bestehen starke Hinweise auf krankheitsmodifizierende Wirkungen (DMOAD-Wirkung). Symptomatische und prolongierte Effekte auch nach Absetzen (SYSADOA-Wirkung) können für die genannten Substanzen als gesichert und vorausgesetzt gelten. Diese Substanzen sind auch fester Bestandteil internationaler Empfehlungen zur Therapie der Osteoarthrose oder besser Osteoarthritis. Auch Cortison hat schmerzhemmende Eigenschaften. Es kann peroral, intravasal, intramuskulär und auch intraartikulär eingesetzt werden.


Literatur:

Ibargoyen-Roteta N, Mateos Del Pino M, Gutiérrez-Ibarluzea I, Benguria-Arrate G, Rada-Fernández de Jauregui D, Domingo-Rico C, Regidor Fuentes I, González Santisteban R, Armendáriz Cuñado M, Jaio Atela N. Variability in the prescription of drugs with uncertain effectiveness. The case of SYSADOA in the Basque Country. GMS Health Technol Assess. 2018 Nov 5;14:Doc01. doi: 10.3205/hta000130. eCollection 2018.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Schmerzen

Wann ungeklärtes Fieber bei Kindern mit Rheuma zusammenhängt

Ungeklärtes Fieber bei Kindern ist für den Behandler eine besondere Herausforderung, wobei man immer auch an Rheuma als Ursache denken sollte. Unter dem Strich ist...
- Advertisement -

Related Articles

Cannabis und Opioide gegen Schmerzen fördern Angst und Depression

Wenn Erwachsene Cannabis mit Opioide gegen starke Schmerzen kombinieren, so erhöht sich das Risiko, auch Angst und Depression zu entwickeln. Erwachsene Schmerzpatienten, die Cannabis mit Opioide...

Schmerzhafte Fingergelenke nicht hinnehmen und frühzeitig behandeln

Schmerzhafte Fingergelenke sind keine Alterserscheinung und man sollte sie nicht einfach akzeptieren. Experten raten zu einer frühzeitigen Behandlung. Schmerzhafte Fingergelenke treten bei mehr als die Hälfte...

Rheumatoide Arthritis (Polyarthritis) früh erkennen und effektiv behandeln

Die rheumatoide Arthritis (Polyarthritis) betrifft in erster Linie die Finger- und Zehengelenke sowie die Hand- und Sprunggelenke, früh erkennen und behandeln ist entscheidend. Rheuma ist keine...