Mittwoch, April 24, 2024

Depressionen, Schilddrüse: Wochenbettdepression oder Hashimoto-Thyreoiditis

Depressionen nach der Geburt können auf Wochenbettdepression oder auch auf eine Funktionsstörung der Schilddrüse, Hashimoto-Thyreoiditis, hindeuten.

Im Grunde genommen überschätzen junge Mütter häufig das Auftreten von depressiven Verstimmungen nach der Geburt. Doch bei Nichtbehandlung können schwerwiegende Probleme für Mutter und Kind entstehen. Zudem kann es auch den Partner betreffen. Dabei sind Depressionen oder Reizbarkeit nach der Entbindung häufig Anzeichen einer Wochenbettdepression, allerdings kann auch die Schilddrüse die Ursache dafür sein. Deswegen muss bei Depressionen nach der Schwangerschaft zwischen der sogenannten nachgeburtlichen Hashimoto-Thyreoiditis und Wochenbettdepression unterscheiden.

 

Hashimoto-Thyreoiditis – Wochenbettdepression – postpartale Depressionen

Frauen, die bis zu einem Jahr nach der Geburt neue Symptome einer Depression erleiden, sollten die Schilddrüse überprüfen lassen. Besonders gefährdet sind Frauen, bei denen schon vor oder während der Schwangerschaft erhöhte Schilddrüsen-Antikörper – sogenannte TPO-Antikörper – festgestellt wurden. Also Frauen mit einer Neigung zu Hashimoto oder Morbus Basedow sowie Diabetikerinnen. Ein besonderes Risiko haben auch junge Mütter mit Schilddrüsenerkrankungen in der Familie.

Eine nachgeburtliche Hashimoto-Thyreoiditis ist gut therapierbar. Etwa sieben Prozent aller Frauen erkranken nach der Entbindung an dieser autoimmun bedingten Funktionsstörung ihrer Schilddrüse. Oft dauert es lange, bis bei Depressionen die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis gestellt wird.

 

Nachgeburtliche Hashimoto-Thyreoiditis

Die Symptome wie anhaltende Erschöpfung, Reizbarkeit oder Schlaflosigkeit bringt man häufig mit der neuen Belastungssituation in Verbindung. Und dann interpretiert man das als »Baby-Blues«. Eine nachgeburtliche Hashimoto-Thyreoiditis entwickelt sich aus bisher nicht vollständig geklärten Gründen in einem Zeitraum von etwa sechs bis 52 Wochen nach der Entbindung. Wobei die Erkrankung häufig lange unentdeckt bleibt.

Eine rezente Metaanalyse zeigte auch den Zusammenhang zwischen Hashimoto-Thyreoiditis und Depressionen und Angststörungen her. Patienten mit AIT weisen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit auf, Symptome von Depressionen und Angstzuständen zu entwickeln oder eine Diagnose von Depressionen und Angststörungen zu erhalten. Dieser Befund hat wichtige Auswirkungen auf die Patienten und könnte dazu führen, dass die organische Störung frühzeitig und nicht nur psychotherapeutisch behandelt wird.

Oft verläuft die Hashimoto-Thyreoiditis in verschiedenen Phasen. Dabei kommt es zunächst zu einer Schilddrüsenüberfunktion mit Nervosität, beschleunigtem Herzschlag und verstärktem Schwitzen. Daran schließt sich häufig eine Phase der Schilddrüsenunterfunktion an. In der leiden die Frauen dann an Antriebsschwäche, Lustlosigkeit, unerklärlichen Tränenausbrüchen sowie Ängsten.

Ein Bluttest klärt, ob eine Schilddrüsenentzündung vorliegt. Für alle Krankheitsphase stehen wirksame Substanzen bereit, so dass es den Patientinnen in der Regel schnell besser geht. Bei einem Teil der Frauen bildet sich die Erkrankung nach einem Jahr von ganz allein zurück.

 

Empfehlung: Bei Symptomen einer Wochenbettdepression Schilddrüse untersuchen

Junge Mütter mit Symptomen einer Wochenbettdepression sollten grundsätzlich hinsichtlich einer Störung ihrer Schilddrüsenfunktion untersucht werden. Leider wird die Störanfälligkeit der Schilddrüse in der Schwangerschaft gerade bei Risikopatientinnen oft unterschätzt. Und manche Ärzte überprüfen die Funktion des Organs in dieser besonderen Lebensphase nicht routinemäßig. Eine Schwangerschaft stellt höchste Anforderungen an die Schilddrüse, sowohl was den Jodstoffwechsel als auch die Hormonproduktion betrifft. Abweichungen können sich gravierend auf die Gesundheit von Mutter und Kind auswirken.


Literatur:

Weetman AP. An update on the pathogenesis of Hashimoto’s thyroiditis. J Endocrinol Invest. 2021 May;44(5):883-890. doi: 10.1007/s40618-020-01477-1. Epub 2020 Dec 17. PMID: 33332019; PMCID: PMC8049926.

Dana L. Mincer; Ishwarlal Jialal. Hashimoto Thyroiditis. StatPearls [Internet]. Last Update: August 10, 2020.

Dersch R, Tebartz van Elst L, Hochstuhl B, et al. Anti-Thyroid Peroxidase and Anti-Thyroglobulin Autoantibodies in the Cerebrospinal Fluid of Patients with Unipolar Depression. J Clin Med. 2020;9(8):E2391. Published 2020 Jul 27. doi:10.3390/jcm9082391

Siegmann EM, Müller HHO, Luecke C, Philipsen A, Kornhuber J, Grömer TW. Association of Depression and Anxiety Disorders With Autoimmune Thyroiditis: A Systematic Review and Meta-analysis [published correction appears in JAMA Psychiatry. 2019 Jun 19;:]. JAMA Psychiatry. 2018;75(6):577-584. doi:10.1001/jamapsychiatry.2018.0190

Cai YJ, Wang F, Chen ZX, et al. Hashimoto’s thyroiditis induces neuroinflammation and emotional alterations in euthyroid mice. J Neuroinflammation. 2018;15(1):299. Published 2018 Oct 29. doi:10.1186/s12974-018-1341-z

Lin IC, Chen HH, Yeh SY, Lin CL, Kao CH. Risk of Depression, Chronic Morbidities, and l-Thyroxine Treatment in Hashimoto Thyroiditis in Taiwan. A Nationwide Cohort Study. Medicine (Baltimore). 2016;95(6):e2842. doi:10.1097/MD.0000000000002842


Quelle:

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE) – www.endokrinologie.netwww.hormongesteuert.net

Related Articles

Aktuell

Kombination von Azelastin und dem Nasenspray Fluticason bei allergischer Rhinitis

Die Kombination von Azelastin und dem Corticoid-Nasenspray Fluticason kann die Symptome einer allergischen Rhinitis deutlich verringern. Allergische Rhinitis, oft gekennzeichnet durch Symptome wie Niesen, Nasenjucken,...
- Advertisement -

Latest Articles

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...