Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Fettreiche Milchprodukte senken Diabetesrisiko

Dipl.-Ing. Alexandra Springler by Dipl.-Ing. Alexandra Springler
14. April 2018
in Diabetes und Stoffwechsel, Ernährung
Fettreiche Milchprodukte senken Diabetesrisiko, zu unterscheiden sind tierische und pflanzliche Nahrungsquellen. © www.BillionPhotos.com / shutterstock.com

Fettreiche Milchprodukte senken Diabetesrisiko, zu unterscheiden sind tierische und pflanzliche Nahrungsquellen. © www.BillionPhotos.com / shutterstock.com

Fettreiche Milchprodukte senken Diabetesrisiko, behaupten schwedische Wissenschaftler. Doch Fett ist nicht gleich Fett, wichtig sind die Nahrungsquellen.

Aktuelle Forschungsergebnisse der Universität Lund bestätigen bisherige Studien hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen dem Konsum von Milchprodukten und der Risikominderung für Diabetes Typ-2. Neu ist – so die schwedischen Wissenschafter – dass es gerader besonders fettreiche Milchprodukte sind, die über diese Wirkung verfügen.

 

Wichtiges Studienergebnis: Fettreiche und nicht fettarme Milchprodukte senken Diabetesrisiko

„Probanden, die die fettreichsten Milchprodukte zu sich nahmen, hatten gegenüber jenen mit fettarmen Milchprodukten, ein um 23 Prozent geringeres Risiko an Diabetes Typ-2 zu erkranken. Hoher Fleischkonsum hingegen führte zu einer erhöhten Diabetes Gefahr, unabhängig vom Fettgehalt des Fleisches,“ erklärt Studienleiterin Ulrika Ericson.

Die Wissenschafter analysierten das Essverhalten von 27.000 Menschen der Altersgruppe 45 bis 74. Die Probanden waren Teil der Malmö Ernährungs- und Krebs-Studie in den frühen 1990er Jahren, worin sie genaue Angaben über ihr Essverhalten machten. Zwanzig Jahre später erkrankten mehr als 10 Prozent der Probanden – 2.860 Menschen – an Diabetes Typ-2.

Fettreiche Milchprodukte senken Diabetesrisiko, hoher Fleischgenuss führt hingegen zu erhöhter Gefahr, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.

Ziel der Studie war es die Signifikanz von Nahrungsfetten in Hinblick auf die Entwicklung von Diabetes Typ-2 zu erfassen. Statt jedoch den Gesamtkonsum gesättigter Fette zu untersuchen, analysierten die Forscher die unterschiedlichen Quellen der gesättigten Fette.

Sowohl Fleisch als auch Milchprodukte enthalten gesättigte Fette, einige davon sind jedoch speziell in Milchprodukten in besonders hohem Ausmaß vorhanden. Dieser Unterschied könnte erklären, warum erhöhter Fleischkonsum das Diabetes Risiko erhöht, während Milchprodukte das Gegenteil erzielen. Aber auch andere, in Milchprodukten vorhandene Bestandteile, könnten zu diesem Effekt beitragen.

„Wir haben eine Reihe von Ernährungs- und Lifestyle-Faktoren in unsere Analyse miteinbezogen, darunter Fermentationsprozesse, Kalzium- und Vitamin D-Gehalt und körperliche Bewegung. Dennoch könnten auch andere Faktoren mitspielen, die wir bis jetzt nicht gemessen haben bzw. nicht messen konnten.

Außerdem können unterschiedliche Ernährungsbestandteile miteinander interagieren. Beispielsweise ist bekannt, dass gesättigte Fette in Käse einen geringeren Effekt auf unseren Cholesterinspiegel haben als gesättigte Fette in Butter,“ so Ericson.

Fett ist also nicht gleich Fett! Stattdessen sollten wir uns damit beschäftigen aus welchen Nahrungsquellen wir unsere Nährstoffe beziehen. Viele Lebensmittel enthalten Stoffe die gesundheitsfördernd oder -schädlich sind. Wichtig ist es, das Gesamtbild in Betracht zu ziehen.“

Quellen: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22850191

Tags: DiabetesDiabetes Typ-2Diabetes-PräventionDiabetes-Risikofettreiche MilchprodukteMilchprodukte gegen Diabetes
ShareTweetSend
Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Seit 2011 ist Dipl.-Ing. Alexandra Springler MEDMIX- und AFCOM-Mitarbeiterin. Nach Abschluss ihres Biotechnoligiestudiums ist sie nun in der Forschung tätig und absolviert zur Zeit ihr Doktorat.

Related Posts

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com
Ernährung

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com
Ernährung

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com
Ernährung

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Grünes Gemüse nebst Gurke und auch Lachs sind sehr gute Tipps für leckere Zutaten für gesunde Snacks. © Andrey Starostin / shutterstock.com
Ernährung

Einfache Tipps für gesunde Snacks und einen gesunden Lebensstil

7. August 2022
Wasser, Mineralwasser © Tarasyuk Igor / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Bei Sport und hohen Temperaturen regelmässig und ausreichend trinken

7. August 2022
Wenn Hildegard von Bingen auch die Vielseitigkeit der Ernährung befürwortet, so tritt sie ebenso entschieden gegen ein zuviel Durcheinanderessen im Laufe eines Tages ein. © Boris15 / shutterstock.com
Ernährung

Empfehlungen zur Ernährung von Hildegard von Bingen

7. August 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In