Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Kardiologie

Remnant-Cholesterin ist neuer Risikofaktor, Risikomarker

Rainer Muller by Rainer Muller
4. Januar 2023
in Kardiologie
Die neuen Erkenntnisse zu Remnant-Cholesterin sind ein unmittelbarerer Gewinn für Patienten. © corund / shutterstock.com

Die neuen Erkenntnisse zu Remnant-Cholesterin sind ein unmittelbarerer Gewinn für Patienten. © corund / shutterstock.com

Remnant-Cholesterin ist neuer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Ereignisse, der Risikomarker einfach berechnet bietet Patienten unmittelbaren Nutzen.

Das Remnant-Cholesterin kann als neuer Risikofaktor für Herz-Kreislaufereignisse sehr gut voraussagen. Und zwar unabhängig von anderen Risikomarkern. Dabei kommt dieses Cholesterin in Triglyceridreichen so genannten Remnant Lipoproteinen vor. Es wird berechnet, indem vom Gesamtcholesterin-Wert der LDL-Cholesterin-Wert und der HDL Cholesterin-Wert abgezogen werden. Was dann übrig bleibt, ist das Remnant Cholesterin. Wobei die wichtigsten Faktoren, die zu seiner Erhöhung beitragen, Adipositas, Diabetes und Alkoholkonsum sind.



 

Remnant-Cholesterin bei jungen Herzinfarktpatienten doppelt so hoch wie bei Gesunden

Eine multizentrische Studie untersuchte unlängst den Einfluss von Remnant-Cholesterin als Risikofaktor bei jungen Herzinfarktpatienten. Dazu schlossen die Forscher 102 Herzinfarktpatienten mit weniger als 40 Jahren sowie als Kontrollgruppe 200 alters-und geschlechts-gematchte Teilnehmer ein.

Dabei zeigte sich, dass das Remnant-Cholesterin bei der Gruppe der jungen Herzinfarktpatienten im Durchschnitt zirka doppelt so hoch war wie bei den gesunden Personen der Kontrollgruppe. Zusätzlich wurden noch alle etablierten Lipidfraktionen untersucht, die jedoch eine schwächere Assoziation mit dem juvenilen Herzinfarkt zeigten. Diese Beobachtungen waren übrigens unabhängig von anderen etablierten kardiovaskulären Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse.

Aufgrund des starken Zusammenhangs und der Einfachheit der Bestimmung könnte Remnant-Cholesterin ein solider neuer Risikofaktor, Risikomarker, für junge Herz-Kreislauf-Patienten sein. Außerdem kann er dabei helfen, Patienten mit hohem Risiko frühzeitig zu identifizieren.

 

Unmittelbarerer Gewinn für Patienten

Eine Studie des LKH Feldkirch beobachtete über acht Jahre die Rolle von Remnant-Cholesterin in der Vorhersage von Herz-Kreislaufereignissen. Dazu untersuchten die Forscher über 1.700 Patienten mit und ohne Diabetes, die zur Abklärung einer Herzkranzgefäßverengung einer Herzkatheter-Untersuchung unterzogen wurden. U

Dabei erlitten insgesamt 32,5 Prozent der Patienten ein Herz-Kreislauf-Erkrankung. Dabei war das Risiko bei Patienten mit Diabetes um etwa ein Drittel höher als bei jenen ohne Diabetes. Das Remnant-Cholesterin konnte Herz-Kreislaufereignisse sowohl bei Patienten mit Diabetes als auch bei Patienten ohne Diabetes sehr gut voraussagen, unabhängig von anderen Risikofaktoren.




Literatur:

Christoph H. Saely, Daniela Zanolin, Philipp Rein, Alexander Vonbank, Andreas Leiherer, Axel Muendlein, Heinz Drexel. Remnant cholesterol predicts cardiovascular event risk in patients with type 2 diabetes independently from the baseline coronary artery disease state. Journal of the American College of Cardiology. Volume 67, Issue 13 Supplement, April 2016. DOI: 10.1016/S0735-1097(16)31891-5

G. Goliasch, F. Wiesbauer, H. Blessberger, S. Demyanets, J. Wojta, K. Huber, G. Maurer, M. Schillinger, W. Speidl. Premature myocardial infarction is strongly associated with increased levels of remnant cholesterol. J Clin Lipidol. 2015 Nov-Dec;9(6):801-806.e1. doi: 10.1016/j.jacl.2015.08.009. Epub 2015 Aug 29.

Tags: HerzinfarktHerzkranzgefäßverengungPraxisRemnant Cholesterin
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schnarchen kann gefährlich sein – vor allem gemeinsam mit Herzschwäche. © solar22 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Schnarchen kann gefährlich sein: Obstruktive Schlafapnoe und Herzinsuffizienz

8. Januar 2023
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia
Herz und Gefäße

Chronische Herzinsuffizienz

3. Januar 2023
Abbildung zu freien Radikalen: Die histologische Färbung der Aortenwurzel zeigt rechts die verstärkte Plaquebildung ohne Nox4. © Uniklinikum Dresden
Kardiologie

Richtige Dosis an freien Radikalen schützt Gefäße

28. Dezember 2022
Die regelmässige Blutdruckmessung spielt für die Compliance bei Hypertonie eine tragende Rolle. © Morganka / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Compliance bei Hypertonie wichtig für die Bluthochdruck-Therapie

19. Dezember 2022
Extraschläge, Extrasystolen, stehen meist für harmlose Ursachen für Herzstolpern. © Motortion Films / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Ursachen für Herzstolpern: wann Herzrasen und Extrasystolen gefährlich sind

13. Dezember 2022
sartane © awsome design studio / shutterstock.COM
Herz und Gefäße

Angiotensin-Rezeptor-Blocker und ACE-Hemmer im Vergleich

12. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

6. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen