Behandlungen mit Botox – Botulinum Toxin – sollen stimmungsaufhellend wirken und dadurch die Symptome einer Depression deutlich vermindern können.
Seit längerem besteht die Vermutung, dass Botox – Botulinum Toxin, Botulinumtoxin A – auch stimmungsaufhellend sein soll und gegen Depression eine lindernde Wirkung bringen könnte. Forscher konnten dazu unlängst bestätigen, dass Botox eine signifikante Verbesserung der depressiven Symptome bewirken kann. Dementsprechend kann es eine sichere Zusatzbehandlung zu Medikamenten für die Patienten mit Depression darstellen.
Botulinum Toxin
Botulinum Toxin ist ein natürlich vorkommendes Bakterieneiweiß, welches sich bereits seit Jahrzehnten in therapeutischer Anwendung befindet. Durch die reversible Blockade von Nervenimpulsen, reduziert die Substanz – in den Muskel gespritzt – die gesteigerte Muskelaktivität. Der Muskel kann nicht mehr wie gewohnt angespannt werden, die darüber liegende Hautpartie entspannt sich, Falten werden reduziert oder verschwinden ganz und die Entstehung neuerlicher Falten wird verhindert.
Ärzte setzten Botox erstmals 1996 ein um minimal invasive kosmetische Korrekturen vorzunehmen. Erst im Jahr 2002 wurde Botulinum Toxin von der Food and Drug Administration offiziell zugelassen. Der American Society of Plastic Surgeons zufolge, finden jährlich etwa 6,3 Million Botoxbehandlungen statt.
Behandlung mittels Psychotherapie bei jungen Menschen mit Depression

Psychotherapie wie die kognitive Verhaltenstherapie sollte die erste Behandlung bei jungen Menschen mit Depression sein. Und erst später Medikamente. Mehr dazu unter https://medmix.at/depressionen-bei-jungen-menschen-psychotherapeutisch-behandeln/
Botox stimmungsaufhellend mit positiver Wirkung bei Depressionen
Um den potenziellen Effekt von Botox auf eine bestehende Depression festzustellen, durchforsteten Dr. Ajay Parsaik von der University of Texas und seine Kollegen medizinische Datenbanken, mit dem Ziel, einschlägige Studien genau unter die Lupe zu nehmen. Mit erstaunlichen Ergebnissen, denn die Analyse der Daten lieferte überzeugende Hinweise auf positive Effekte von Botulinum Toxin bei depressiven Patienten.
Im Vergleich zu Patienten die sich keiner Botox-Behandlung unterzogen, kam es bei Patienten mit Botox-Behandlung zu deutlichen Verbesserung von Symptomen bei Depressionen.
„Die aktuelle Studie lässt vermuten, dass Botulinum Toxin zu signifikanten Verbesserungen depressiver Symptome beiträgt. Nur wenige Teilnehmer verspürten Nebenwirkungen die auf die verabreichte Botox-Behandlung zurückzuführen waren,“ so Parsaik und Co-Autoren.
Wissenschafter gehen davon aus, dass Botoxbehandlungen einer passiven Entspannungsübung gleichkommen. So könne sich ein positives, weniger unglücklich erscheinendes Spiegelbild, sowie Komplimente seiner Mitmenschen, positiv auf das Gemüt depressiver Patienten auswirken.
Borderline-Störungen mit Botox, Botulinumtoxin, therapieren

Botox – Botulinumtoxin – hat bereits gegen Depressionen positive Effekte gezeigt und soll auch gegen Borderline-Störungen wirksam sein. Mehr dazu unter https://medmix.at/borderline-stoerungen-mit-botox-therapieren/
Literatur:
Parsaik AK, Mascarenhas SS, Hashmi A, et al. Role of Botulinum Toxin in Depression. J Psychiatr Pract. 2016;22(2):99‐110. doi:10.1097/PRA.0000000000000136
Cosio T, Campione E. A new hypothesis in botulin therapy for depression: Insula cortex modification. Dermatol Ther. 2019;32(5):e13008. doi:10.1111/dth.13008
Wollmer MA, Magid M, Kruger THC, Finzi E. Depression [published online ahead of print, 2019 Nov 7]. Handb Exp Pharmacol. 2019;10.1007/164_2019_272. doi:10.1007/164_2019_272
Magid M, Finzi E, Kruger TH, et al. Treating depression with botulinum toxin: a pooled analysis of randomized controlled trials. Pharmacopsychiatry. 2015;48(6):205‐210. doi:10.1055/s-0035-1559621
Quelle:
DI Alexandra Springler. Botox soll stimmungsaufhellend sein. MEDMIX online 2015