Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Falsche Vorurteile vermeiden: Epilepsie ist keine Geisteskrankheit

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
2. Dezember 2022
in Neurologie
Epilepsie-Anfälle entstehen durch eine plötzliche extreme Aktivitätssteigerung der Nervenzellen, die man wie ein Gewitter oder Kurzschluss im Gehirn sehen könnte. © Stephan Oppliger / shutterstock.com

Epilepsie-Anfälle entstehen durch eine plötzliche extreme Aktivitätssteigerung der Nervenzellen, die man wie ein Gewitter oder Kurzschluss im Gehirn sehen könnte. © Stephan Oppliger / shutterstock.com

Großes Problem der Epilepsie sind die Unvorhersehbarkeit der Anfälle, die zumeist zu Kontrollverlust und Vorurteilen führen und die Lebensführung der Patienten massiv beeinträchtigen.

Epilepsie gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen: 8 pro 1000 Personen sind betroffen. Trotz wirksamer Therapien bestehen gegen Patienten mit Epilepsie verschiedene Vorurteile. Im Grunde genommen werden die Betroffenen noch immer stigmatisiert, obwohl ihre Hirnfunktion zwischen den Anfällen zumeist völlig normal ist.

Aus zahlreichen Umfragen sind Vorurteile bekannt: etwa jeder zehnte Befragte hält die Epilepsie fälschlicherweise für eine Geisteskrankheit.

Die Epilepsie ist organische Gehirn-Erkrankung, die sich durch wiederholte epileptische Anfälle äußern. Diese Anfälle entstehen durch eine plötzliche extreme Aktivitätssteigerung der Nervenzellen, die man wie ein Gewitter oder Kurzschluss im Gehirn sehen könnte.



 

Patienten mit Epilepsie oft mit falschen Vorurteilen konfrontiert

Das Hauptproblem für Epilepsiepatienten besteht in der Unvorhersehbarkeit der Anfälle, die zumeist zu einem Kontrollverlust und zu Vorurteilen führen kann. Die Patienten sind durch ihre Erkrankung somit in ihrer Lebensführung oft beträchtlich beeinträchtigt. Dadurch entstehen dann Schwierigkeiten in Schule und Beruf. Wodurch auch eine soziale Isolation droht. Tatsächlich ist die Epilepsie auch heute noch eine – zu Unrecht Vorurteile behaftete – stigmatisierte Erkrankung. Denn die Hirnfunktion der Patienten ist zwischen den Anfällen zumeist völlig normal.

Aus zahlreichen Umfragen ist bekannt, dass etwa jeder zehnte die Epilepsie fälschlicherweise für eine Geisteskrankheit hält. Nur knapp jeder zweite beantwortet die Frage. Stellen Sie sich einmal vor, Sie hätten einen Sohn oder eine Tochter, der/die jemanden heiraten wollte, der manchmal epileptische Anfälle hat. Hätten Sie was dagegen? mit einem eindeutigen „Nein“. So äußern sich die falschen Vorurteilen und die geringe Akzeptanz der Epilepsie, obwohl sie heutzutage sehr gut zu therapieren ist.

 

Behandlungmöglichkeiten und Resistenzen

Moderne Wirkstoffe und die Epilepsie-Chirurgie kann sehr vielen Epilepsiepatienten helfen. Trotz maximaler medikamentöser Therapie leiden 30 bis 40 Prozent weiter unter Anfällen – man spricht von einer therapieresistenten Epilepsie. Eine mögliche Ursache für diese Resistenz könnte eine vermehrte Expression von so genannten Transporter-Proteinen an der Bluthirnschranke und im epileptischen Gewebe sein, wodurch Antiepileptika nicht an ihren Wirkort gelangen können. Neue Ansätze zur Lösung dieses Problems zielen darauf ab, eben diese Transporterproteine medikamentös zu hemmen.



 

Epilepsie-Chirurgie

Speziell für jene Patienten, denen mit Medikamenten nicht geholfen werden kann, besteht die Möglichkeit der Epilepsie-Chirurgie. Leider wird diese hervorragende Möglichkeit, die vor allem bei fokal-eingeleiteten Anfällen – die von einer fix lokalisierten Stelle im Gehirn ausgehen – zur Anwendung kommt, und die in vielen Fällen zu einer vollständigen Heilung der Krankheit führt, viel zu wenig genützt. Untersuchungen zeigen, dass es im Schnitt 20 Jahre von der Diagnose bis zum chirurgischen Eingriff dauert. Ursachen dafür sind zum einen die Unwissenheit der Patienten, zum anderen aber auch die Scheu vieler Ärzte, ihre Epilepsiepatienten zu einem solchen Eingriff zuzuweisen.

 

Optimismus

Dank immer genauerer Neuroimaging-Verfahren wie die hochauflösende, funktionelle oder die Spike-getriggerte Magnetresonanz-Tomographie, sowie die Magnetoencephalogaphie (MEG) kann die Krankheit immer präziser diagnostiziert und gezielter behandelt werden.




Literatur:

Rugg-Gunn F, Miserocchi A, McEvoy A. Epilepsy surgery. Pract Neurol. 2020 Feb;20(1):4-14. doi: 10.1136/practneurol-2019-002192. Epub 2019 Aug 16. PMID: 31420415.

Tags: Epilepsie-ChirurgieEpilepsiepatientenfalsche Vorurteile
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock
Neurologie

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com
Neurologie

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023
Neurostimulation bei Epilepsie bringt neue Hoffnung. © Sangoiri_shutterstock
Neurologie

Neurostimulation bei Epilepsie bietet neue Hoffnung

20. Januar 2023
Eines der Hauptprobleme in der Behandlung von Epilepsien ist das Phänomen der Therapieresistenz.
Neurologie

Therapieresistenz bei Epilepsien durch Multiresistenz­proteine

13. Januar 2023
Es mehren sich die Hinweise, dass Schlafstörungen Demenz vorhersagen könnten. © Pretty Vectors / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Schlafstörungen als Frühsymptom für Demenz-Erkrankungen

2. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

20. September 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

21. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen