Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Dermatologie und Ästhetische Medizin

Hautcreme mit Rapamycin zeigt Wirkung bei Tuberöser Sklerose

Axel Rhindt by Axel Rhindt
1. Juni 2020
in Wirkstoffe und Arzneimittel
Rapamycin – Sirolimus – Tuberöse Sklerose © Pierre François Olive Rayer / Fvasconcellos / wikimedia

Rapamycin – Sirolimus – Tuberöse Sklerose © Pierre François Olive Rayer / Fvasconcellos / wikimedia

Eine Hautcreme mit dem Wirkstoff Rapamycin zeigt gute Wirkung gegen die für Tuberöse Sklerose typischen, hässlichen Hautveränderungen im Gesicht.

Die Wirksamkeit von topischem Rapamycin ist bei Tuberöse Sklerose mit Fazialen Angiofibromen im Gesicht (Geschwülste) gut dokumentiert. Ursprünglich waren es Wissenschaftler der University of Texas in Houston (UT-Health), die für Menschen, die an der genetischen Störung Tuberöse Sklerose leiden – auch als Tuberöse Sklerose-Komplex-(TSC) bezeichnet –, eine Hautcreme mit dem Wirkstoff Rapamycin, Sirolimus, entwickelten. Diese Creme war gegen die entstellenden, aber gutartigen Hautveränderungen im Gesicht in mehr als 9 von 10 Fällen wirksam.

Die in die Studie eingeschlossenen Tuberöse Sklerose-Patienten applizierten die Hautcreme vor dem Schlafengehen für sechs Monate. Bei achtzig Prozent der Patienten, die mit Rapamycin behandelt wurden, verbesserte sich das Erscheinungsbild deutlich, verglichen mit 25 Prozent der Patienten, die eine Mischung ohne Rapamycin erhielten.

Übrigens konnte eine aktuelle randomisierte, klinische Studie zeigen, dass eine topische Rapamycin- Calcitriol-Kombinationstherapie ebenfalls ein wirksame und sichere Therapie für Patienten, die an Tuberöser Sklerose mit Fazialen Angiofibromen im Gesicht leiden.

 

Seltene Erbkrankheit

Die seltene Erbkrankheit Tuberöse Sklerose  – von tuber: lateinisch für Höcker, Beule und skleros: griechisch für hart – verursacht typische Veränderung im Gehirn, bei der an manchen Stellen Gewebe beulenartig über die Hirnoberfläche hinausragt.

Das klinische Bild präsentiert sich mit Fehlbildungen und Tumoren des Gehirns, Oberflächlichen Hauttumoren, Hautveränderungen und meist gutartigen Tumoren in anderen Organsystemen. Die Veränderungen im Gehirn (Knötchen, Tumoren) verursachen bei betroffenen Kindern vor allem Epileptische Anfälle, oft kommt es auch zur Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung.

Tuberöse Sklerose wir durch Mutationen im Erbgut verursacht. Dabei kommt es zu übermäßigen Zellteilungen in den betroffenen Körperzellen. Dadurch bilden sich Tumoren, die als Hamartome bezeichnet werden. Hamartome bestehen aus mehreren Gewebearten und bleiben meist gutartig, was bedeutet, dass sie nicht in umgebendes Gewebe eindringen und keine Tochtergeschwülste bilden.

Weiter ist die Erbkrankheit nicht immer mit schwerwiegender Behinderung vergesellschaftet, es gibt sehr unterschiedliche Krankheitsverläufe, wobei manchmal die Gesundheit der betroffenen Menschen gar nicht beeinträchtigt ist.

 

Tuberöse Sklerose Komplex behandeln

Die Epileptischen Anfälle werden mit den sogenannten Antiepileptika behandelt, um die Krampfanfälle zu unterdrücken. Gegen psychische Störungen kommen diverse antidepressive Wirkstoffe sowie Sport, Bewegung und Gymnastik sowie Verhaltenstherapie zum Einsatz.

Die sogenannten Angiofibrome im Gesicht können entstellend sein und bluten – die Lebensqualität der Betroffenen wird dadurch sehr negativ beeinflusst. Die oberflächlichen Hauttumoren wurden bis dato oft durch kleine, ambulante Eingriffe entfernt – teilweise auch mit der Anwendung der Laser-Technologie.

Das betrifft sowohl kleine, flächige Gewebewucherungen im Gesicht, aber auch Gewebeveränderungen im Bereich der Nägel oder des Zahnfleischs sowie große Tumoren. Wobei diese Behandlungen, einschließlich der Laser-Chirurgie, oft schmerzhafte Nachwirkungen verursachen.

Das topische (äußerliche) Anwendung Rapamycin zur Entfernung von Angiofibromen stellt eine neue, vielversprechende Therapie dar. In weiteren Studien muss nun der langfristige Einfluss von Rapamycin und die optimale Dosierung untersucht werden. Offen ist auch, ob die Hautcreme mit einer oralen, systemischen Behandlung kombiniert werden sollte.

 

mTOR-Inhibitor Rapamycin (Sirolimus)

Rapamycin ist auch als Sirolimus bekannt. Dieses Immunsuppressivum – auch als mTOR-Inhibitor bekannt – kommt nach Nierentransplantation, meist kombiniert mit Ciclosporin und Corticosteroiden zur Verhinderung einer Organabstoßung zum Einsatz.

Eine der wichtigen Nebenwirkungen ist die Wundheilungsstörung. Rapamycin bildet einen Komplex mit dem Protein mTOR und hemmt so die Cytokin-vermittelte Signaltransduktion.


Literatur:

Chen PL, Hong JB, Shen LJ, Chen YT, Wang SJ, Liao YH. The efficacy and safety of topical rapamycin/calcitriol for facial angiofibromas in patients with tuberous sclerosis complex. A prospective, double-blind randomized clinical trial. Br J Dermatol. 2020 Feb 16. doi: 10.1111/bjd.18949. [Epub ahead of print]

Le Sage S, David M, Dubois J, Powell J, McCuaig CC, Théorêt Y, Kleiber N. Efficacy and absorption of topical sirolimus for the treatment of vascular anomalies in children: A case series. Pediatr Dermatol. 2018 Jul;35(4):472-477. doi: 10.1111/pde.13547. Epub 2018 May 23.

Sehgal SN. Rapamune (RAPA, rapamycin, sirolimus). Mechanism of action immunosuppressive effect results from blockade of signal transduction and inhibition of cell cycle progression. Clin Biochem. 1998 Jul;31(5):335-40.

Tags: HamartomeHautcremePraxisRapamycinSirolimus
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com
Schmerztherapien

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Schmerzmedizin

Sicherheit von Paracetamol: wie sicher dieser Klassiker der Schmerzmittel ist

9. Januar 2023
Apremilast interferiert mit allen wichtigen Zytokinen.
Rheumatologie

Apremilast zeigt gegen Psoriasis Arthritis gute Wirkung

8. Januar 2023
Dialyse-Patienten haben ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, manche von ihnen profitieren von einer Therapie mit Statinen, andere nicht. © UMM Universitätsmedizin Mannheim
Nephrologie

Manche Dialyse-Patienten profitieren von Statinen zur Cholesterin-Senkung

4. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Haut und Haare

Mit den richtigen Maßnahmen hat man allen Grund zum Lachen, denn dadurch kann man trockene Haut im Winter vermeiden. © Evgeny Bakharev / shutterstock.com

Trockene Haut im Winter umfassend behandeln

15. Januar 2023
Je nach Stärke kann man entweder selbst den Sonnenbrand behandeln oder einen Arzt aufsuchen. © Beam / flickr / Creative Commons

Sonnenbrand behandeln: Hausmittel, kommerzielle Produkte und Kühlen

5. Januar 2023

Psoriasis, Schuppenflechte: eine chronisch entzündliche Hauterkrankung

28. Dezember 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Dermatologie

Den hellroten, rundlichen Fleck nennt man Wanderröte. Dieses Erythema migrans, das sich langsam und kreisförmig um den Zeckbiss oder Insektenstich ausbreitet, ist charakteristisch für Borreliose. © AnastasiaKopa / shutterstock.com

Borreliose nach Insektenstich oder Zeckenbiss wird oft übersehen

20. September 2022
Eine Salbe mit Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) kann bei einer Analfissur die Beschwerden effektiv lindern. © Irina_QQQ / shutterstock.com

Glyceroltrinitrat-Salbe, Nitroglycerin-Salbe, zur Behandlung einer Analfissur effektiv

20. September 2022
Männer können in Rosazea-Stadium 3 ein Rhinophym – im Volksmund «Säufernase – entwickeln. © M. Sand, D. Sand, C. Thrandorf, V. Paech, P. Altmeyer, F. G. Bechara / CC 2.0 / wikimedia

Rosazea: ein Rhinophym, auch Säufernase, hat nichts mit Alkoholmissbrauch zu tun

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen