Donnerstag, März 28, 2024

Lungenentzündung im Alter als ein medizinischer Notfall

Experten fordern, dass eine Lungenentzündung im Alter ab etwa 65 Jahren als medizinischer Notfall verstanden und dementsprechend behandelt wird.

Lungenexperten warnen davor, dass besonders Lungenentzündung im Alter häufig gefährlich unterschätzt und nicht als Notfall angesehen wird. Und das oft mit fatalen Folgen. Gemäß der aktuellen Leitlinien zur Lungenentzündung – der ambulant erworbene Pneumonie – sollten Patienten, die mit einer Lungenentzündung ins Spital eingeliefert werden, genauso intensiv überwacht werden wie Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt.



Aktuelle Zahlen belegen das: 10% der Patienten, die mit einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert werden, sterben daran. Bei Patienten, die mit Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert werden, liegt die Sterblichkeit heute bei unter 5%. „Das liegt unter anderem daran“, so OA Dr. Holger Flick, stellvertretender Leiter des Arbeitskreises Infektiologie und Tuberkulose der ÖGP, „dass die Lungenentzündung als lebensbedrohliche Erkrankung grob unterschätzt wird.“

 

Ambulant erworbene Lungenentzündung als Notfall

Auch wenn Patienten, die aufgrund einer Lungenentzündung ins Krankenhaus kommen, vermeintlich nicht unmittelbar lebensbedrohlich erkrankt sind, bedürfen sie – den neuen Erkenntnissen zufolge – im Einzelfall von Beginn an einer intensiven Überwachung und Therapie. Flick: „Patienten mit Lungenentzündung scheinen bei der Erstbegutachtung im Krankenhaus oft nicht unmittelbar vital bedroht zu sein und werden daher auf die Normalstation gelegt.

Dort aber sind die klinischen Kontrollen unter Umständen nicht ausreichend engmaschig. Der Zustand des Patienten kann sich innerhalb weniger Stunden dramatisch verschlechtern. Vor allem ältere Menschen ab 65 Jahren und Patienten mit Vorerkrankungen sind hier besonders gefährdet“, warnt Flick.

Während bei einem Herzinfarkt-Patienten das gesamte Behandlungsteam von Beginn an hoch alarmiert ist und sofort eine genau definierte Kaskade an diagnostischen und therapeutischen Interventionen abläuft, wird die Gefährlichkeit besonders einer Lungenentzündung im Alter immer wieder unterschätzt. Dass die hospitalisierte, ambulant erworbene Pneumonie häufig einen echten Notfall darstelle, sei derzeit Patienten, Angehörigen und behandelnden Ärzten nicht ausreichend bewusst.

Die Experten fordern daher, analog zum Herzinfarkt und Schlaganfall, die Lungenentzündung im Krankenhaus als medizinischen Notfall zu verstehen. Flick: „Jeder Patient, der mit Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert wird, muss schnellstmöglich untersucht, bei drohenden Komplikationen als akuter Notfall behandelt und in weiterer Folge engmaschig beobachtet werden!“

 

Optimale Therapie unter Erhaltung bestmöglicher Lebensqualität

Die Leitlinie gibt die Empfehlung, die antimikrobiellen Therapien– vor allem auch mit Antibiotika – auf die kürzestmögliche Dauer zu beschränken. Ein Meilenstein der rezenten Leitlinien ist jedoch, dass die Therapie-Empfehlungen viel differenzierter sind. Einerseits, um Antibiotika-Resistenzen und dem Entstehen multiresistenter Erreger entgegenzuwirken. Andererseits, um die therapeutischen Interventionen so zu optimieren, dass der Patient eine individuell maßgeschneiderte, optimale Behandlung unter Erhaltung der bestmöglichen Lebensqualität erhält.



Dazu hat man erstmalig bei der Pneumonie ein differenziertes Beurteilungssystem eingeführt. Dieses orientierte sich bereits an das in der Onkologie schon lange bewährten System (ECOG-Score). Und an betimmten Faktoren sollen Ärzte die Entscheidung für die optimalen therapeutischen Interventionen treffen. Die Faktoren

  • Schweregrad der Lungenentzündung,
  • Alter des Patienten,
  • Vorerkrankungen und „Funktionalität“ (= Allgemeinzustand des Patienten vor dem Auftreten der Lungenentzündung)

werden erhoben und helfen bei der Festlegung des Therapieziesl sowie der Behandlung. Flick: „Die objektive Erfassung des Schweregrades der Lungenentzündung war und ist ein zentrales Element des Managements der Erkrankung. Hierzu zählen Parameter wie, ob ein oder beide Lungenflügel von der Entzündung betroffen sind, ob ein Kreislaufversagen droht, wie es um die Sauerstoffsättigung bestellt ist etc.“

Eine weitere wichtige Rolle spielen aber eben auch das Alter, Vorerkrankungen und der Allgemeinzustand des Patienten vor der Erkrankung. Flick: „Gerade bei älteren Patienten stellt sich die Frage, wie der Patient vor dem Ereignis beisammen war. War er bereits bettlägerig oder hat er noch voll am aktiven Leben teilgenommen? War er im Vorfeld pflegebedürftig oder aktiv, hat sich sportlich betätigt, am sozialen Leben teilgenommen, vielleicht sogar noch sein Haus umgebaut oder den Kindern aktiv beim Hausbau geholfen? Die Bandbreite ist hier enorm und soll gemäß der neuen Guidelines ihren Niederschlag in der Formulierung des Therapiezieles finden.“

 

Lungenentzündung im Alter: Kurativ versus palliativ

Die vorliegende Leitlinie – mit einem eigenen Abschnitt zur palliativen Therapie – setzt sich ausführlich, offen und ehrlich auch mit einem Spannungsfeld auseinander, in dem sich Mediziner bei einer hospitalisierten Pneumonie oft befinden: das Spannungsfeld zwischen Notfall und terminalem Ereignis. Lungenenzündung im Alter bzw. die ambulant erworbene Pneumonie bei hochbetagten, polymorbiden Patienten mit schlechter Funktionalität stellt zu einem erheblichen Anteil ein mögliches terminales Ereignis dar. Das neu eingeführte Beurteilungsschema ermöglicht ein schnelleres Erfassen der näheren Umstände des Patienten nebst angelehnter Beurteilung, ob kurativ oder palliativ therapiert werden soll.

 

Leitlinie zur Behandlung von ambulant erworbene Pneumonie

Die aktuelle Leitlinie zur Behandlung von ambulant erworbene Pneumonie Patienten stellt eine grundlegende konzeptuelle als auch inhaltliche Revision dar.

Nicht mehr eingeschlossen sind jetzt Empfehlungen zur Behandlung von Patienten mit akuter Bronchitis, akuter Exazerbation der COPD oder Lungenentzündungen auf Grund einer schwergradigen Immunsupression (z.B. Transplantierte, Aids-Patienten).

Diese Leitline – mit dem grundlegenden Ziel einer Reduktion der Letalität durch Verbesserung der Behandlungsqualität – wendet sich an alle in die Behandlung von ambulant erworbene Pneumonie Patienten involvierten Ärzte, insbesondere niedergelassene Allgemeinmediziner und Fachärzte für Innere Medizin sowie an Krankenhausärzte. Mehr unter http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-020l_S3_ambulant_erworbene_Pneumonie_Behandlung_Praevention_2016-02-2.pdf




Literatur:

Roe MT, Messenger JC, Weintraub WS, et al. Treatments, trends, and outcomes of acute myocardial infarction and percutaneous coronary intervention. J Am Coll Cardiol. 2010;56(4):254–263. doi:10.1016/j.jacc.2010.05.008


Quelle:

Österreichische Gesellschaft für Pneumologie

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...