Donnerstag, März 30, 2023

Weniger kontrollierende Eltern haben glücklichere Kinder

Warmherzigere, weniger kontrollierende Eltern haben glücklichere Kinder, deren größeres psychisches Wohlbefinden bis ins Erwachsenenalter anhält.

Laut einer unlängst durchgeführten Studie wachsen Kinder glücklicher und mit mehr Lebenszufriedenheit auf, wenn Eltern in der Erziehung warmherzig sind und weniger psychologisch kontrollierende Methoden einsetzen.

 

Weniger kontrollierende Eltern legen für ihre Kinder den Grundstein für mehr psychisches Wohlbefinden im Erwachsenenalter

Eine lebenslang begleitende Studie des University College London (UCL) hat eine Reihe von wichtigen Bestimmungsfaktoren für psychisches Wohlbefinden im Erwachsenenalter auf Grundlage der kindlichen Umwelt gefunden. Die Forscher untersuchten die Daten von 5.362 Briten im Alter von 13 bis 64 Jahren, die einen repräsentativen Bevölkerungsquerschnitt zu Untersuchungszwecken bilden. Die Teilnehmer gehör(t)en dem Medical Research Council (MRC) des National Survey of Health und Development (NSHD) an. Diese einzigartige nationale Umfrage begleitete die Teilnehmer seit ihrer Geburt im März 1946.

Von den Teilnehmern der Studie befinden sich derzeit 2.800 im Rahmen eines aktiven Follow-ups. Die Daten für das komplette Wohlbefinden wurden hingegen von 3.699 Teilnehmern im Alter von 13 bis 15 Jahren erhoben. Demgegenüber standen rund 2.000 Teilnehmer im Alter von 60 bis 64 Jahren. Unter Verwendung eines 25 Punkte umfassenden Fragebogens, versuchte das Forschungsteam drei unterschiedliche Erziehungskonzepte zu ermessen.

Um die elterliche Bindung zu beurteilen, wurden die Studienteilnehmer gebeten, Aussagen wie „Sie schienen meine Probleme und Sorgen zu verstehen.“ zuzustimmen. Sätze wie „Sie versuchten, alles was ich tat unter Kontrolle zu haben“ wurden entwickelt, um die psychologische Kontrolle zu beurteilen, während mit „Nein“ bewertete Aussagen wie „Sie ließen mich ausgehen, so oft ich wollte“ darauf abzielten, die Verhaltenskontrolle zu bemessen.

Die Erwachsenen beantworteten den Fragebogen retrospektiv und beschrieben, wie sie sich an die Einstellungen und Verhaltensweisen ihrer Eltern, bevor sie selbst 16 Jahre alt waren, erinnerten. Die Studie versuchte auch Störfaktoren wie Trennung der Eltern, soziales Umfeld in der Kindheit, die psychische Gesundheit der Mütter und die Persönlichkeitsmerkmale der Teilnehmer zu berücksichtigen.

Psychologische kontrollierende Methoden begrenzt die Unabhängigkeit der Kinder

Das psychische Wohlbefinden im Erwachsenenalter bei Personen, deren Eltern eine stärkere psychologische Kontrolle während deren Kindheit ausgeübt hatten, war – vor allem bei den 60 bis 64jährigen deutlich reduziert. Dieser Effekt war so ausgeprägt, dass es die Studienautoren mit dem Verlust eines engen Freundes oder eines Verwandten gleichsetzten.

Dr. Mai Stafford, Vortragender in Sozialepidemiologie an der MRC-Unit für das Lifelong Health & Ageing am UCL, erklärte: „Wir haben festgestellt, dass Menschen, deren Eltern Wärme und Empathie zeigten, während des frühen, mittleren und späteren Erwachsenenalters eine höhere Lebenszufriedenheit und ein besseres psychisches Wohlbefinden aufwiesen.“

Indem man Kinder nicht ihre eigenen Entscheidungen treffen lässt, sie nicht ihre eigenen Wege gehen lässt, sie also unter permanenter psychologische Kontrolle hält, begrenzt man nicht nur die Unabhängigkeit der Kinder, sondern vermindert auch deren Fähigkeit, ihr Verhalten zu regulieren. Diese Beispiele psychologische Kontrolle umfassen nicht nur das Eindringen in deren Privatsphäre sondern auch die Förderung ihrer Abhängigkeit – und nicht ihrer Unabhängigkeit.

Aus anderen Studien weiß man auch, dass Kinder mit einer sicheren emotionalen Bindung zu den Eltern auch im Erwachsenenalter besser in der Lage sind, selbst sichere Bindungen eingehen zu können.

Dr. Stafford, sagt: „Die Eltern […] bieten uns eine stabile Basis, von der aus wir die Welt erkunden können. Es hat sich gezeigt, dass Wärme und Einfühlungsvermögen die soziale und emotionale Entwicklung fördern. Im Gegensatz dazu kann psychologische Kontrolle die Unabhängigkeit des Kindes eingrenzen und auch dessen Fähigkeit, sein Verhalten zu regulieren vermindern.“

Dr. Stafford fügt hinzu, dass „die Minimierung von wirtschaftlichem Druck und anderen negativen Einflüssen auf die Eltern helfen könnte, bessere Beziehungen zu ihren Kindern aufzubauen. Die Förderung einer gesunden Work-Life Balance ist wichtig, da die Eltern Zeit brauchen, um die Beziehungen zu ihren Kindern zu pflegen.“

Jüngste Studien zeigen, dass Eltern eine „Überbewertung“ ihrer Kinder vermeiden sollten, um Narzissmus zu vermeiden. Ebenso wichtig ist es aber auch, Warmherzigkeit zu bieten, um ein hohes Selbstwertgefühl bei Kindern zu entwickeln.


Quellen: Journal of Positive PsychologyUniversity College London (UCL)Medical Research Council (MRC) des National Survey of Health und Development (NSHD)

Related Articles

Aktuell

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
- Advertisement -

Latest Articles

Walnüsse sind für das Herz und für das Gehirn sehr gesund

Walnüsse sind für Herz und Gehirn sehr gesund. Sie sind auch eine ausgezeichnete Quelle für verschiedene Nährstoffe, wie ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen, Eiweiß, Vitaminen und...

Welche Ursache für Bauchkrämpfe bei Frauen verantwortlich sein kann

Für Frauen, die als Ursache für Beschwerden im Unterleib den Beginn ihrer Menstruation vermuten, kann es beunruhigend sein, wenn Bauchkrämpfe ohne Periode auftreten. Doch...

Juckreiz: Pruritus in der Schwangerschaft

Pruritus in der Schwangerschaft ist ein wichtiges Symptom und sollte niemals bagatellisiert werden. Verschiedene Hautprobleme können den Juckreiz verursachen. Von den Frauen, die in der Schwangerschaft an Juckreiz...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner