Dienstag, Januar 31, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Kinder und Jugendmedizin

Off-Label-Use in der Pediatrie: Medikamente für Kinder oft nicht zugelassen

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
31. Mai 2020
in Wirkstoffe und Arzneimittel
Der Off-Label-Gebrauch von Arzneimittel für Kinder ist medizinisch und rechtlich problematisch. © Jarun Ontakrai / shutterstock.com

Der Off-Label-Gebrauch von Arzneimittel für Kinder ist medizinisch und rechtlich problematisch. © Jarun Ontakrai / shutterstock.com

Der Off-Label-Use von Medikamenten ist in der Pädiatrie oft die einzige Möglichkeit, damit Ärzte bei manchen Erkrankungen Kinder wirksam behandeln können.

Off-Label-Use ist nach wie vor ein wichtiges Problem bei der medizinischen Versorgung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Denn die überwältigende Mehrheit von Medikamenten bietet keine Informationen zur Verwendung in der Pädiatrie. Denn unter dem Strich sind die für die Zulassung von Medikamenten nötige klinischen Studien teuer und teilweise kompliziert. Dadurch kommt es oft zu keiner Überprüfung der Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen. Weiter beauftragt so mancher Wirkstoffhersteller nur Studien zu bestimmten Anwendungsgebieten. Dennoch bleibt die Möglichkeit, dass Medikamente auch ohne Zulassung als Off-Label-Use gegen andere Krankheiten beziehungsweise Beschwerden sowie auch in der Pädiatrie bei Kindern zum Einsatz kommen.

 

Nicht nur in der Pädiatrie liegt die ganze Verantwortung eines Off-Label-Use von Medikamenten beim behandelnden Arzt.

Der sogenannte Compassionate-Use von Medikamenten im Arzneimittelgesetz besagt, dass Ärzte Wirkstoffe ohne Zulassung zur Abwehr einer Lebensbedrohung oder einer schweren gesundheitlichen Schädigung einsetzen dürfen. Voraussetzung dafür ist auch, dass man mit einem zugelassenen Medikament einen ähnlicher Behandlungserfolg voraussichtlich nicht schafft.

Dies gilt aber nicht bei einem Off-Label-Use von Medikamenten. Hier ist die Rechtssache nicht geklärt. Deswegen übernimmt der Hersteller auch keine Verantwortung bei etwaigen Folgeschäden. Deswegen muss der verschreibende Arzt die Verantwortung vollkommen übernehmen und diese dementsprechend rechtfertigen.

 

Off-Label-Use bei Kindern

Durch die stetigen physischen und psychischen Veränderungen des kindlichen Organismus im Wachstum ändert sich auch die Pharmakokinetik von Medikamenten in den ersten 16 Lebensjahren sehr stark. Deswegen muss der Arzt bei der Verschreibung einer medikamentösen Therapie bei Kindern verschiedene Faktoren berücksichtigen. Von großer Bedeutung ist die Aufnahme, Verteilung, Metabolisierung und Eliminierung der eingesetzten Wirkstoffen in den beteiligten Organe. Jedenfalls es nicht möglich, eine passende Dosierung für Kinder anhand der Erwachsenendosis zu eruieren. Dementsprechend muss Ärzten klar sein, dass im Zusammenhang mit der Dosisfindung Kinder keine kleinen Erwachsenen sind.

 

Unterschiede durch die Darreichung

Unter dem Strich muss man bei der äußerlichen Anwendung von dermatologischen Wirkstoffen einiges beachten. So ist das Verhältnis von Körperoberfläche zu Gewicht bei Kindern circa 2,7-mal so hoch ist wie bei Erwachsenen Menschen. Dies erhöht die Gefahr von Überdosierungen. Außerdem ist die Kinderhaut um einiges wasserhaltiger. Deshalb nehmen Kinder hydrophile Arzneistoffe leichter auf. Die kindliche Haut gilt auch als reizbarer und dünner als die eines Erwachsenen. Schließlich ist auch bei der Behandlung mit Alkohol Vorsicht geboten.

Bei Kindern ist auch das Verhältnis der Muskelmasse zur Körpermasse im Vergleich zum Erwachsenen geringer ausgeprägt. Generell ist bei intramuskulären Anwendungen unsicher, wie viel Wirkstoff der Körper auf intramuskulärem Weg tatsächlich absorbiert. Im Grunde genommen sind intramuskuläre Anwendungen für Kinder schmerzhaft und können lokale Reizungen sowie Gewebsschädigungen verursachen. Deswegen versuchen Ärzte auch, diese nicht zu verschreiben.

Die die im Vergleich zum Erwachsenen verlängerte Magenentleerungszeit sowie verzögerte Darmmotilität sind schließlich bei der peroralen Anwendung zu beachten. Denn dadurch kann es länger dauern, bis geschluckte Medikamente die erforderlichen therapeutischen Wirkspiegel erreichen. Außerdem kann der Magen-pH kann noch alkalischer als bei Erwachsenen sein, wodurch Kinder alkalische Arzneimittel besser absorbieren. Zu beachten ist weiters, dass der kindliche Organismus lipophile Substanzen schlechter aufnimmt.

Vorsicht ist übrigens auch geboten, da insbesondere bei Antibiotika niedrige Dosen die Entwicklung von Resistenzen fördern.


Literatur:

Frattarelli DA, Galinkin JL, Green TP, Johnson TD, Neville KA, Paul IM, Van Den Anker JN. American Academy of Pediatrics Committee on Drugs. Off-label use of drugs in children. Pediatrics. 2014 Mar;133(3):563-7. doi: 10.1542/peds.2013-4060. Epub 2014 Feb 24.

Yonas G. Tefera, Begashaw M. Gebresillassie, Abebe B. Mekuria, Tamrat B. Abebe, Daniel A. Erku, Nurahmed Seid, Habiba B. Beshir. Off‐label drug use in hospitalized children: a prospective observational study at Gondar University Referral Hospital, Northwestern Ethiopia. Pharmacol Res Perspect. 2017 Apr; 5(2): e00304. Published online 2017 Mar 17. doi: 10.1002/prp2.304.

Tags: KindernMedikamentenOff-LabelPraxis
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Schmerzmedizin

Sicherheit von Paracetamol: wie sicher dieser Klassiker der Schmerzmittel ist

9. Januar 2023
Apremilast interferiert mit allen wichtigen Zytokinen.
Rheumatologie

Apremilast zeigt gegen Psoriasis Arthritis gute Wirkung

8. Januar 2023
Dialyse-Patienten haben ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, manche von ihnen profitieren von einer Therapie mit Statinen, andere nicht. © UMM Universitätsmedizin Mannheim
Nephrologie

Manche Dialyse-Patienten profitieren von Statinen zur Cholesterin-Senkung

4. Januar 2023
Capsaicin – wichtigster Vertreter der Capsaicinoide kommt in verschiedenen Paprika-Arten wie Chilischoten natürlich vor. © Lotus Images / shutterstock.com
Ernährung

Capsaicinoide in Paprika-Pflanzen, Capsaicin in Chili und Cayennepfeffer

2. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT
Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result
Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Schimpansen halten in Konflikten gegen Rivalen zusammen. © Liran Samuni

Hormon Oxytocin stärkt den Gruppenzusammenhalt

7. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com

Alkoholismus bei ­Frauen kommt heute deutlich häufiger vor

3. Januar 2023
Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

2. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen