Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Lungenkrankheiten

Lungenentzündung im Alter: Gefahr steigt, unterschiedliche Symptome

Alfred Felsberger by Alfred Felsberger
19. Juli 2022
in Gesund älter werden, Infektiologie
Lungenentzündung im Alter ist eine gefährliche Erkrankung mit jährlichen Todesopfern. © ditty about summer / shutterstock.com

Lungenentzündung im Alter ist eine gefährliche Erkrankung mit jährlichen Todesopfern. © ditty about summer / shutterstock.com

Eine Lungenentzündung ist speziell im Alter eine große Gefahr, denn das Immunsystem kann sich schlechter wehren. Dabei zeigen sich viele, teils untypische Symptome.

Lungenentzündung ist eine gefährliche Krankheit. In den Industriestaaten ist sie vor allem eine Erkrankung des Alters. Je älter jemand wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, an einer Lungenentzündung zu erkranken. Das gilt umso mehr während der Corona-Pandemie. Aufgrund der steigenden Anzahl älterer und auch chronisch kranker Menschen in unserer Gesellschaft werden die Erkrankungsraten in den nächsten Jahren voraussichtlich weiter zunehmen. Bei knapp einem Drittel der Patienten wird die Lungenentzündung im Alter durch Pneumokokken ausgelöst, wobei die Gefahr auch darin besteht, dass teilweise sehr untypische, uncharakteristische Symptome auftreten. Welche Größenordnung zukünftig Coronavirus-assoziierte Covid-19-Erkrankungen haben werden, wird die Forschung in den kommenden Monaten zeigen.

 

 

Ältere Menschen haben andere Symptome als Jüngere

Lungenentzündungen (Pneumonien) treten nicht nur, aber vor allem, in der kalten Jahreszeit auf. Typische Symptome einer (Pneumokokken-)Pneumonie sind bei jüngeren Menschen hohes Fieber, das manchmal mit Schüttelfrost einhergeht, begleitet von trockenem Husten und eitrigem Auswurf. Auch Brustschmerzen und Atemnot kommen vor.

Im Alter können sich aber allerdings auch die Symptome der Lungenentzündung verändern. Denn Husten, Schüttelfrost, Fieber und Auswurf sind meist deutlich weniger ausgeprägt.

Beispielsweise treten Herzrasen, erhöhte Atemfrequenz sowie Austrocknung häufig auf. Auch Flüssigkeitsansammlungen zwischen Lunge und Brustkorb, Verwirrtheit, Durchfall sowie eine eingeschränkte Nierenfunktion werden bei älteren Patienten öfter beobachtet. Tritt Verwirrung als einziges Symptom auf, kann das zu einer verspäteten Diagnose führen, was gerade bei älteren Personen besonders gefährlich ist.


Pflanzliches in der Corona-Pandemie: Beifuß gegen Coronavirus-Erkrankung Covid-19

Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Extrakte von Beifuß-Pflanzen (Artemisia annua) zeigten gute Wirkung gegen das neue SARS-CoV-2 Coronavirus, dem Auslöser der COVID-19-Pandemie. Mehr dazu unter https://medmix.at/pflanzliches-in-der-corona-pandemie-beifuss-gegen-coronavirus-erkrankung-covid-19/


Ältere Menschen leiden eher unter chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes. Außerdem nimmt die Funktionsfähigkeit des Immunsystems ab, was zu einer erhöhten Infektanfälligkeit führt.

Die oft unspezifischen Symptome werden auch von den Betroffenen häufig nicht oder nicht rechtzeitig als Zeichen einer akuten Lungenentzündung wahrgenommen. Daher können Lungenentzündungen bei Senioren leicht lebensbedrohlich werden.

 

Lungenentzündung im Alter wahrscheinlicher

Die Wahrscheinlichkeit, an einer Lungenentzündung im Alter zu erkranken, steigt mit jedem Lebensjahrzehnt. Laut einer Studie des Infektions-Experten Christoph Wenisch sind knapp 70 Prozent aller Patienten, die in Österreich wegen Lungenentzündung im Spital behandelt werden, 65 Jahre oder älter.

Etwa ein Fünftel der Patienten dieser Gruppe kommt aus einem Altersheim ins Spital. Und dort müssen sie im Regelfall auch länger behandelt werden als  Jüngere – im Schnitt um 2,4 Tage. Insgesamt verbringen sie etwa 12 Tage im Krankenhaus.

Was viele unterschätzen: 12,7 Prozent der über 65-jährigen, die wegen Lungenentzündung im Spital behandelt wurden, überleben die Erkrankung nicht. Von jenen, die aus einem Altersheim kommen, waren es sogar 16,9 Prozent. Auch nach dem Krankenhausaufenthalt benötigen vor allem die über 65-jährigen Patienten weiterhin intensive Betreuung. 22,4 Prozent von ihnen mussten laut Studie in ein Altersheim entlassen werden, 27,3 Prozent benötigten Krankenbetreuung zuhause.

Nicht unterschätzt werden darf auch das Langzeitrisiko für Patienten, die eine Lungenentzündung überstanden haben. Aktuelle Studiendaten weisen besonders auf einen Zusammenhang zwischen Lungenentzündung und einem erhöhten Risiko für ein nachfolgendes Herzversagen hin. Auch davon sind Patienten über 65 Jahren besonders stark betroffen. Eine Pneumokokken-Impfung kann jedoch eine Erkrankung und damit auch mögliche Folgeerkrankungen in vielen Fällen verhindern.

 

Gefahr Lungenentzündung durch Pneumokokken: diese Bakterien können invasive Erkrankungen verursachen

Die Haupterreger der Lungenentzündung – die Pneumokokken – können auch andere schwerwiegende Infektionen, die sogenannten invasiven Pneumokokken-Erkrankungen, auslösen.

Zu diesen Erkrankungsformen gehören beispielsweise Blutvergiftung (Sepsis) oder Gehirnhautentzündung (Meningitis). Auch sie treten bei Personen über 65 Jahren wesentlich öfter auf als bei jüngeren. Die Häufigkeit der Krankheitsfälle steigt von 4,8 pro 100.000 bei 45- bis 65-jährigen auf 17,9 pro 100.000 bei den 75- bis 79-jährigen an.

Insgesamt sind mehr als die Hälfte der registrierten Patienten mit invasiven Pneumokokken-Erkrankungen in Österreich über 65 Jahre alt. Aber nicht nur die Infektionsraten steigen mit dem Alter drastisch an, leider auch die Wahrscheinlichkeit, an der jeweiligen Infektion zu versterben.

Dass Impfen viele Krankheits- und Todesfälle verhindern kann, belegen Daten aus den USA. Sie zeigen, dass die Häufigkeit invasiver Pneumokokken-Erkrankungen mit Einführung der Pneumokokken-Impfung für Kinder und der späteren Impfempfehlung für Erwachsene sukzessive zurückging.


Pneumokokken-Infektionen stellen eine unterschätzte Gefahr dar

Pneumokokken verursachen jährlich tausende Lungenentzündungen, die tödlich enden, die Impfung gegen Pneumokokken-Pneumonie ist die wichtigte Vorbeugung dagegen.. © royaltystockphoto.com / shutterstock.com
Pneumokokken verursachen jährlich tausende Lungenentzündungen, die tödlich enden, die Impfung gegen Pneumokokken-Pneumonie ist die wichtigte Vorbeugung dagegen.. © royaltystockphoto.com / shutterstock.com

Pneumokokken-Infektionen werden unterschätzt, Personen mit geschwächten Abwehrkräften sollten eine Pneumokokken-Impfung erhalten. Mehr dazu unter https://medmix.at/pneumokokken-infektionen/


Literatur:

Boe DM, Boule LA, Kovacs EJ. Innate immune responses in the ageing lung. Clin Exp Immunol. 2017;187(1):16–25. doi:10.1111/cei.12881

1 http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs331/en/, zuletzt abgerufen am 1. Oktober 2017.

2 Pneumonie – Die große Herausforderung des 21. Jahrhunderts, Bericht von der Jahrestagung 2012 der Österreichischen Gesellschaft für antimikrobielle Chemotherapie, Holger Flick vom LKH Universitätsklinikum Graz, Klinische Abteilung, Referat 1, http://www.oegach.at/assets/Uploads/OGACH-2012web1.pdf

3 Wenisch C et al., Wien Klein Wochenschr (2013) 125:621–628

4 Hülße C., Heininger U., Pneumokokken – Ärztemerkblatt, 4. Ausgabe 2011, S. 5

5 S3 Leitlinie Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und Prävention – Update 2016

6 Eurich, Dean T., BMJ 2017; 356 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.j413

7 Pneumoweb, https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Sentinel/Pneumoweb/Monatsstatistik.html;jsessionid=08219A884FA2C2FCBD8BA10FFA58FF8B.1_cid372#doc2378878bodyText3, zuletzt abgerufen am 1.Oktober 2017

8 Pneumokokken-Jahresbericht 2016, AGES

9 Disease data for pneumococcal disease from ECDC Surveillance Atlas, https://ecdc.europa.eu/en/pneumococcal-disease/surveillance-and-disease-data/atlas, zuletzt abgerufen am 1. Oktober 2017

10 Centers for Disease Control and Prevention. 2012. Active Bacterial Core Surveillance Report, Emerging Infections Program Network, Streptococcus pneumoniae, 2010.

11 https://www.cdc.gov/pneumococcal/surveillance.html, zuletzt abgerufen am 1. Oktober 2017

Tags: LungenentzündungPneumokokkenPraxis
ShareTweetSend
Alfred Felsberger

Alfred Felsberger

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Speziell gefährdende Tampons wurden nahezu vom Markt genommen und seitdem wurde das toxische Schocksyndrom seltener diagnostiziert. © kellyreekolibry / shutterstock.com
Frauengesundheit

Wirksame Therapie mit Antibiotika beim toxischen Schocksyndrom

5. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Gegen Schlafstörungen im Alter Ursachen rasch abklären

4. August 2022
Tanzen – als Sport und Bewegung – macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Koordinationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung. © Ruslan Guzov / shutterstock.com
Gesund älter werden

Sport und Bewegung verlangsamt den Alterungsprozess

3. August 2022
Walter Reed Hospital in Washington DC während der Spanischen Grippe im Winter 1918 / 1919. © Everett Historical / shutterstock.com
Infektiologie

Seuchen, Infektionen und Mikroben als ständiger Begleiter der Menschen

30. Juli 2022
Campylobacter Bakterien © decade3d anatomy online / shutterstock.com
Infektiologie

Campylobacter und Salmonellen haben Hochsaison

28. Juli 2022
Mit zwei Eier am Tag deckt man die empfohlene Menge an Cholin. In der Studie gegen Alzheimer kam allerdings die 4,5-fache Menge zum Einsatz. © BorisKotov / shutterstock.com
Gesund älter werden

Eine lebenslange Cholin-reiche Ernährung könnte Alzheimer verhindern

21. Juli 2022
Load More

Innere Medizin

Depression und Diabetes sind häufig zu beobachten. © www.afcom.at

Patienten mit Depression und Diabetes erkennen

7. August 2022
Die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern sich. © wonderisland / shutterstock.com

Überlebenschancen bei Lungenkrebs – Lungenkrebs-Screening erfolgreich

7. August 2022
Nur selten entwickelt sich akute Bronchitis zu einer Superinfektion.

Akute Bronchitis: Behandlung der Symptome ohne Antibiotika

6. August 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK