Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien

Sind alternative Heilmethoden traditionell bewährt oder zeitlich überholt?

Mag. pharm. Matthias Schoeggl by Mag. pharm. Matthias Schoeggl
19. Januar 2023
in CAM-Therapien
Alternative Heilmethoden sind gewachsene, gut dokumentierte Werkzeuge die die Heilkunst ergänzen und vervollständigen können. © Africa Studio / shutterstock.com

Alternative Heilmethoden sind gewachsene, gut dokumentierte Werkzeuge die die Heilkunst ergänzen und vervollständigen können. © Africa Studio / shutterstock.com

Wo liegen die Grenzen und Unterscheidungen beziehungsweise die Berechtigungen, um alternative Heilmethoden sinnvoll einzusetzen?

Alternativmedizin und Komplementärmedizin sind Sammelbezeichnungen für unterschiedliche alternative Heilmethoden, Behandlungsmethoden und diagnostische Konzepte, die sich als Alternative oder Ergänzung zur Schulmedizin verstehen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert alternative Heilmethoden, Alternativmedizin bzw. Komplementärmedizin (CAM) als ein breites Spektrum von Heilmethoden, die nicht Teil der Tradition des jeweiligen Landes und nicht in das dominante Gesundheitssystem integriert sind.



Diese Bezeichnung ist einerseits zu ungenau formuliert, da die Begriffe Komplementärmedizin und Alternativmedizin nicht synonym zu verwenden sind bzw. diverse Heilmethoden durchaus einen festen traditionellen Bezug aufweisen.

Verschiedene komplementäre Methoden

Beste Beispiele dafür sind die traditionelle europäische Medizin, die traditionelle chinesische Medizin sowie die indische Ayurvedalehre, welche sich alle über Jahrtausende entwickelt haben.
Die Alternativmedizin definiert sich dabei als Ersatz zur Schulmedizin, die Komplementärmedizin verfolgt das Ziel naturwissenschaftliche Methoden zu ergänzen bzw. zu optimieren.

Prinzipiell gilt es den Begriff komplementäre Methoden allgemein zu bevorzugen, da es immer auf den individuellen Mix ankommt, der zum Ziel führt bzw. im gesundheitlichen Wohlbefinden resultierten sollte. Die Schulmedizin ist dabei weder Freund noch Feind sondern meist ein sehr probates Mittel um einen gewissen Ist-Zustand zu gewährleisten. Will man diesen in Richtung persönlich definierten Soll-Zustand verschieben oder sogar verbessern, bieten diverse komplementäre Möglichkeiten zusätzliche Unterstützung.



Aus dem vielfältigen Spektrum der komplementären Medizin bestehend aus Bachblütentherapie, Entspannungsverfahren, Homöopathie, Spagyrik, Schüssler Salzen, Akupunktur, Aromatherapie, Phytotherapie, traditionell chinesischer Medizin (TCM), Mikronährstoffmedizin oder traditionell europäischer Medizin (TEM) soll nachfolgend die Mikronährstoffmedizin oder auch Orthomolekulare Medizin näher betrachtet werden.

 

Orthomolekulare Medizin als alternative Heilmethoden

Für den Nobelpreisträger und Begründer Linus Pauling ist die Orthomolekulare Medizin (OM) die Erhaltung einer guten Gesundheit und die Behandlung von Krankheiten durch Veränderung der Konzentration von Stoffen, die normalerweise im Körper vorhanden und zur Erhaltung der Gesundheit notwendig sind.
Die Wirkstoffe sind demnach körperbekannte, lebensnotwendige Stoffe wie z.B. Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren, essentielle Fettsäuren und Enzyme. Diese werden, ideal dosiert, gezielt zur Prävention ernährungsbedingter und chronisch degenerativer Krankheiten (Diabetes mellitus, Morbus Alzheimer), zum Erhalt der Vitalität und Leistungsfähigkeit sowie bei bestimmten Krankheitsbildern eingesetzt.

Die Mikronährstoffmedizin – bzw. Orthomolekulare Medizin – ist eine relativ neue komplementäre Methode, da Vitamine erst im 20. Jahrhundert isoliert und bestimmt werden konnten. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie sich an biochemischen Gesetzmäßigkeiten und den Stoffwechselprozessen im Körper orientiert, sowie labordiagnostisch messbar ist.

Sie ist auch am Puls der Zeit weil sich unsere Lebensgewohnheiten, psychische und physische Anforderungen, Umweltbelastungen, Ernährungsgewohnheiten verändert, eigentlich verschlechtert haben, die allesamt den Bedarf an essentiellen Nährstoffen in die Höhe schnellen lassen. So können sich schleichend Defizite manifestieren, die auf lange Zeit negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben können.

Medikamente, also konventionelle Arzneistoffe, können zusätzlich einen großen Einfluss auf den Mikronährstoffhaushalt haben, da sie die Aufnahme einzelner Mikronährstoffe behindern sowie die Ausscheidung spezieller Vitalstoffe fördern.

Dadurch stellen Mikronährstoffe eine gute Möglichkeit dar Arzneimitteltherapien zu optimieren. So können durchaus Arzneimittel induzierte Nebenwirkungen minimiert sowie unerkannte, maskierte Mangelerscheinungen, reduziert werden.

 

Alternative Heilmethoden und Präventivmedizin

Alternative Heilmethoden sind gewachsene, gut dokumentierte Werkzeuge die die Heilkunst ergänzen und vervollständigen können. Wichtig dabei ist es individuell maßgeschneiderte Lösungspakete zu schnüren und auch den vorbeugenden Charakter ganz unter dem Motto „Präventivmedizin statt Reparaturmedizin“ nicht außer Acht zu lassen.




Literatur:

Monika P, Chandraprabha MN, Rangarajan A, Waiker PV, Chidambara Murthy KN. Challenges in Healing Wound: Role of Complementary and Alternative Medicine. Front Nutr. 2022 Jan 20;8:791899. doi: 10.3389/fnut.2021.791899. PMID: 35127787; PMCID: PMC8811258.

Canales-Ronda P, Küster-Boluda I, Vila-López N. Healthy Lifestyle and Complementary and Alternative Medicine. Holist Nurs Pract. 2021 Aug 6. doi: 10.1097/HNP.0000000000000476. Epub ahead of print. PMID: 34369399.

Tags: AlternativmedizinKomplementärmedizinMikronährstoffmedizinOrthomolekulare MedizinPraxisVitamine
ShareTweetSend
Mag. pharm. Matthias Schoeggl

Mag. pharm. Matthias Schoeggl

Related Posts

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023
Andrographis paniculata, Kalmegh, ist auch als König der bitteren Pflanzen bekannt. © artphotoclub / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Andrographis paniculata: exotische Heilpflanze Kalmegh erobert Westen

6. Februar 2023
72 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, ihren Stuhlgang durch perineale Akupressur in Gang gesetzt zu haben. © Image Point Fr / shutterstock.com
CAM-Therapien

Bei Verstopfung hilft eine Selbstbehandlung mittels Akupressur

6. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com
Infektionen

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) © SBG2017 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin-E-Oxidation und seine Zwischenprodukte im Fokus

1. Februar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com

Vitamin H als Unterstützung für die Haare und die Nägel

26. Januar 2023
Bei der Hydrotherapie wird ein Gefäßtraining mit Hilfe von kaltem, warmem oder wechselnd temperiertem Wasser unternommen. © Subbotina Anna / shutterstock.com

Hydrotherapie und ähnliche natürliche Anwendungsformen

19. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Betroffene werden durch ein falsches Körperbild in eine Magersucht getrieben. © Stefan Redel / shutterstock.com

Magersüchtige interpretieren die Bilder ihres eigenen Körpers oft falsch

9. Januar 2023
Auch wenn bisherige Studien bereits zeigten, dass sehr attraktive Gesichter den Blick auf sich ziehen, so konnte die Forschergruppe erstmals zeigen, dass es sich dabei um einen sehr sensitiven Effekt handelt. © Anatolii Riepin / shutterstock.com

Attraktive Gesichter haben einen evolutionären Vorteil

9. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen