Freitag, Dezember 8, 2023

Wird künstliche Intelligenz die Medizin revolutionieren?

Forscher diskutieren die Chancen und die Grenzen der künstlichen Intelligenz für die Medizin und im Gesundheitsbereich.

Aktuelle gibt es eine breite Diskussion über Anwendungen, gesellschaftliche Implikationen und Grenzen künstlicher Intelligenz in der Medizin. Das Thema Digitalisierung und Gesundheit gehört allgemein nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie zu den wichtigsten unserer Zeit.

 

Künstliche Intelligenz (KI) birgt das Potenzial, die Medizin folgenreich zu verändern.

Bereits heute wird KI zur Unterstützung menschlicher Expertise herangezogen (etwa im Bereich der Diagnostik) und die Potenziale sind längst nicht ausgeschöpft. Gesundheitsberufe könnten sich radikal verändern. Doch kritische Stimmen stellen Grundsatzfragen in den Fokus: Welche ethischen Grundsätze regeln den Einsatz im Bereich der Medizin? Und an welche Grenze stößt künstliche Intelligenz (bislang noch) in der Anwendung?

 

Ethisch in den Gesundheitsbereich einbauen

Um Künstliche Intelligenz in der Medizin effektiv einzusetzen, ist das Zusammenwirken von menschlicher und maschineller Intelligenz nötig. Gleichzeitig ist es Aufgabe von Gesellschaft, Wissenschaft und Politik, die Anwendung von Digitalisierung (KI, Big Data, etc.) im Gesundheitsbereich ethisch zu gestalten. In den Kaiserschild Lectures 2021 diskutieren Wissenschafter*innen das Thema „ Künstliche Intelligenz in der Medizin “ und analysieren mit Praktiker*innen Chancen und Herausforderungen. Studierende, Wissenschafter*innen und die interessierte Öffentlichkeit sind eingeladen, sich aktiv einzubringen und mit den Expert*innen in den Dialog zu treten.

 

Zu mehr Effizienz im Gesundheitsbereich und in der Medizin durch Künstliche Intelligenz

Nicht zuletzt hat die Diskussion zur Bewältigung der Corona-Krise gezeigt, dass ein effizienter Umgang mit Daten im Gesundheitsbereich essentiell ist. Im Gesundheitsbereich sind durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz bereits heute umfassende Veränderungen und zahlreiche neue Entwicklung zu beobachten. Dabei ist der Einsatz digitaler Technologien mit großen Erwartungen, aber auch Sorgen und Ängsten verbunden. Was können neue Methoden zur Datenanalyse im medizinischen Bereich leisten? Vor welchen Herausforderungen stehen Anwender*innen? Und wie wird sich die Rolle von Ärzt*innen dadurch verändern?


Quelle:

Universität Wien: www.univie.ac.at

Related Articles

Aktuell

Steviolglycoside aus Stevia rebaudiana als Zuckerersatz

Steviolglycoside aus der Stevia-Pflanze, dem Süßkraut oder Honigkraut Stevia rebaudiana, kommen als Zuckerersatz in Lebensmitteln zum Einsatz. Steviolglycoside sind seit Dezember 2011 unter der Bezeichnung...
- Advertisement -

Latest Articles

Bockshornklee bringt positive gesunde Wirkung gegen Haarausfall und den Blutzucker

Bockshornklee entfaltet gesunde Wirkung für die Milchbildung, gegen Haarausfall und zur Senkung des Blutzuckers bei Diabetes und Fettleibigkeit. Die Heilpflanze war Sinnbild der Lebenskraft. Bereits...

Missbrauch von Hormonen als Anabolika kann ernsthafte Folgen haben

Thrombose, Schlaganfall, Herzversagen, Depressionen: Was Freizeitsportlern beim Missbrauch von Hormonen als Anabolika droht. Seit den 1970er Jahren werden anabole androgene Hormone (Steroide, AAS) im Leistungssport,...

Niereninsuffizienz bei Hypertonie

Niereninsuffizienz bei Hypertonie ist eine wichtige, aber häufig vernachlässigte Komplikation, die konsequente Blutdrucksenkung ist die wichtigste Maßnahme zur Progressionshemmung. Die chronische Niereninsuffizienz verläuft schleichend, das...