Freitag, Dezember 1, 2023

Gehirnerschütterungen beim Sport besser erkennen

Beim Sport, vor allem bei Kontaktsportarten, kommt es oft zu Gehirnerschütterungen. Dabei hilft die veränderte Gestik der Betroffenen bei der Diagnose.

Beim Sport, insbesondere bei Kontaktsportarten wie American Football, Eishockey oder Fußball, kommt es bekanntlich häufig zu Gehirnerschütterungen. Dabei unterstützt eine veränderte Gestik der Betroffenen die Diagnose.

Wenn dann ein solcher Unfall bei Wettkampf oder Training geschieht, dann ist die Diagnose der Verletzung aber nicht immer einfach. Eine aktuell publizierte Studie von Dr. Ingo Helmich liefert Hinweise auf ein Diagnosekriterium. Helmich konnte nachweisen, dass sich die Gesten von Sportler*innen mit und ohne Gehirnerschütterung unterscheiden.

Kontaktsportarten beeinträchtigen nicht neurokognitive Fähigkeiten

Problematik von Gehirnerschütterungen beim Sport

Seit Christoph Kramers Blackout im Finale der Fußball-WM 2014 haben die Diskussionen über die Problematik von Gehirnerschütterungen beim Sport zugenommen. Im Vordergrund steht dabei die korrekte Diagnose. Symptome nach sportbedingten Gehirnerschütterungen liegen häufig vor, sind jedoch nicht immer eindeutig.

Forscher*innen der Abteilung Neurologie, Psychosomatik und Psychiatrie des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation konnten jetzt die Vermutung belegen, dass das nonverbale Verhalten bzw. Gesten dabei helfen, zusätzliche Informationen über den Gesundheitszustand von Athlet*innen zu erfahren, insbesondere im Hinblick auf mögliche Symptome einer Gehirnerschütterung.

Kein Zusammenhang: Gehirnerschütterungen und Alzheimer-Demenz als Folge

Nonverbale Verhalten hilft bei der Diagnose

Das Team um Dr. Ingo Helmich verglich in einer Studie die Gesten von Sportler*innen mit und ohne Gehirnerschütterung. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass sich das nonverbale Verhalten bzw. die Gesten symptomatischer Athlet*innen nach Gehirnerschütterung von denen ohne Gehirnerschütterung unterscheidet. Symptomatische Athlet*innen führen häufiger sogenannte Motion Quality Presentation Gestures aus; diese Gesten liefern Informationen zu den motorisch-sensorischen Erfahrungen eines Athleten oder einer Athletin in Bezug auf den Vorfall der Gehirnerschütterung.

Im Hinblick auf das nonverbale Verhalten bzw. Gesten konnte die Studie eindeutige Unterschiede zwischen Personen mit und ohne Gehirnerschütterung nachweisen. Im Sinne einer verbesserten Diagnostik können Gesten als Verhaltensmarker von sportbedingten Gehirnerschütterungen eingesetzt werden, so die Interpretation der Forscher*innen.

Hohe Dunkelziffer bei Gehirnerschütterungen beim Sport


Literatur:

I. Helmich, K.C.H. Reinecke, K. Meuter, N. Simalla, N. Ollinger, R. Junge, H. Lausberg. Symptoms after sport-related concussions alter gestural functions. Journal of Science and Medicine in Sport.
DOI: https://doi.org/10.1016/j.jsams.2019.11.013


Weitere Informationen:

http://www.gehirnerschuetterungimsport.com

http://www.dshs-koeln.de/aktuelles/forschung-aktuell/archiv/nr-32019/

Related Articles

Aktuell

Low Carb bei Diabetes – mit weniger Kohlenhydrate in der Ernährung

Eine moderate Ernährung mit wenig Kohlenhydrate, Low Carb, kann bei Diabetes durchaus empfehlenswert sein, wichtig ist aber eine individuell zugeschnittene Ernährungsberatung. Die Amerikanische Diabetesgesellschaft publizierte...
- Advertisement -

Latest Articles

Hoher Blutdruck bei Frauen ab 65 häufiger als bei Männern

Bluthochdruck ist Volkskrankheit Nummer 1. Ab einem Alter von 65 Jahren wird hoher Blutdruck bei Frauen noch häufiger diagnostiziert als bei Männern. Hoher Blutdruck bei Frauen und Männern ist durch einen...

Eierschwammerl – Pfifferlinge – helfen beim Abnehmen

Eierschwammerl (Pfifferlinge) sind eiweißreiche Waldpilze mit einem großen gesundheitlichen Nährwerten, die uns beim Abnehmen unterstützen können. Schon im Sommer dürfen sich Genießer auf den ersten...

Zusammenhang Thrombose und Krebs

Thrombose und Krebs: Thrombose-Patienten haben ein stark erhöhtes Risiko für Krebs sowie Krebs-Patienten für eine Thrombose. Im Krankenhaus wegen einer Venenthrombose behandelte Patienten haben ein vierfach...