Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Hoher Salzkonsum: Auswirkungen erhöhen Risiko für Herzschwäche

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
28. Juli 2022
in Herz und Gefäße
Hoher Salzkonsum erhöht das Herzinsuffizienz-Risiko. © HandmadePictures / shutterstock.com

Hoher Salzkonsum erhöht das Herzinsuffizienz-Risiko. © HandmadePictures / shutterstock.com

Ein hoher Salzkonsum erhöht auch das Risiko für Herzschwäche deutlich, negative Auswirkungen auf Blutdruck und KHK waren bereits bekannt.

Unter dem Strich gehören nicht nur hoher Blutdruck sowie die koronare Herzkrankheit KHK zu den negativen Auswirkungen, sondern hoher Salzkonsum kann auch das Risiko für eine Herzschwäche deutlich erhöhen. Dementsprechend zeigte eine rezente finnische Studie, dass jemand, der sich sehr salzreich ernährt, ein deutlich erhöhtes Risiko entwickelt, an Herzinsuffizienz zu erkranken. In unseren Breiten wird allerdings in allen Altersgruppen mehr Kochsalz aufgenommen als die maximal empfohlenen fünf Gramm (WHO) pro Tag. Deswegen fordern Experten immer wieder mehr Prävention für Herz und Gefäße durch Änderung des Lebensstils. Die derzeitige Behandlung umfasst deswegen auch häufig Ratschläge zur Reduzierung der Salzaufnahme mit der Nahrung. Obwohl der Nutzen nach wie vor nicht klar belegt ist.

 

Hoher Salzkonsum und Auswirkungen wie hoher Blutdruck und Koronare Herzkrankheit

Bekannt war bereits, dass hoher Salzkonsum eine maßgebliche Ursache für hohen Blutdruck und ein bekannter Risikofaktor für Schlaganfall und Koronare Herzkrankheit (KHK) ist. Ob hoher Salzkonsum auch zu einem Herzschwäche-Risiko beiträgt, untersuchte unlängst Prof. Pekka Jousilahti vom National Institute for Health and Welfare, Helsinki, Finnland Team. Zur Erhebung des individuellen Salzkonsums wurden 24-Stunden-Urinproben gemessen, die Forscher waren damit nicht auf die Eigenangaben der Probanden angewiesen. Erhoben wurden darüber hinaus Gewicht, Größe, Blutdruck und diverse Laborparameter im Blut.


Ohne Salz leben ist nicht machbar, doch zu viel sollte es auch nicht sein

Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com
Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com

Ohne Salz leben ist seit Jahrtausenden eigentlich undenkbar. Allerdings sollten Erwachsene auch nicht mehr als fünf Gramm pro Tag konsumieren. Mehr dazu unter https://medmix.at/ohne-salz-leben-nicht-machbar-nicht-zuviel/


Salzkonsum und Herzschwäche

Im Beobachtungszeitraum von zwölf Jahren entwickelten 121 der insgesamt 4.630 Studienteilnehmer eine Herzschwäche. Personen, die mehr als 13,7 Gramm Salz pro Tag konsumierten, hatten ein zweimal höheres Risiko, eine Herzschwäche zu entwickeln, als jene Gruppe, die unter 6,8 Gramm und damit am wenigsten Salz konsumierte. Die WHO empfiehlt einen maximalen Salzkonsum von fünf Gramm pro Tag und definiert einen physiologischen Tagesbedarf von zwei bis drei Gramm.

D finnische Studie liefert einen weiteren Hinweis, dass hoher Salzkonsum negative Auswirkungen verursacht. Daher sollte man zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Krankheiten noch stärker auf geeignete Ernährung und andere Lebensstil-Maßnahmen achten.

 

Menschen in allen Altersgruppen nehmen mehr Kochsalz auf als die maximal empfohlenen fünf Gramm (WHO) pro Tag

Im Grunde genommen ist bei mehr als der Hälfte der Erwachsenen und älteren Menschen die Aufnahme zu hoch. Und zwar sogar über dem als gesundheitlich bedenklich eingestuften Wert von zehn Gramm pro Tag. Wobei das etwa zwei Teelöffel Salz entspricht. Etwa 80 Prozent der täglichen Salzzufuhr stammen übrigens aus verarbeiteten Lebensmitteln. Hierzu sind Brot und Gebäck (27 bis 28 Prozent der Salzzufuhr) Hauptquellen. Weiter Fleisch- und Wurstwaren (15 bis 21 Prozent) sowie Milchprodukte und Käse (10 bis 11 Prozent). Schließlich enthalten auch Fertiggerichte und Instantsuppen oft sehr viel Salz. Außerdem ebenso salziges Knabbergebäck.


5 einfache Tipps, um weniger Salz zu essen oder zu verwenden

Manchmal kann man die Blutdruckwerte einfach durch Lebensstiländerung in den gesunden Bereich bekommen. Dazu zählt weniger Salz konsumieren. © itor / shutterstock.com
Manchmal kann man die Blutdruckwerte einfach durch Lebensstiländerung in den gesunden Bereich bekommen. Dazu zählt weniger Salz konsumieren. © itor / shutterstock.com

Weniger Salz essen gilt als gesünder für das Herz. Denn der geringere Salzkonsum kann das Risiko für Herzerkrankungen sowie die Sterberate vermindern. Mehr dazu unter https://medmix.at/5-tipps-wie-man-weniger-salz-verwenden-kann/


Literatur:

Payne Riches S, Piernas C, Aveyard P, Sheppard JP, Rayner M, Albury C, Jebb SA. A Mobile Health Salt Reduction Intervention for People With Hypertension: Results of a Feasibility Randomized Controlled Trial. JMIR Mhealth Uhealth. 2021 Oct 21;9(10):e26233. doi: 10.2196/26233. PMID: 34673535; PMCID: PMC8569539.

Mahtani KR, Heneghan C, Onakpoya I, Tierney S, Aronson JK, Roberts N, Hobbs FDR, Nunan D. Reduced Salt Intake for Heart Failure. A Systematic Review. JAMA Intern Med. 2018 Dec 1;178(12):1693-1700. doi: 10.1001/jamainternmed.2018.4673. PMID: 30398532.

Adler AJ, Taylor F, Martin N, Gottlieb S, Taylor RS, Ebrahim S. Reduced dietary salt for the prevention of cardiovascular disease. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Dec 18;2014(12):CD009217. doi: 10.1002/14651858.CD009217.pub3. PMID: 25519688; PMCID: PMC6483405.


Quelle:

ESC 2017 Abstract 1192 Jousilahti et al: Salt intake and the risk of her failure. European Heart Journal (2017) 38 (Supplement) 710

Österreichische Kardiologischen Gesellschaft zum ESC Kongress 2017 (26. bis 30. 8., Barcelona)

Tags: Herzschwäche
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Brokkoli, Zwiebeln und Tomaten sind reich an Flavonoiden mit ihren vielen positiven Eigenschaften für den Körper wie die antioxidative Wirkung für Herz und Gefäße. © Flavonoide / Choun JC / shutterstock.com
Ernährung

Positive antioxidative Wirkung der Flavonoide auf Herz und Gefäße

29. Juli 2022
Bei jungen Leuten mit Vorhofflimmern ist eine Katheterablation sehr wirksam. © ldutko / shutterstock.com.
Kardiologie

Was man bei Vorhofflimmern bei jungen Patienten tun kann

19. Juli 2022
Hohe Temperaturen und Bluthochdruck sowie große Hitze und andere Herzprobleme können betroffenen Patienten im Sommer große Sorgen bereiten. © Elena_Fomina / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Hohe Temperaturen und Bluthochdruck sowie andere Herzprobleme bei großer Hitze

18. Juli 2022
Krafttraining mehrmals wöchentlich hilft bei der Senkung der gegen Blutdruckwerte. © Sisacorn / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Krafttraining bei arterieller Hypertonie für bessere Blutdruckwerte

15. Juli 2022
Rosuvastatin – Cholesterinsenker gegen Störungen des Fettstoffwechsels
Diabetes und Stoffwechsel

Rosuvastatin – Cholesterinsenker gegen Störungen des Fettstoffwechsels

14. Juli 2022
Das Tragen von Stützstrümpfen sind eine wichtige konservative Maßnahmen, was man gegen Krampfadern tun kann. © Annie Sintsova / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Was tun gegen Krampfadern? So kann man die Venen schonen!

12. Juli 2022
Load More

Ernährung

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

9. Juli 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

1. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Gegen Schlafstörungen im Alter Ursachen rasch abklären

4. August 2022
Tanzen – als Sport und Bewegung – macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Koordinationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung. © Ruslan Guzov / shutterstock.com

Sport und Bewegung verlangsamt den Alterungsprozess

3. August 2022
Für das Gehirn und das Gedächtnis scheint Kaffee mit Koffein zur Vorbeugung und auch zur Behandlung gegen Alzheimer geeignet zu sein. © er ryan / shutterstock.com

Das spricht für Kaffee: Koffein verbessert das Gedächtnis

3. August 2022
Brokkoli © mama_mia / shutterstock.com

Brokkoli bei Diabetes – der grüne Alleskönner verbessert die Blutzuckerwerte

2. August 2022
Vorsicht vor Hitzeschlag und Sonnenstich: auf Sonnenschutz mit Kopfbedeckung, Abkühlungsphasen und viel Flüssigkeitszufuhr sollte nicht vergessen werden. © Lukassek / shutterstock.com

Symptome von Hitzschlag und Sonnenstich nicht ignorieren

2. August 2022
Regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft sind gut für Körper und Psyche. © Jacob Lund / shutterstock.com

Spaziergang an der frischen Luft für die Gesundheit

2. August 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In