Freitag, Januar 27, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien

Wie Vitamin D3 und Vitamin K die Bisphosphonate beeinflussen

Axel Rhindt by Axel Rhindt
21. Dezember 2022
in Knochen, Muskeln, Gelenke, Wirkstoffe und Arzneimittel
Knochen / Knochenstoffwechsel, Osteoblasten, Osteoklasten, Osteozyten © Crevis / shutterstock.com

Knochen / Knochenstoffwechsel, Osteoblasten, Osteoklasten, Osteozyten © Crevis / shutterstock.com

Verschiedene Studien zeigten, dass Vitamin D3 und Vitamin K günstig die Wirkung der Bisphosphonate – bekannt für die Behandlung der Osteoporose – beeinflussen.

Bisphosphonate zählen zu den häufigsten Wirkstoffen in der Behandlung der Osteoporose. Weitere Anwendungsgebiete sind der Morbus Paget, Knochenmetastasen solider Tumoren, multiplem Myelom sowie die Tumor-induzierte Hyperkalzämie. Die Wirksamkeit der Bisphosphonate ist sehr von einer ausreichenden Versorgung mit Vitamin D beziehungsweise Vitamin D3 aber auch Vitamin K abhängig.

Leider haben sehr viele Menschen zu wenig Vitamin D beziehungsweise zu niedrige Vitamn-D-Spiegel. Und zwar ist das selbst dann der Fall, wenn sie Kombinationspräparate von Bisphosphonaten mit Vitamin D einnehmen. Dadurch kann es bei der Behandlung der Osteoporose mit Bisphosphonaten durch Vitamin-D- aber auch Calcium-Mangel zu zahlreichen Problemen kommen. Dazu gehören

  • Magnesiummangel (Hypomagnesiämie),
  • ein viel zu niedriger Kalziumgehalt im Blut (Hypokalzämie),
  • Schmerzhafte Muskelkrämpfe (Tetanie),
  • schweren Störungen der Knochenmineralisierung sowie
  • eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen mit vermehrten Bildung von Parathormon (sekundärer Hyperparathyreoidismus).

Diese bekannten Nebenwirkungen der Behandlung der Osteoporose kann man durch eine angemessene Supplementierung von Vitamin D und Calcium verhindern.



 

Bisphosphonate und das Vitamin D3

Das Vitamin D3 hilft Bisphosphonate nachweislich dabei, dass sie besser auf das Knochenwachstum wirken. Die Bisphosphonate-induzierte Hypokalzämie und der sekundäre Hyperparathyreoidismus können durch eine adäquate Supplementierung von Vitamin D3 – beispielsweise 20.000 I.E./Woche, p.o. – und Calcium vermieden werden.

Wenn Patienten Bisphosphonate über einen langen Zeitraum anwenden, dann kann es an ungewöhnlichen Stellen zu Oberschenkelhalsfrakturen kommen. Einerseits ist noch nicht eindeutig geklärt, dass Bisphosphonate tatsächlich für diese atypischen Knochenfrakturen verantwortlich sind. Andererseits haben verschiedene Gesundheitsagenturen verfügt, dass die jeweiligen Produktinformationen auf diese mögliche Nebenwirkung hinweisen.

Auch im Hinblick auf potenzielle Nebenwirkungen der Bisphosphonate sollte man den Vitamin D3- und Vitamin K-Haushalt vor Beginn der Behandlung mit Bisphosphonaten kontrollieren. Denn dann kann man einen Mangel gezielt ausgleichen.

Erhöhte Parathormon-Spiegel sowie ein Vitamin D-Mangel erhöhen in Kombination mit Bisphosphonaten anscheinend auch das das Risiko für Osteonekrosen der Kieferknochen. Die in der Behandlung der Osteoporose eingesetzten Kombinationen der Bisphosphonate mit Vitamin D3 sind im Hinblick auf einen adäquaten Vitamin D-Status von > 80 nmol/l deutlich unterdosiert.



 

Vitamin D- und Bisphosphonat-Therapien gegen Osteoporose und anderen Erkrankungen wie Vorhofflimmern bei Frauen verbunden

Im Grunde genommen sind sowohl Osteoporose als auch Vorhofflimmern speziell bei Frauen nach der Menopause häufig. In diesem Zusammenhang ist die kombinierte Gabe von Vitamin D und Bisphosphonate zur Behandlung von Osteoporose von Vorteil. Denn das Vitamin D bringt potenziell vorteilhafte Wirkungen auf die Verringerung des Auftretens von Vorhofflimmern bei Osteoporose-Patienten, wie jüngste Studiendaten beweisen.

Bei Patienten mit Osteoporose und Rheumatoider Arthritis bewirkt die Behandlung mit Bisphosphonate einschließlich einer Vitamin-D-Supplementierung einen höheren Anstieg der Knochenmineraldichte. Der Effekt war dabei bei einer Vitamin-D-Supplementierungsdosis über 1000 IE / Tag stärker als bei 800 IE / Tag.

 

Einfluss von Vitamin K

Schließlich ist auch das Vitamin K wichtig für die Knochen. Wobei dazu Studien zeigen, dass Vitamin K die Frakturquoten reduzieren kann. Zudem soll das Vitamin K aber auch die Wirksamkeit von Bisphosphonaten verbessern können. Beispielsweise zeigten Analysen, dass Vitamin K kombiniert mit Bisphosphonate die Knochendichte bei Frauen nach der Menopause verbessern konnte.




Literatur:

Kwon OC, Oh JS, Park MC, Kim YG. Effect of Vitamin D Supplementation on Bone Mineral Density in Rheumatoid Arthritis Patients With Osteoporosis. Front Med (Lausanne). 2020 Aug 21;7:443. doi: 10.3389/fmed.2020.00443. PMID: 32974365; PMCID: PMC7473387.

Yang HY, Huang JH, Chiu HW, Lin YK, Hsu CY, Chen YJ. Vitamin D and bisphosphonates therapies for osteoporosis are associated with different risks of atrial fibrillation in women. A nationwide population-based analysis. Medicine (Baltimore). 2018 Oct;97(43):e12947. doi: 10.1097/MD.0000000000012947. PMID: 30412111; PMCID: PMC6221698.

Black DM, Rosen CJ. Clinical Practice. Postmenopausal Osteoporosis. N Engl J Med. 2016 Jan 21;374(3):254-62. doi: 10.1056/NEJMcp1513724. Erratum in: N Engl J Med. ;374(18):1797. PMID: 26789873.

Gröber U, Holick MF, Kisters. Vitamin D und Medikamente. Med Monatsschr Pharm. 2011 Oct;34(10):377-87.


Quellen:

Bisphosphonate und Mikronährstoffe. MEDMIX 3/09

Arzneimittel und Mikronährstoffe. Uwe Gröber. Narayana Verlag GmbH

Tags: Behandlung der OsteoporoseBisphosphonateHypokalzämiePraxisVitamin D3Vitamin K
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Morbus Paget © Montage Afcom.at
Knochen, Muskeln, Gelenke

Morbus Paget – oft unerkannte Knochenerkrankung

14. Januar 2023
Rheumatologie

Rheuma: Cortison, Corticoide, bei rheumatischen ­Erkrankungen

13. Januar 2023
Schmerzmedizin

Sicherheit von Paracetamol: wie sicher dieser Klassiker der Schmerzmittel ist

9. Januar 2023
Apremilast interferiert mit allen wichtigen Zytokinen.
Rheumatologie

Apremilast zeigt gegen Psoriasis Arthritis gute Wirkung

8. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Prof. Dr. Andreas König über Empathie.

Empathie bei Führungskräften kann in Krisensituationen negativ sein

7. Januar 2023
Die Teufelskralle gehört zu den beliebten Arzneipflanzen gegen rheumatische Beschwerden. © Henri pidoux / wikimedia Commons

Komplementärmedizin bei entzündlichem Rheuma sinnvoll zusätzlich einsetzen

7. Januar 2023
Wohlriechende Gänsefuß – Chenopodium ambrosioides – stammt ursprünglich aus Südamerika. © Forest & Kim Starr / CC BY 3.0 / wikimedia

Wohlriechender Gänsefuß: Jesuitentee aus mexikanischem Teekraut

6. Januar 2023
In asiatischen Ländern, in denen Soja-Isoflavone reichlich in der Nahrung vorkommen, sind seltener Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Herz-/Kreislauf-Erkrankungen zu beobachten. © Mindy w.m. Chung / shutterstock.com

Pflanzliche Präparate und Phytoöstrogene gegen Wechseljahresbeschwerden

5. Januar 2023
Depressionen © HUANG Zheng / shutterstock.com

Die Mikroimmuntherapie als Alternative, um Depressionen zu bekämpfen

5. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com

Vitamin H als Unterstützung für die Haare und die Nägel

26. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen