Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Endokrinologie und Diabetologie

Empagliflozin – DDG versus IQWiG

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
8. Juni 2016
in Endokrinologie und Diabetologie
DDG-Experten befürchten, dass Empagliflozin vom deutschen Markt genommen wird.

DDG-Experten befürchten, dass Empagliflozin vom deutschen Markt genommen wird.

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kritisiert die Entscheidung des IQWiG »kein Zusatznutzen« zum Antidiabetikum Empagliflozin mit Nachdruck.

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat vor wenigen Tagen dem Wirkstoff Empagliflozin für die antidiabetische Therapie von Typ-2-Diabetes keinen Zusatznutzen zugesprochen und dementsprechend negativ bewertet. Nach Ansicht der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) kritisiert, dass das trotz wissenschaftlich belegter Überlebensvorteile geschah. Die DDG-Experten sehen die Behandlungsqualität der Menschen mit Diabetes in Deutschland für gefährdet.

 

Empagliflozin zeigte bei Typ-2-Diabetiker mit vorbestehender Erkrankung des Herzkreislaufsystems große Vorteile

Neben einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall sind Patienten mit Typ-2-Diabetes noch stärker gefährdet, einem plötzlichen Herztod zu erliegen. Vor allem Patienten, die bereits an einer Herzkreislauf-Erkrankung leiden, haben eine besonders schlechte Prognose, wenn sie eine Herzschwäche bzw. Herzinsuffizienz entwickeln: 50 bis 90 Prozent versterben innerhalb der nächsten fünf Jahre.

In einer in München auf der Jahrestagung der europäischen Diabetes-Gesellschaft im vergangenen September präsentierten großen Studie mit tausenden Patienten konnte gezeigt werden, dass das Auftreten des plötzlichen Herztods sowie die Entwicklung und Verschlechterung der Herzinsuffizienz durch die Gabe von Empagliflozin bei Menschen mit vorbestehender Erkrankung des Herzkreislaufsystems dramatisch gesenkt werden konnte. Das relative Risiko wird jeweils um 38 und 35 Prozent reduziert; dadurch sinkt sogar die relative Gesamt-Sterblichkeit um 32 Prozent. Diese Ergebnisse wurden von über 10.000 teilnehmenden Diabetologen als historischer Meilenstein in der Diabetologie gefeiert.

IQWiG kritisierte Studie EMPA-REG-Outcome

Das IQWiG hat die sogenannte EMPA-REG-Outcome Studie nicht berücksichtigt, da sie nicht in das vorgegebene Schema des Prüfauftrages passte. Man sei nicht der Frage nachgegangen, ob weniger Patienten mit Diabetes versterben, wenn sie Empagliflozin verordnet bekommen. „In diesem Fall hätte das IQWiG zu einer anderen Bewertung kommen müssen“, meint Professor Dr. med. Monika Kellerer, Leitlinienbeauftragte der DDG. „Wer falsche Fragen stellt, bekommt falsche Antworten“, so Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Mediensprecher der DDG. Deswegen fordert die DDG sowie viele andere medizinische Fachgesellschaften grundsätzlich eine strukturierte Beteiligung ihrer Experten durch das IQWiG beim Formulieren der Fragestellung fordert.

Die DDG-Experten hoffen nun, “ … dass der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Unzulänglichkeit des engen methodischen Prüfrahmens des IQWiGs berücksichtigen und sich am Ende medizinischer Sachverstand zum Nutzen der Patienten durchsetzen wird“, so Prof. Kellerer.

Tags: Deutschen Diabetes GesellschaftDiabetesEMPA-REG-OutcomeEmpagliflozinIQWiG
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Zur Blutzuckermessung für Typ 2-Diabetiker ohne Insulin ist eine maximale Stoffwechselverbesserung bereits durch 2 Messungen pro Tag gegeben.
Diabetes und Stoffwechsel

Blutzuckermessung – wichtiges Instrument bei Diabetes

12. Januar 2023
Mit Untersuchungen wie Schilddrüsensonographie und -szintigraphie wird die der Überfunktion der Schilddrüse zugrundeliegende Erkrankung aufgedeckt. © Bork / shutterstock.com
Innere Medizin

Überfunktion der Schilddrüse: Hyperthyreose schädigt unsere Gesundheit

6. Januar 2023
Alternative Therapien des Diabetischen Fußsyndroms machen viele Operationen unnötig. © ittipon / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetisches Fußsyndrom mit alternativer Behandlung effektiv begegnen

5. Januar 2023
Insulinpumpen brachten für die Therapie von Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen eine starke Verbesserung der Lebenssituation. © Click and Photo / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Insulinpumpen für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1

5. Januar 2023
Große Mengen von Fettgewebe im Bauchraum, sogenanntes viszerales Fett, sind mit verstärkten Entzündungszeichen verbunden. © Jose Luis Calvo / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Fettgewebe kann körperliche und psychische Gesundheit gefährden

29. Dezember 2022
Diabetes und Stoffwechsel

Chirurgische Adipositastherapie als Langzeitbehandlung bei Fettleibigkeit

23. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen