Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Psychologie

Magersüchtige interpretieren die Bilder ihres eigenen Körpers oft falsch

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
9. Januar 2023
in Psychologie
Betroffene werden durch ein falsches Körperbild in eine Magersucht getrieben. © Stefan Redel / shutterstock.com

Betroffene werden durch ein falsches Körperbild in eine Magersucht getrieben. © Stefan Redel / shutterstock.com

Magersüchtige sehen oft falsche Bilder – sie empfinden ihren eigenen Körper als überdimensional, egal wie wenig sie wiegen.

Magersüchtige nehmen die Bilder ihres Körpers selbst falsch wahr und haben allgemein ein falsches Körperbild. Die meist weiblichen Patientinnen mit Ess-Störungen empfinden ihren eigenen Körper als überdimensional unabhängig von ihrem Körpergewicht. Angst vor dem Dicksein ist somit meistens der ­steuernde Faktor, der junge – vor allem weibliche – Ess­gestörte in die Magersucht treibt. Bis es zur Magersucht oder Ess-Brechsucht kommt, haben Betroffene einen langen Prozess durchgemacht, in dem ihr falsches Körperbild ihr Ernährungsverhalten bestimmt.



 

Idealgewicht kann durch falsches Körperbild nie erreicht werden

Von den Patientinnen wird die totale Kontrolle über das Äußere, das Gewicht und damit auch über den gan­zen Körper angestrebt. Magersüchtige beginnen zu hungern und sich exzessiv körperlich zu betätigen, zu erbrechen und Abführmittel einzunehmen. Das angestrebte Idealgewicht ist aber ein Ziel, das sie nie erreichen können, da ein falsches Körperbild im Wege steht.

Selbst bei einem Gewicht, das weit unter dem normalen liegt, empfinden sich Magersüchtige selbst noch als zu dick und sehe falsche Bilder vor ihrem geistigen Auge. Die eigenen Proportionen werden als völlig über­dimensioniert wahrgenommen. Neben dieser eher visuellen Wahrnehmungsstörung der Bilder des eigenen Körpers reagieren Magersüchtige der Studie zufolge auch nicht auf andere Signale des Körpers wie Hunger, Schwäche oder Müdigkeit.



 

Magersüchtige sollten Gründe für falsche Bilder ihres Körpers meist in der Vergangenheit suchen

Gründe für dieses komplette Abschalten der eigenen Wahrnehmung beziehungsweise ihre Verfälschung liegen unter Umständen auch in traumatischen Erfahrungen der Vergangenheit. Sozialer und kultureller Druck, der das Ideal des »schönen, schlanken Menschen« vermittelt, ist oft ein entscheidender Faktor.

Hänseleien und miss­glückte Diäten werden von den Frauen als Zeichen von Schwäche angesehen und wecken den Wunsch nach der totalen Körperkontrolle. Sie werden ihre eigenen Bedürfnisse ignorieren und geben den Anforderungen von außen oberste Priorität.

Die Unzufriedenheit mit sich selbst ist jedoch nicht alleine ausschlaggebend. Oft empfinden Magersüchtige auch ihre Lebensqualität als nicht zufrieden stellend. Dazu gehö­ren die Gesundheit, die Beziehungen zu anderen Menschen, die psychische Verfassung und die eigene Funktions- und Leistungsfähigkeit. Meist ist eine Therapie erst erfolgreich, wenn das falsche Körperbild korrigiert und damit auch die Lebensqualität wieder als zufrieden stellend empfunden wird.




Quelle: http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000362.htm

Tags: IdealgewichtKörperbildLebensqualitätMagersucht
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Auch wenn bisherige Studien bereits zeigten, dass sehr attraktive Gesichter den Blick auf sich ziehen, so konnte die Forschergruppe erstmals zeigen, dass es sich dabei um einen sehr sensitiven Effekt handelt. © Anatolii Riepin / shutterstock.com
Psychologie

Attraktive Gesichter haben einen evolutionären Vorteil

9. Januar 2023
Prof. Dr. Andreas König über Empathie.
Psychologie

Empathie bei Führungskräften kann in Krisensituationen negativ sein

7. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Psychologie

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Die erste Liebe ist sehr oft mit negativen Erlebnissen verbunden. © elysart / shutterstock.com
Frauengesundheit

Die erste Liebe bringt oft auch negative Erfahrungen

2. Januar 2023
Das aus dem Buddhismus stammende Konzept Achtsamkeit ist im Westen angekommen. © Napalai Studio / shutterstock.com
Psychologie

Achtsamkeit – Konzept aus der buddhistischen Psychologie

21. Dezember 2022
Selbstkontrolle schwer zu trainieren. © Tashatuvango / shutterstock.com
Psychologie

Selbstkontrolle trainieren ist schwieriger als erwartet

20. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

20. September 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

21. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen