Sonntag, September 24, 2023

Neurologische Expertise bei Zika entscheidend

Zika hat globale Dimensionen, auch Europa muss sich auf die kaum aufzuhaltende Ausbreitung – durch importierte Infektionen vorbereiten, fordern Neurologen.

Bald reisen tausende europäische Athleten und Fans zu den Olympischen Spielen nach Rio de Janeiro, einer von Zika besonders schwer betroffenen Region. Damit kommt ein ganz besonderes epidemiologisches Risiko auf Europa zu. Denn dadurch wird es zweifelslos viel mehr importierte Zika-Fälle erleben, wenn tausende Athleten und Fans wieder aus Brasilien zurückkommen. Experten forderten nun beim Kongress der European Academy of Neurology in Kopenhagen mehr Aufklärung über präventive Maßnahmen. Denn die Zeit arbeitet für das Zika-Virus und seinem enormen Potenzial im Sinne der globalen Ausbreitung.

 

Neurologische Expertise bei Zika gefragt

„Neurologische Expertise wird entscheidend sein für die Bewältigung der Folgen von Zika“, betont Prof. Raad Shakir aus London, Präsident der Weltföderation für Neurologie (WFN). „Die WFN hat kürzlich eine eigene Arbeitsgruppe zu diesem Thema eingerichtet, um die globalen Bemühungen zur Bewältigung dieser Krise zu unterstützen.“ Die hochkarätige Expertenrunde soll Diagnostik-Leitlinien für die bekannten neurologischen Komplikationen entwickeln, die mit einer Zika-Infektion einhergehen können.

Nach wie vor gibt es zahlreiche Missverständnisse und Fehleinschätzungen, was das wahre Ausmaß der Risiken der Infektionen betrifft. Denn viele Menschen glauben, dass nur Schwangere und die ungeborenen Kinder ein hohes Risiko haben, da eine Infektion während der Schwangerschaft besonders tragischzu schweren Missbildungen beim Fötus führen kann, über die bekannte Mikrozephalie wurde hierzu schon hinreichend berichtet.

 

Schwerwiegende neurologische Erkrankungen bei Erwachsenen

Bei Erwachsenen kann eine Zika-Infektion zu schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen führen – beispielsweise zum Guillain-Barré-Syndrom (GBS), zu Rückenmark- oder Knochenmarksentzündungen – der Myelitis – oder einer Gehirnhautentzündung. Zwar sind die negativen Wirkungen auf das Nervensystem noch nicht im Detail geklärt, aber es werden vermehrt Forschungsergebnisse veröffentlicht. So zeigte etwa eine kürzlich im Lancet veröffentlichte brasilianische Studie, dass Kontakt mit dem Zika-Virus das Risiko, an Guillain-Barré-Syndrom zu erkranken, um das 60fache erhöht.

Guillain-Barré-Syndrom führt aufgrund von immunologischen Effekten des Virus zu Lähmungen. Es ist grundsätzlich eine Erkrankung der Nervenbahnen, die vom Rückenmark zu den Muskeln oder anderen Organen bzw. von Haut und Organen zum Rückenmark ziehen. Besonders betroffen sind häufig die längsten Nervenbahnen, die zum Bein ziehen. Neben Lähmungen sind Gefühlsstörungen häufig. Ohne unterstützende Therapien versterben etwa fünf Prozent der Betroffenen.

 

Infektionen in 60 Staaten 

Laut aktueller WHO-Zahlen gab es in 60 Staaten und Territorien eine anhaltende Übertragung von Infektionen durch Stechmücken. Zehn Länder – darunter Deutschland und Frankreich – haben Übertragungen von Mensch zu Mensch berichtet, mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um sexuelle Übertragungen. Mikrozephalie und andere Fötus-Missbildungen, die mit einer Zika-Infektion in Verbindung stehen können, wurden in acht Ländern registriert, in 13 Ländern gibt es ein auffälliges Ansteigen von Fällen mit Guillain-Barré-Syndrom oder bestätigte Infektionen bei GBS-Betroffenen.

Related Articles

Aktuell

Alkoholismus: Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol

Der zweithäufigste Grund nach Herzinsuffizienz für einen stationären Krankenhausaufenthalt sind psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol. Unter dem Strich ist der Konsum von Alkohol in unserer...
- Advertisement -

Latest Articles

Arthrose erkennen und behandeln

Schmerzfreie und selbstständige Mobilität ist ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität im Alter. Gelenkerkrankungen wie Arthrose sollten deshalb rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Vorbeugende...

Die Pfefferminze – jahrtausendealte Heilpflanze mit bewährter Wirkung

Vor allem bei Erkältung, Magen-Darm-Beschwerden sowie Kopfschmerzen hat sich die Wirkung der Heilpflanze Pfefferminze und von Pfefferminzöl bestens bewährt. Die Pfefferminze ist eine Heilpflanze, die...

Senföl, Senfölglykoside: Wirkung als natürliche Antibiotika und gegen Krebs

Senföl, Senfölglykoside, in Meerrettich (Wasabi), Brunnenkresse und Kapuzinerkresse zeigen Wirkung gegen Viren und gegen Bakterien als natürliche Antibiotika. Im Grunde genommen forscht man schon seit längerer...