Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie

Borderline-Störungen mit Botox, Botulinumtoxin, therapieren

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
25. Juli 2022
in Psychiatrie und Psychotherapie
Wird untersucht: Botox, Botulinumtoxin, in die Stirn gegen Borderline-Störungen gespritzt. © MHH / Kaiser

Wird untersucht: Botox, Botulinumtoxin, in die Stirn gegen Borderline-Störungen gespritzt. © MHH / Kaiser

Botox – Botulinumtoxin – hat bereits gegen Depressionen positive Effekte gezeigt und soll auch gegen Borderline-Störungen wirksam sein.

Eine Reihe klinischer Studien konnte die Wirksamkeit von Botox, Botulinumtoxin, gegen schwere Depressionen zeigen. Patienten, die an einer unipolaren Depression leiden, konnten beispielsweise nach einer einzigen Behandlung mit Botulinumtoxin eine schnelle, starke und anhaltende Besserung der Symptome einer Depression erfahren. Vorläufige Daten legen nahe, dass die Botox-Therapie auch bei der Behandlung anderer psychischer Störungen, die durch eine Übermaß an negativen Emotionen, wirksam sein kann, wie beispielsweise bei Borderline. Die stimmungsaufhellende Wirkung der Botulinumtoxin-Therapie wird wahrscheinlich durch die Unterbrechung einer propriozeptiven Rückkopplungsschleife von der Gesichtsmuskulatur zum emotionalen Gehirn vermittelt.

 

Borderline-Störungen

Im Grunde genommen leiden Patienten mit Borderline-Störungen an sehr starken Stimmungsschwankungen und negativen Emotionen. Wobei in unseren Breiten etwa fünf Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Die Betroffenen sind sehr impulsiv und führen instabile zwischenmenschliche Beziehungen. Viele der Patienten mussten in der Kindheit und in der Jugend schwere, zum Teil traumatische, Ereignisse erleben.

Jedenfalls stehen Menschen mit Borderline-Störungen häufig unter hochgradiger, innerer Anspannung. Als Gegenimpuls fügen sie sich nicht selten körperliche Schmerzen oder Verletzungen zu. Etwa 7 vom zehn Patienten können allerdings erfolgreich behandelt werden, wenn sie sich einer umfassende Psychotherapie unterziehen.

 

Studie mit Botox: Botulinumtoxin gegen Borderline-Störungen

Forschende haben unlängst herausgefunden, dass Botox Menschen, die an emotional instabilen Borderline-Störungen leiden, helfen kann. Sie hoffen, dass Botox der erste zugelassene Wirkstoff gegen Borderline-Störungen werden wird. Zudem hält die Wirkung monatelang an.

In einer rezenten Studie hat man sechs Borderline-Patientinnen, deren Krankheitssymptome sich zuvor durch Psychotherapie, Antidepressiva und Antipsychotika nicht gebessert hatten, einmalig Botox in die mittlere untere Stirn gespritzt. Die Behandlung zeigte Erfolg und die Krankheitssymptome reduzierten sich deutlich. Und zwar nahmen Impulsivität, Stimmungsschwankungen und Niedergestimmtheit nahmen. Zudem verbesserte sich das Sozialverhalten.

 

Wirkung und Nebenwirkung

Im Grunde genommen dämpft Botox negative Emotionen und wirkt dadurch auch bei Borderline stabilisierend. Es lähmt die Muskeln zwischen den Augenbrauen. In diesem Bereich drücken wir negative Stimmungen wie Sorgen und Ängste aus, was an den sogenannten Zornesfalten sichtbar wird. Botox verhindert, dass diese negativen Emotionen ausgedrückt werden können.

Das führt dazu, dass sich die Intensität dieser Emotionen reduziert, denn der Gesichtsausdruck und das psychische Befinden sind eng verbunden. Mimik drückt Gefühle aus, sie wirkt aber gemäß der Facial-Feedback-Hypothese auch auf unsere Stimmung zurück.

Unter dem Strich hat Botulinumtoxin in niedriger Dosierung örtlich gespritzt kaum Nebenwirkungen. Wobei es auch bei jüngeren Personen ohne Gesichtsfalten eine positive Wirkung entfaltet.

Die Wissenschaftler sind überzeugt, dass sich die Erfolge auch auf andere Persönlichkeits- und Impulskontrollstörungen übertragen lassen. Man konnte bereits vor einigen Jahren beweisen, dass das unter dem Handelsnamen Botox bekannte Botulinumtoxin seelische Erkrankungen positiv beeinflussen kann. Dementsprechend kann Botox Depressionen schnell, deutlich und anhaltend lindern.


Literatur:

Wollmer MA, Magid M, Kruger THC, Finzi E. The Use of Botulinum Toxin for Treatment of Depression. Handb Exp Pharmacol. 2021;263:265-278. doi: 10.1007/164_2019_272. PMID: 31691857.

Kruger TH, Magid M, Wollmer MA. Can Botulinum Toxin Help Patients With Borderline Personality Disorder? Am J Psychiatry. 2016 Sep 1;173(9):940-1. doi: 10.1176/appi.ajp.2016.16020174. PMID: 27581699.


Quelle: MHH-Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

Tags: BorderlineBotoxBotulinumtoxinPraxisPsychotherapie
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Gegen Schlafstörungen im Alter Ursachen rasch abklären

4. August 2022
Der Zusammenhang von Haut und Psyche steht in jüngster Zeit immer öfter im Blickpunkt
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Haut als Spiegel der Seele: Haut und Psyche hängen sehr zusammen

25. Juli 2022
Depression, psychische Erkrankungen
Psychiatrie und Psychotherapie

Behandlung mittels Psychotherapie bei jungen Menschen mit Depression

21. Juli 2022
Mitte der 1990er Jahre vermutete man, dass eine vaskuläre Depression existiert. Doch das scheint nicht so zu sein.
Gerontologie und Geriatrie

Depression und Demenz im Alter: gibt es die vaskuläre Depression?

21. Juli 2022
Ein hoher Cortisol-Spiegel im Haar von Jugendlichen zeigte in einer Studie eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Depression an. © Bela Zamsha / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Cortisol – welche Wirkung das Stresshormon verursachen kann

19. Juli 2022
Die Unterscheidung von Alzheimer und einer depressiven Pseudodemenz ist für Patienten im Sinne der Therapie essenziell.
Gerontologie und Geriatrie

Pseudodemenz – die maskierte Depression – von Alzheimer abgrenzen

18. Juli 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

9. Juli 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. August 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Depression und Diabetes sind häufig zu beobachten. © www.afcom.at

Patienten mit Depression und Diabetes erkennen

7. August 2022
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK