Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Rheumatologie

Weniger Arginin bei Rheuma: Neue Therapie bei rheumatoide Arthrisis

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
17. Juli 2022
in Orthomolekulare Medizin
Arginin © Zerbor / shutterstock.com

Arginin © Zerbor / shutterstock.com

Zu viel Arginin kann Immunzellen negativ beeinflussen. Das Enzym Arginase hemmt Arginin und könnte so Rheumatoide Arthritis-Therapie verbessern.

Die Aminosäure Arginin beeinflusst unsere Immunzellen und damit auch die Rheumatoide Arthritis sowie andere Autoimmunerkrankungen. Die Verringerung von Arginin mit dem Enzym Arginase könnte deswegen ein Ansatzpunkt für eine bessere Therapie sein.

 

Weniger Arginin mittels Arginase schränkt das Wachstum der für Rheumatoide Arthritis verantwortlichen schädlichen Körperzellen deutlich ein

Forschende konnten unlängst die Funktion der körpereigenen Aminosäure Arginin beim Wachstum von Knochenfresszellen bei rheumatoider Arthritis identifiziert. Eine Reduzierung des Arginins führt zu einer deutlichen Wachstumseinschränkung der in Krankheit schädlichen Körperzellen. Diese rezent publizierten Erkenntnisse können die Grundlage für mögliche neue Therapieansätze bieten.

Rheumatoide Arthritis ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung. Ein Merkmal der Krankheit ist das gesteigerte Verschmelzen von körpereigenen Immunzellen (Makrophagen) zu Osteoklasten (Knochenfresszellen). Letzter attackieren dann das Knochengewebe und bauen es ab.

Für den Knochenabbau benötigen diese Osteoklasten – ebenso wie andere Riesenzellen mit mehreren Zellkernen – einen gesteigerten Energieumsatz. Und dazu brauchen sie Arginin.


Vitamin D bei Rheuma wie rheumatoide Arthritis und Fibromyalgie

Zu Vitamin D bei Rheuma gibt es vielversprechende aktuelle Daten. © Carolin Albers / shutterstock.com
Zu Vitamin D bei Rheuma gibt es vielversprechende aktuelle Daten. © Carolin Albers / shutterstock.com

Vitamin D sollte bei Rheuma, rheumatoider Arthritis und Fibromyalgie bei Vitamin D-Mangel mithilfe von einer Supplementierung ausgeglichen werden. Mehr dazu unter https://medmix.at/vitamin-d-bei-rheuma/


Enzym Arginase verursachte im Tiermodell Mangel an Arginin

Die Froschung konnte jedenfalls im Tiermodell nachweisen, dass ein künstlich herbeigeführter Argininmangel im Körper dazu führt, dass der Metabolismus dieser Riesenzellen gebremst und deren Funktion deutlich reduziert wird.

Dazu verabreichte man das Enzym Arginase, das die Arginin-Levels im Körper senkt. Das Ergebnis war eine verringerte Zahl an Osteoklasten im Knochen, die dadurch weniger Schaden anrichteten.

Einerseits ist das Arginin zwar eine körpereigene Substanz. Andererseits nehmen wie es aber auch über die Nahrung auf. Die zietierten Ergebnisse deuten darauf hin, dass man Knochenfresszellen mittels Restriktion der Argininvorräte im Körper deutlich einbremsen kann.

Arginin ist eine Aminosäure, die für den menschlichen Organismus semi-essenziell ist. Das heißt der Körper bildet sie zwar selbst. Er muss sie allerdings auch über die Nahrung zuführen. Dabei funktioniert das Arginin wie ein Treibstoff für die Zellen. Zudem hat die Aminosäure grundsätzlich aber auch viele andere positive Effekte. Hingegen kann bei Krankheit jedoch das Arginin überschießende Reaktionen der T-Zellen verursachen oder zu unerwünschtem Zellwachstum führen.

 

Arginase könnte die Rheuma-Therapie bei Rheumatoider Arthritis verbessern

Im Grunde genommen kann man diese Reaktionen allerdings durch das Enzym Arginase regulieren. Arginase ist Teil des Harnstoffzyklus in der Leber und auch in Immunzellen. Damit funktioniert das Enzym wie ein Regulator für Arginin. Wobei auch beim Wachstum und der Entwicklung von Immunzellen, die in der Multiplen Sklerose eine Rolle spielen, zu viel Arginin vorkommt. Arginase ist daher ein vielversprechender Ansatzpunkt für neue Optionen bei der Therapie von Rheuma und Rheumatoider Arthritis sowie auch anderen Auto-Immunerkrankungen.

 

Langer Weg bis zu einer wirksamen Behandlung

Experten schränken aber ein, dass es bis zu einer wirksamen Therapie noch ein langer Weg ist. Denn Riesenzellen mit mehreren Zellkernen besitzen die Fähigkeit sich zu adaptieren. Und das ermöglicht ihnen, auch über andere Wege als den Metabolismus von Arginin Energie für ihr Wachstum zu besorgen.


Gesunde Wirkungen der Katzenkralle: gegen Rheumatoide Arthritis, Entzündung & Co

Die Dornen der Katzenkralle, Uncaria tomentosa, sind meist leicht sichelförmig gekrümmt und an der Basis der paarweise angeordneten Blätter gelegen.
Die Dornen der Katzenkralle, Uncaria tomentosa, sind meist leicht sichelförmig gekrümmt und an der Basis der paarweise angeordneten Blätter gelegen.

Die südamerikanische Heilpflanze Katzenkralle, Uncaria tomentosa, zeigt Wirkung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und verbessert die eingeschränkte Beweglichkeit. Mehr dazu unter https://medmix.at/wirkungen-der-katzenkralle/


 

Literatur:

Brunner, J.S., Vulliard, L., Hofmann, M. et al. Environmental arginine controls multinuclear giant cell metabolism and formation. Nat Commun 11, 431 (2020). https://doi.org/10.1038/s41467-020-14285-1

Tags: Praxis
ShareTweetSend

Related Posts

Vitamin K2 © grebeshkovmaxim / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Vitamin K2 – mit Kalzium wichtig für Knochen bei Osteoporose

18. August 2022
Milch und Milchprodukte enthalten sehr viel Kalzium – aber auch hartes Trinkwasser, Eier und verschiedenen Gemüsesorten sowie Pflanzen (Sesam) enthalten teilweise große Mengen Kalzium. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Kalzium in zu großen Mengen kann die Sterblichkeit erhöhen

1. August 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Orthomolekulare Medizin

Bedeutung von Vitamin D für den Körper, Prävention und Gesundheit

30. Juli 2022
Vitamin-B-Quellen auf Holz: Milch, Leber, Olivenöl, Tomaten, Erdnüsse, Rindfleisch, Spinat, Lachs, Keshew, Käse, Eier. © Vitamin-B / LumenSt | shutterstock.com
CAM-Therapien

Corona-Pandemie: Welche Rolle der Vitamin B-Komplex bei COVID-19 spielt

18. Juli 2022
Rotwein, Weintrauben © Igor Normann / shutterstock.com
Ernährung

Resveratrol in Rotwein: Polyphenole für Gesundheit und ein langes Leben

10. Juli 2022
Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.
Orthomolekulare Medizin

Magnesium und Kalium für Muskeln und die Muskulatur

10. Juli 2022
Load More
Next Post
Bekannt ist, dass fischreiche Ernährung mit den Omega-3-Fettsäuren kardiovaskuläre Erkrankungen seltener macht. © Auhustsinovich / shutterstock.com

Omega-3-Fettsäuren für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Rheuma, Schmerzen

Vitamin K2 © grebeshkovmaxim / shutterstock.com

Vitamin K2 – mit Kalzium wichtig für Knochen bei Osteoporose

18. August 2022
Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Grundsätzlich gilt bei der Glucocorticoide-Dosierung: „As high as necessary, as low as possible.“ © designer491 / shutterstock.com

Cortison: Glucocorticoide in der Therapie von Rheuma

7. August 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Rheumaerkrankungen

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

11. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In