Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Wirkstoffe und Arzneimittel

Wechselwirkungen – Arzneimittel – Cytochrom P450

Axel Rhindt by Axel Rhindt
15. Juli 2020
in PHARMAZIE, Wirkstoffe und Arzneimittel
Wechselwirkungen Arzneimittel: Die wichtigsten Induktoren von Cytochrom P450-Enzymen bzw. ihren Untergruppen.

Wechselwirkungen Arzneimittel: Die wichtigsten Induktoren von Cytochrom P450-Enzymen bzw. ihren Untergruppen.

Wechselwirkungen – Arzneimittel – Cytochrom P450-Familie: So laufen die grundsätzlichen Mechanismen von Arzneimittel-Interaktionen ab.

Wechselwirkungen – Arzneimittelinteraktionen – können vor allem bei mehrfacher gleichzeitiger Einnahme von Medikamente auftreten, wodurch die Wirkung der Arzneimittel abgeschwächt, verstärkt oder völlig aufgehoben werden kann. Aber auch verschiedene Arzneipflanzen und Nahrungsmittel können Wechselwirkungen verursachen. Vor allem Wechselwirkungen beziehungsweise Interaktionen mit Cytochrom P450-Medikamente stehen seit langem im Interesse der Forschung.

 

Abbau von Wirkstoffen

So genannte hydrophile Arzneimittel nehmen Wasser auf beziehungsweise ziehen es an. Diese können vom Körper ohne großen Aufwand für den Stoffwechsel wieder aus dem Organismus ausgeschieden werden.

Hingegen hat der Stoffwechsel des Körpers bei den lipophilen Molekülen wesentlich mehr zu kämpfen, bis die Wirkstoffe über Urin oder Stuhl ausgeschieden werden. Man spricht von einer so genannte Biotransformation, die in zwei Phasen geteilt wird und an dessen Ende es zur Ausscheidung kommt.

  • In Phase I kommt es zu Oxidation Reduktion Hydrolyse – der Wirkstoff wird umgebaut.
  • In Phase II kommt es zur Konjugation (Verbindung) mit Aminosäuren (wie Glycin, Cystein), Essigsäure (Acetylierung), Glucuronsäure (Glucuronidierung), Glutathion und Schwefelsäure (Sulfatierung).

 

Das Cytochrom P450-­Enzymsystem

Die gesamte Superfamilie der Cytochrom P450-Enzyme ist an Phase I-Reaktionen beteiligt. Hier übertragen die Enzyme mittels einer eisenhältigen Häm-Gruppe O2 als Oxidationsmittel auf die zu metabolisierenden Arzneistoffe. Für einzelne Arzneimittel (-gruppen) existieren substratspezifische Enzyme, wobei das Cytochrom P450 3A4 ­(Kurzbezeichnung CYP 3A4) 50% aller Arzneimittel abbaut. Die Enzyme befinden sich an den »Eintrittspforten« des Organismus, also in der Darmwand und in der Leber. Für den Abbau von Nahrung und Nahrungsbeimengungen sowie Arzneimitteln sind die Familien CYP 1, CYP 2 und CYP 3 zuständig.

Die große Anzahl an Familien sind Resultat der Vielzahl von neuen Stoffen, die die Entstehung neuer Subfamilien induzieren. Arzneimittel können die Enzyme in ­ihrer Funktion hemmen oder fördern.

Typische Arzneimittel mit induzierenden Eigenschaften sind bestimmte Anti­epileptika, Rifampicin, Rifabutin und typische Genussmittel wie Rauchen, aber auch Alkohol.

Bei Alkoholikern bewirkt zum Beispiel die induzierte ­Enzymaktivität bei gleichzeitiger Anwendung des Wirkstoffs Paracetamol eine überhöhte Bildung hepatotoxischer Paracetamol-Metaboliten. Wegen der Induktion der metabolischen Enzymaktivität sind dann doppelte oder mehrfach höhere Tagesdosen entsprechender Arzneistoffe nötig, um die selbe Wirkstoffkonzentration im Körper aufrecht zu erhalten.

 

Arzneipflanzen und Nahrungsmittel

Auch verschiedene Arzneipflanzen und Nahrungsmittel können mit Arzneimittel Wechselwirkungen auslösen. Verschiedene Studien zeigten, dass beispielsweise Pa­tienten mit Gerinnungsstörungen nicht gleichzeitig Ginkgo-, Papaya-, oder Knoblauch-Präparate verwenden sollten – insbesondere wenn sie vor einer Operation stehen.

Die Betel Nuss kann wiederum extrapyramidale Erscheinungen im Zusammenhang mit Neuroleptika bewirken, und Yohimbin ist in der Lage, gemeinsam mit trizyklischen Antidepressiva Hypertonie auszulösen. Wechselwirkungen von Johanniskraut sind am Beispiel von Digoxin gut dokumentiert.

Auch unter den Nahrungsmitteln gibt es Enzyminduktoren für das Cytochrom P450-Enzymsystem, wie zum Beispiel Rauchen, Alkoholgenuss, Grapefruit-Saft – teilweise sogar gegrilltes Rindfleisch.


Literatur:

Waring RH. Cytochrome P450: genotype to phenotype. Xenobiotica. 2020;50(1):9–18. doi:10.1080/00498254.2019.1648911

Bart AG, Scott EE. Structural and functional effects of cytochrome b5 interactions with human cytochrome P450 enzymes. J Biol Chem. 2017;292(51):20818–20833. doi:10.1074/jbc.RA117.000220


Quellen:

MEDMIX 6/2004. Cytochrom P450 und Wechselwirkungen von Medikamenten.

https://de.wikibooks.org/wiki/Pharmakologie_und_Toxikologie:_Pharmakokinetik

http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=2381

 

Tags: ArzneimittelCytochrom P450InteraktionenPraxisWechselwirkungen
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023
Die Kapuzinerkresse kann gegen Schmerzen, zur Verbesserung der Wundheilung, bei Verdauungsstörungen sowie als natürliches Antibiotikum gegen Blasenentzündungen und Infekte der oberen Atemwege eingesetzt werden. © santibhavank p / shutterstock.com
Ernährung

Kapuzinerkresse zeigt als natürliches Antibiotikum Wirkung

6. Februar 2023
Die Erfahrungen zeigen: Kurkuma mit seinem Inhalsstoff Curcumin bringt bei jeder Form von Krebs positve Wirkung als zusätzliche Anwendung zur Therapie. © mirzamlk / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Positive Erfahrungen mit der Wirkung von Kurkuma gegen Krebs

6. Februar 2023
Andrographis paniculata, Kalmegh, ist auch als König der bitteren Pflanzen bekannt. © artphotoclub / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Andrographis paniculata: exotische Heilpflanze Kalmegh erobert Westen

6. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com
Infektionen

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Pharmazie

Atorvastatin führt durch seine lipidsenkenden Eigenschaften zur Senkung des LDL-Cholesterins, der Triglyzeride und des Apolipoprotein B; weiters erhöht Atorvastatin das gute HDL-Cholesterin. © afcom.at / wikimedia

Atorvastatin – der bewährte Cholesterinsenker im Blickpunkt

20. September 2022
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

20. September 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

9. Dezember 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Pharmazie

Atorvastatin führt durch seine lipidsenkenden Eigenschaften zur Senkung des LDL-Cholesterins, der Triglyzeride und des Apolipoprotein B; weiters erhöht Atorvastatin das gute HDL-Cholesterin. © afcom.at / wikimedia

Atorvastatin – der bewährte Cholesterinsenker im Blickpunkt

20. September 2022
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

20. September 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

9. Dezember 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen