Dienstag, März 18, 2025

Einnahme von Vitamin C bei Erkältung und Infektionen der Atemwege

Regelmäßig Vitamin C einnehmen kann Erkältungen nicht verhindern, es treten aber die Symptome bei einem Infekt der Atemwege kürzer auf.

Nach wie vor gehören ein grippaler Infekt, Erkältungen sowie ein Infekt der Atemwege in unseren Breiten zu den häufigsten Ursachen für Arztbesuche. Deswegen verursachen diese vor allem mit der kalten Jahreszeit auftretenden Infektionskrankheiten die meisten Fehlzeiten am Arbeitsplatz und in der Schule. Tatsächlich sind es hunderte Viren, die die verschiedenen Erkältungssymptome hervorrufen. Dazu zählen eine rinnende oder verstopfte Nase, Schnupfen, Schmerzen im Mund-, Hals- und Rachenraum, Husten sowie Kopf- und Gliederschmerzen, Fieber sowie gerötete Augen. Gegen diese Erkältungssviren wirken Antibiotika nicht. Deswegen sind alternative Behandlungsmöglichkeiten gefragt. Vor allem präventiv aber auch als begleitende Behandlung bei Erkältung und Infektionen – bei einem Infekt der Atemwege – kommt oft Vitamin C zur Anwendung.




Wirkung von Hibiskustee mit seiner großen Menge Vitamin C unterschätzt

Die medizinische Wirkung von Hibiskustee bekommt in Asien große Anerkennung. © KRIACHKO OLEKSII | shutterstock.com
Die medizinische Wirkung von Hibiskustee bekommt in Asien große Anerkennung. © KRIACHKO OLEKSII | shutterstock.com

Die medizinische Wirkung von Hibiskustee wird oft unterschätzt, denn Hibiskus ist reich an Vitamin C, hilft gegen Erkältung, Bluthochdruck, Cholesterin und vieles mehr. Mehr dazu unter https://medmix.at/wirkung-von-hibiskustee/.


Vitamin-C-Einnahme und Infektionen der Atemwege, Erkältung & Co.

Die Gabe von Ascorbinsäure – die Vitamin-C-Einnahme – gilt seit langem bei Infektionen der Atemwege wie Grippaler Infekt, Erkältung & Co. unter bestimmten Voraussetzungen als sinnvoll. Seit Ascorbinsäure in den 1930er-Jahren isoliert wurde, gilt die Vitamin-C-Einnahme als sinnvolle Möglichkeit zur Behandlung von Infektionen der Atemwege.

Besonders beliebt war Ascorbinsäure gegen Erkältungen in den 1970er-Jahren, als Nobelpreisträger Linus Pauling basierend auf die Ergebnisse früherer placebokontrollierter Studien unterstellte, dass eine Vitamin-C-Einnahme Erkältungen verhindern und die Symptome abmildern kann. Weltweit wird seither Vitamin C als vorbeugendes und therapeutisches Mittel angewendet.

 

Aktuelle Cochrane-Review zu Vitamin C bei Erkältung und Atemwegsinfektionen

Eine aktuelle Cochrane-Überprüfung schloss unlängst ausschließlich placebokontrollierte Studien ein, in denen Vitamin C in einer Dosis von 0,2 g/Tag oder mehr untersucht wurde. Dabei zeigte sich in 29 Studien mit 11.306 Teilnehmern, dass die regelmäßige Vitamin-C-Einnahme scheinbar keine Wirkung auf das Auftreten von Erkältungen in der gesunden Bevölkerung hat. Hingegen reduzierte die regelmäßige Vitamin-C-Einnahme mittels Nahrungsergänzung jedoch moderat die Dauer von Erkältungssymptomen. Diese beiden Ergebnisse von ergaben die Daten aus 31 Studien mit 9745 Erkältungsepisoden, wobei eine Episode ein einmaliges Auftreten einer Erkältung war.


Vitamin C-Mangel schwächt Immun- und Zellschutz

Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com
Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com

Viele Menschen leiden unter latentem Vitamin C-Mangel, manche Beschwerden und Symptome dadurch können auch dem beeinträchtigten Immun- und Zellschutz zu Grunde liegen. Mehr dazu unter https://medmix.at/vitamin-c-mangel/.




Vitamin C bei bei extremer körperlicher Belastung

In 5 weiteren Arbeiten mit knapp 600 Studienteilnehmern (darunter Marathonläufer und Skifahrer), die über kurze Zeiträume extremer körperlicher Belastung ausgesetzt waren, kam es durch eine präventive Vitamin-C-Einnahme zu einer Halbierung des Erkältungsrisikos, wobei über keine unerwünschte Wirkungen von Vitamin C berichtet wurde.

 

Hochdosiert bei Erkältungen

Die analysierten Studien zur Anwendung hoher Ascorbinsäure-Dosen nach Auftreten von Erkältungssymptomen ergaben keine einheitlichen Effekte. Weder auf die Dauer noch auf die Schwere der Symptomatik.

Allerdings gab es nur wenige solcher Studien zur therapeutischen Vitamin-C-Einnahme und keine mit Kindern. Grundsätzlich zeigten sich in den anderen Studien, das vorbeugend verabreichtes Vitamin C bei Kindern effektiver wirkte.

Eine große Studie konnte ein Nutzen der Behandlungsdosis von 8 g Vitamin C nach Einsetzen der Erkältungssymptome zeigen. Ebenfalls wirkte Vitamin C über 5 Tage effektiv, wie zwei weitere Behandlungsstudien demonstrieren. Experten fordern weitere Untersuchungen zur therapeutischen Gabe von Vitamin C unmittelbar nach Einsetzen von Erkältungssymptomen.


Die Zitrone ist reich an Vitamin C, Ballaststoffen und verschiedenen positiven Pflanzenstoffen

"<yoastmark

Die Zitrone bereichert unsere Ernährung und bietet mit dem hohen Vitamin C-Gehalt und anderen Inhaltsstoffe viele positive gesunde Wirkung. Mehr dazu unter https://medmix.at/zitrone-vitamin-c-ballaststoffen/




Literatur:

Hemilä H, Chalker E. Vitamin C for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Jan 31;2013(1):CD000980. doi: 10.1002/14651858.CD000980.pub4. PMID: 23440782; PMCID: PMC8078152.


Quelle:

Cochrane Schweiz, S. Schmidt-Wussow

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...