Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Wirkstoffe und Arzneimittel

Ertugliflozin – SGLT2-Hemmer bei Typ-2-Diabetes

Axel Rhindt by Axel Rhindt
8. November 2018
in Wirkstoffe und Arzneimittel
Ertugliflozin – SGLT2-Hemmer, orales Antidiabetikum.

Ertugliflozin – SGLT2-Hemmer, orales Antidiabetikum.

Der Blutzucker senkende  Ertugliflozin ist zur Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes entwickelt worden.

Ertugliflozin ist ein sogenannter SGLT2-Hemmer. Dieser Blutzucker senkende und antidiabetische Wirkstoff ist somit ein selektiver Hemmer des Natrium-Glucose-Transportprotein-2 (Sodium dependent glucose transporter). Der SGLT2-Hemmer soll in der Niere die Rückresorption von Glucose aus dem Primärharn verhindern, wodurch vermehrt Zucker, Glucose, ausgeschieden wird.

Verschiedene Phase-III-Studien-Ergebnisse (aus dem sogenannten klinischen Entwicklungsprogramm Vertis der Hersteller MSD Merck Sharp & Dohme und Pfizer) bestätigten, dass in der Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes Ertugliflozin die Blutglukose verringern kann. Das orale Antidiabetikum zeigte eine signifikant größere Reduktion des glykosyliertem Hämoglobin (A1C) im Vergleich zu Placebo.

 

Zulassung

Im März 2018 hat die europäische Kommission Ertugliflozin als Monopräparat sowie als Fixkombination sowohl mit Metformin als auch mit Sitagliptin zur Typ-2 Diabetes-Behandlung zugelassen. Die Fixkombination aus Ertugliflozin und Sitagliptin kann bei Erwachsenen ab 18 Jahren mit Typ-2 Diabetes zusätzlich zu Diät und Bewegung zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle eingesetzt werden.

 

Sitagliptin mit Ertugliflozin

Daten aus dem VERTIS-Studienprogamm bestätigten, dass die Kombination von Sitagliptin mit Ertugliflozin für für die betroffenen Typ-2-Diabetes-Patienten die Behandlung verbesserte. Beispielsweise konnte in einer doppelblinden 52-wöchigen Phase-II-Studie die kombinierte Gabe dieser beiden Antidiabetika zusätzlich zur nicht ausreichenden Monotherapie mit Metformin eine effektivere glykämische Kontrolle bewirken. Insgesamt ist die kombinierte Gabe von Ertugliflozin und Sitagliptin gut verträglich.

 

Metformin + Sitagliptin + Ertugliflozin

1.233 Patienten mit Typ-2-Diabetes und einem mittleren Alter von 55,1 Jahren, die unter einer Metformintherapie ≥ 1.500 mg/Tag einen HbA1c zwischen 7,5 und 11,0 % aufwiesen, waren in die Studie eingeschlossen. Der primäre Endpunkt war die HbA1c-Senkung nach 26 Wochen.

Nach 26 Wochen hatte die 3er-Kombinationstherapie den HbA1c und die Nüchtern-Glukosespiegel signifikant stärker reduziert als die jeweiligen Einzelsubstanzen mit Metformin gemeinsam. Weiters erreichten signifikant mehr Typ-2-Diabetes-Patienten unter der 3er-Kombination einen HbA1c unter 7,0 %. Auch Körpergewicht und der systolische Blutdruck nahmen durch die 3er-Kombination signifikant stärker ab als unter der Gabe von Sitagliptin + Metformin.

Allerdings traten in allen mit Ertugliflozin behandelten Studienarmen genitale Pilzinfektionen häufiger aus als unter der Therapie mit Metformin und Sitagliptin.

 

Mit SGLT2-Hemmer – Vorteile und assoziierte Risiken

Natriumglucose-Co-Transport-2-Inhibitoren sind eine neue Klasse von Antidiabetika. Diese SGLT2-Hemmer blockieren das SGLT2-Protein, an dem die Glukose-Reabsorption aus dem proximalen Nierentubulus beteiligt ist. Dadurch kommt es zu einer erhöhten Glukoseausscheidung und zu niedrigeren Blutzuckerspiegeln.

SGLT2-Hemmer haben vorteilhafte Wirkungen, die über die Glukosekontrolle hinausgehen. Dazu gehören beispielsweise unterstützende Effekte zum Halten von Körpergewicht und Blutdruck sowie zur Harnsäuresenkung.

Im Gegensatz zu den vielversprechenden Wirkungen bei der Behandlung von Diabetes können aber auch verschiedene unerwünschte Wirkungen auftreten. Hier besteht weiterhin Forschungsbedarf für ein besseres Verständnis des Risikoprofils von SGLT2-Hemmer.

Weitere Informationen:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29485006

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25341005

Tags: BlutzuckerMetforminPraxisSGLT2-HemmerSitagliptinTyp-2 Diabetes
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com
Schmerztherapien

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Schmerzmedizin

Sicherheit von Paracetamol: wie sicher dieser Klassiker der Schmerzmittel ist

9. Januar 2023
Apremilast interferiert mit allen wichtigen Zytokinen.
Rheumatologie

Apremilast zeigt gegen Psoriasis Arthritis gute Wirkung

8. Januar 2023
Dialyse-Patienten haben ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, manche von ihnen profitieren von einer Therapie mit Statinen, andere nicht. © UMM Universitätsmedizin Mannheim
Nephrologie

Manche Dialyse-Patienten profitieren von Statinen zur Cholesterin-Senkung

4. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen