Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Kardiologie

Interventioneller Vorhofohrverschluss: LAAC bei Vorhofflimmern

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
14. Oktober 2018
in Kardiologie
Interventioneller Vorhofohrverschluss: LAAC bei Vorhofflimmern

LAAC, ein interventioneller Vorhofohrverschluss, macht die Therapie von Thromben bei Vorhofflimmern sicher und wirksam, wobei Frauen stärker als Männer profitieren.

Der auch zur Schlaganfall-Prophylaxe eingesetzte interventionelle Vorhofohrverschluss – kurz LAAC, auch als interventioneller Verschluss des linken Herzohrs bezeichnet – stellt eine sichere und wirksame Behandlung von thromboembolischen Komplikationen bei Vorhofflimmern (VHF) dar. In einer aktuellen deutschen Studie konnte nun gezeigt werden, dass Frauen davon offenbar noch mehr profitieren als Männer. „Bemerkenswert ist die signifikante Verbesserung der Mobilität, der Selbstversorgung, der üblichen Aktivitäten und des allgemeinen Gesundheitszustands bei weiblichen Patienten im Vergleich zu männlichen Patienten“, erklärte Dr. Steffen Schnupp aus Coburg bei den Deutschen Herztagen in Berlin.

 

Schlaganfallprophylaxe mit LAAC

Vorhofflimmern kann durch Thromben-Bildung im linken Vorhofohr Schlaganfälle auslösen. Dementsprechend geht diese weltweit häufigste Herzrhythmusstörung mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko einher. Auch Alter und weibliches Geschlecht sind Risikofaktoren für ein höheres Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern. Zur Schlaganfallprophylaxe werden Antikoagulantien eingenommen, die jedoch zu Blutungen führen können bzw. von manchen Patientengruppen nicht eingenommen werden sollen, was die Suche nach Alternativen erforderlich machte. Da sich 90 Prozent der Thromben im linken Vorhofohr bilden, eignet sich LAAC zur Schlaganfallprophylaxe.

Die in Berlin vorgestellte aktuelle Studie hat die klinischen Merkmale und Ergebnisse von 201 Männern und Frauen aus dem Coburger Herzohr-Verschlussregister verglichen. Alle Patienten unterzogen sich erfolgreich dem Vorhofohrverschluss, wurden umfassend untersucht und füllten mehrmals EQ-5D Fragebögen zu den Themen Mobilität, Selbstversorgung, Alltagsaktivitäten, Schmerzen, Unbehagen, Angst, Depression und Gesundheitszustand aus.

Einige Ergebnisse: Patientinnen waren signifikant älter als Männer. Eine koronare Herzkrankheit war häufiger bei Männern (69,57 % gegenüber 46,51 %) während der CHADS2-VASC-Score zur Abschätzung des Schlaganfallrisikos bei Frauen höher war. Die Anatomie des Vorhofohrs, die prozeduralen Daten und die Komplikationsrate waren vergleichbar, ebenso die primäre Erfolgsrate. Frauen hatten eine höhere Punktzahl für Angst und Depression vor der Implantation, während andere Parameter von EQ-5D vergleichbar waren.

Drei Monate nach dem interventionellen Vorhofohrverschluss zeigten Frauen jedoch eine signifikante Verbesserung der Mobilität, der Selbstversorgung und der Alltagsaktivitäten, während alle Werte für Männer stabil blieben. Der Score für Angst und Depression war in beiden Gruppen nach LAAC vergleichbar.

Die Selbstversorgung war bei Frauen nach interventionellem Vorhofohrverschluss im Vergleich zu Männern signifikant besser. Frauen hatten 3 Monate nach der Implantation eine signifikante Verbesserung im generellen, subjektiv bewerteten Gesundheitszustand.

„Diese möglichen Verbesserungen, die höchstwahrscheinlich durch das Absetzen der oralen Antikoagulation verursacht werden, sollten in der Indikationsstellung für einen LAAC insbesondere bei weiblichen Patienten berücksichtigt werden“, folgert Dr. Schnupp.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Tags: LAACPraxisSchlaganfallprophylaxeSchlaganfallrisikoVorhofflimmernVorhofohr
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Bei jungen Leuten mit Vorhofflimmern ist eine Katheterablation sehr wirksam. © ldutko / shutterstock.com.
Kardiologie

Was man bei Vorhofflimmern bei jungen Patienten tun kann

19. Juli 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Koronarangiografie © Bleiglass / CC BY-SA 3.0. / wikimedia
Herz und Gefäße

Frühe Koronarangiografie verbessert Überlebenschancen nach Herzinfarkt

9. Januar 2022
Schwangere Imagebild © Syda Productions / shutterstock.com
Frauengesundheit

Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schwangerschaft

31. Dezember 2021
Zu den Ursachen einer Leistungseinschränkung des Körpers zählt Muskelabbau bei Herzschwäche.
Herz und Gefäße

Ursache von Muskelabbau bei Herzschwäche entdeckt

17. November 2021
Die regelmässige Blutdruckmessung spielt für die Compliance bei Hypertonie eine tragende Rolle. © Morganka / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Compliance bei Hypertonie wichtig für die Bluthochdruck-Therapie

17. Oktober 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In