Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien

Spiritualität und Medizin in Wien

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
11. November 2015
in CAM-Therapien
Das Symposium „Spiritualität in der Medizin – Chance oder Zumutung“ fragt nach und lotet den Horizont aus – durch Überlegungen, Beiträge aus der Praxis.© Ivica Drusany / shutterstock.com

Das Symposium „Spiritualität in der Medizin – Chance oder Zumutung“ fragt nach und lotet den Horizont aus – durch Überlegungen, Beiträge aus der Praxis.© Ivica Drusany / shutterstock.com

Am kommenden GAMED Symposium am 13. und 14. November in Wien soll der Ausdruck „Spiritualität und Medizin“ provozieren.

Am13. und 14. November findet in Wien ein Symbosium der GAMED – Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin – zum provokanten Thema „Spiritualität und Medizin“ statt. Spiritualität kann einerseits Sammelbegriff fragwürdiger Heilungsversprechen sein, die mit seriöser Medizin nicht zusammengehen.

Andererseits steht Spiritualität für eine Dimension der Integrativmedizin auf der Höhe neuester Forschung. Das Symposium „Spiritualität in der Medizin – Chance oder Zumutung“ fragt nach und lotet den Horizont aus – durch Überlegungen, Beiträge aus der Praxis sowie Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme.

 

Highlights aus dem Programm:

„Warum wir Spiritualität in der Wissenschaft und Medizin brauchen“

Harald Walach. Spiritualität, als erfahrungsmäßige Bezogenheit einer Person auf eine über die Person hinausreichende Dimension der Wirklichkeit, die sich im Fühlen, Denken und Handeln manifestiert, ist nicht Thema des wissenschaftlichen Mainstream-Diskurses. Durch die Assoziation der Wissenschaft mit der Aufklärung wurde nicht nur der theoretische Rahmen der Religion und der Lehre, sondern auch die erfahrungsmäßige Grundlage, Spiritualität, verpönt.
Ich argumentiere dafür, dass wir den erfahrungsmäßigen Kern, Spiritualität, von seiner begrifflichen Repräsentanz trennen und die Erfahrung, die eine menschliche Grundkonstante ist wie etwa Sexualität, zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung machen.
Implizit ist dies in der Medizin bereits geschehen, wo in der Palliativmedizin notwendigerweise die Frage nach den letzten Dingen auftaucht und Menschen mit spirituellen Fragen und oft auch Erfahrungen konfrontiert werden. Wir haben in unseren eigenen Studien versucht, spirituelle Erfahrungen zu erfassen und zu untersuchen, wie sie mit Gesundheit zusammenhängen.

 

Der Mensch als Wesen des Geistes – Genetik, Epigenetik und Spiritualität im Kontext von Krankheit und Gesundheit

Matthias Beck. Die Medizin ist nach wie vor weithin naturwissenschaftlich geprägt. Sie wird ergänzt durch psychosomatische Zugänge. Die dritte Dimension, nämlich die geistig – geistliche Seite des Menschen wird dabei oft vernachlässigt. Aus der Genetik weiß man, dass Gene aktiviert und inaktiviert werden müssen. Ein geschädigtes Gen macht noch nicht krank, es muss aktiviert werden. Diese Aktivierung und Inaktivierung von Genen werden von sogenannten epigenetischen Einflüssen gesteuert. Diese liegen zum Teil im Genom selbst, aber auch in der Umwelt und im Innenleben des Menschen. Das Innenleben hat wiederum eine psychische Komponente, aber auch eine geistig-spirituelle. Diese ist ausgerichtet auf das Ganze des Lebens, auf den Grund allen Seins sowie auf den Sinn des Lebens. Auch diese Dimension menschlichen Seins hat über das Gehirn, in dem Denken und Fühlen repräsentiert wird,  Einfluss auf die genetischen Verschaltungen, das Immunsystem und damit auf Krankheit und Gesundheit.

 

Spiritual Care: Die Wiederentdeckung des „ganzen“ Menschen

Birgit Heller. In allen religiösen Traditionen wird der Mensch als eine Kombination aus materiellen und seelisch-spirituellen Dimensionen betrachtet. „Seelenheil“ und Heilung von Krankheiten gehören deshalb eng zusammen, weil der Mensch eine Einheit aus Seele, Geist und Körper bildet. Mit dem Aufkommen der modernen naturwissenschaftlichen Medizin hat sich das Bewusstsein der Zusammengehörigkeit von Heil und Heilung immer stärker aufgelöst. Langsam zeichnet sich wieder ein Paradigmenwechsel ab, der Gesundheit und Krankheit als Phasen eines umfassenden menschlichen Entwicklungsprozesses betrachtet. Aktuelle salutogenetische Gesundheitskonzepte treffen sich im Interesse am „ganzen“ Menschen mit traditionell-religiösen und modernen spirituellen Ansichten. Impulse für die derzeit boomende Spiritual Care, als Teil eines ganzheitlichen Sorgekonzepts, gehen mittlerweile von allen Professionen aus, die im Gesundheitswesen (und insbesondere im Bereich von Palliative Care) tätig sind.

 

Achtsamkeitstraining – produktiver Umgang mit Stress und Schmerz

Ursula Baatz. Achtsamkeit üben heißt, das Leben in der Gegenwart zu leben, Augenblick für Augenblick, in immer tieferer Fülle. Das aufmerksame, annehmende, nicht urteilende Sich-Zuwenden auf die gegenwärtige Erfahrung beruhigt, zentriert und erlaubt so einen anderen Umgang mit Stress und Schmerz. Durch das wache, achtsame Wahrnehmen unserer Empfindungen, Gedanken und Gefühle können wir immer klarer erkennen, was wir wirklich brauchen, um gemeinsam mit anderen gut zu leben.

 

Das fehlende „Leben“ seit Descartes

Herbert Pietschmann. Der abendländische Denkrahmen seit dem 17 Jahrhundert fußt wesentlich auf Descartes‘ Erkenntnissen „cogito ergo sum“ und „res extensa versus res cogitans“ („ich denke daher bin ich“ und die Gegenüberstellung von Geist und Materie.) Das hat zu einem rein mechanistischen Denken geführt, das das Abendland geradezu in Geiselhaft genommen hat. Um diese zu überwinden, müssen die beiden Ansätze Descartes‘ neu überdacht und ergänzt oder gar ersetzt werden.

 

Spiritualität in der chinesischen psychosomatischen Medizin

Lin Cong. Die chinesische psychosomatische Medizin (CPM) hat die Aufgabe, die körperlichen, organischen, seelischen und geistigen sowie kognitiven Probleme zu lösen und die Wege zur psychosomatischen Gesundheit aufzuzeigen. Um diese zu erlangen, sind menschliche Eigeninitiativ-Heilverfahren zur Aktivierung der psychosomatischen Vorgänge auszuführen. Dazu gehören z. B. die fünf Top-Designs, das Beleben des Natur-Hirns und die Meridian Dao Yin-Übungen, etc.
Aus der Sicht der CPM gehört die Spiritualität zu einer psychischen Fähigkeit, die mit der Natur in einem engen Zusammenhang steht. Wie z.B. Weisheit, Gespür, Interozeption(Aufnahme körpereigener Informationen), Auffassungsgabe, Geistesgegenwart, Einsicht, naturnahe Lebenseinstellung, etc. Diese Geistigkeiten sind die wichtigsten Bausteine des Lebensbewusstseins und unerlässliche Grundlage unserer Psyche. Beim Kongress wird der Autor Dr. Lin Cong, der Begründer der CPM, präsentieren, wie man seine Spiritualität mit den bewährten traditionellen Verfahren positiv entwickelt und dadurch die psychosomatische Gesundheit erreichen und Leistungsfähigkeit steigen kann.

 

5-D-Coaching – eine spirituelle Chance!

Georg Bittmann. Von der Geschichte des Hiobs abgeleitet, werden 5-D-Klienten die fünf Dimensionen vorgestellt, die – unabhängig, ob gläubig oder nicht- universell gültig sind. Jeder bewegt sich in folgenden fünf Dimensionen.
Die psychische und physische Dimension ( = psychosomatische Ebene),
die soziale und materielle Dimension (=lebenspraktische Ebene),
und die spirituelle Dimension (=Sinn-Ebene) bestimmen das Leben eines jeden Menschen.
In der Vorstellung des Coachings werden dem 5-D-Klienten dann die Zusammenhänge aufgezeigt, die zwischen den Dimensionen bestehen. So bewirkt ein körperlicher Schmerz auch seelische Belastung und umgekehrt. Materielle Probleme können zu Beziehungsschwierigkeiten führen. Ein negativ erlebtes Vaterbild kann z.B.  bis in die Dimension des Glaubens belastend hinein wirken.
Das 5-D-Coaching hilft einem Klienten sein Leben auszurollen und zu ordnen. In ausführlichen Gesprächen können so Stärken und Schwächen entdeckt, bzw. die notwendigen weiteren Schritte erkannt und definiert werden.

 

„Maulwurf mit Verstopfung“ – ein psychosomatischer Beitrag der Klostermedizin

Karl-Heinz Steinmetz. Die Klostermedizin kennt sieben Tierbilder – Schwein, Affe, Maulwurf, Bär, Hund, Esel, Löwe – um psychosomatische Komplexe zu veranschaulichen. Am Beispiel Maulwurf lässt sich der Verknüpfung von Verstopfung-Schulterpanzer-Atemprobleme-Habsucht mustergültig studieren und durch spezifische Leibübungen lösen.

 

Weitere Informationen: http://www.spiritualitaetundmedizin.com/programm/

 

Tags: GAMEDSpiritualitätSpiritualität und Medizin
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com
Infektionen

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) © SBG2017 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin-E-Oxidation und seine Zwischenprodukte im Fokus

1. Februar 2023
Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin H als Unterstützung für die Haare und die Nägel

26. Januar 2023
Bei der Hydrotherapie wird ein Gefäßtraining mit Hilfe von kaltem, warmem oder wechselnd temperiertem Wasser unternommen. © Subbotina Anna / shutterstock.com
CAM-Therapien

Hydrotherapie und ähnliche natürliche Anwendungsformen

19. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Betroffene werden durch ein falsches Körperbild in eine Magersucht getrieben. © Stefan Redel / shutterstock.com
Psychologie

Magersüchtige interpretieren die Bilder ihres eigenen Körpers oft falsch

9. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen