Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Allergologie

Diagnose und typische Symptome der allergischen Rhinitis

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
21. Dezember 2022
in Hals-Nasen-Ohren
Die Allergische Rhinitis sollte vor allem mit Allergenvermeidung behandelt werden. © jovan-vitanovski / shutterstock

Die Allergische Rhinitis sollte vor allem mit Allergenvermeidung behandelt werden. © jovan-vitanovski / shutterstock

Die Diagnose Allergische Rhinitis wird häufig vom HNO-Arzt gestellt, auch wenn bei Allergien zuerst oft an andere Fachrichtungen gedacht wird.

HNO-Ärzte stellen die Differentialdiagnose bei Allergien. Auch wenn bei Allergien oft an andere medizinische Fachrichtungen zuerst gedacht wird, geschieht häufig die Diagnose allergische Rhinitis sowie die Erstbehandlung durch den HNO-Arzt.

Die Allergie ist immer eine Möglichkeit bei Patienten mit Nasensymptomen, aber nur durch den HNO-Arzt ist eine Abgrenzung gegen andere Nasenerkrankungen möglich. Unterschiedlichste Differentialdiagnosen wie Polypen, Septumdeviation (Nasenscheidewandverkrümmung), chronische Nasennebenhöhlenentzündung, Infektionen und Adenoide (Kinderpolypen) müssen vom Facharzt ausgeschlossen werden.



 

Allergische Rhinitis behandeln

Der erste Schritt in der Behandlung der allergischen Rhinitis ist immer die Allergenvermeidung, wobei diese aber nur bei Tierhaar- und Hausstaubmilbenallergie gut umsetzbar ist. Der zweite Ansatz ist eine medikamentöse Therapie und als dritte Möglichkeit steht die Allergen-Immuntherapie (früher: Desensibilisierung, Hyposensibilisierung, spezifische Immuntherapie) zur Verfügung.

Die Vorteile der Allergen-Immuntherapie liegen darin, dass das Fortschreiten zu Asthma verhindert werden kann und sie zeitlich über die Behandlung hinausgehende Wirksamkeit zeigt, da direkt die immunologische Ursache behandelt wird. Leider wird die Allergen-Immuntherapie in unseren Breiten immer noch viel zu selten verordnet. Nur ein kleiner Teil der Patienten, für die sie in Frage kommt, erhält sie. Wenn man die allergische Rhinitis nach der Diagnose nicht adäquat behandelt, dann kann sich die Erkrankung eventuell zu Asthma entwickeln.

 

Die klassischen Symptome der allergischen Rhinitis zur Diagnose

Für die Diagnose der allergischen Rhinitis sind die Symptome behinderte Nasenatmung, Niesen, Konjunktivitis (Entzündung der Bindehaut des Auges), Müdigkeit und Schlafstörungen typisch. Diese Symptome behindern die Patienten auch in der Arbeit, der Schule und der Freizeit. Zudem beeinträchtigen die Beschwerden nachhaltig die Lebensqualität der Betroffenen. Die Folgen sind bei Erwachsenen eine erhöhte Anzahl von Krankenstandstagen, und bei Kindern schlechtere Schulnoten.



 

Häufigkeit von Allergien: Von fast null auf 25 Prozent in 90 Jahren

Die Zunahme der Erkrankungshäufigkeit ist im letzten Jahrhundert eklatant. Um 1900 geht man von einer Allergiehäufigkeit von unter einem Prozent aus. In den 1990er Jahren von zirka 25 Prozent der österreichischen Bevölkerung. Die Ursachen für diesen Anstieg sind noch nicht völlig geklärt. Jedenfalls bleibt der Anteil seit den Neunzigerjahren stabil. Bei der Volksbefragung in den Jahren 2006 und 2007 gaben 639.000 Frauen und 456.000 Männer in Österreich an, an einer Allergie zu leiden.

 

Was im Kuhstall vor Allergien schützt

Studien aus dem Raum Österreich und Bayern haben gezeigt, dass Kinder, die auf einem Bauernhof aufwachsen, wesentlich seltener Allergien haben. Die Ursache dafür war lange nicht bekannt. Kürzlich wurde in der renommierten Zeitschrift Science eine Erklärung publiziert: Oberflächliche Schleimhautzellen des Atmungstraktes können entzündungsfördernde Stoffe ausschütten, die direkt das Immunsystem aktivieren können. In Bakterien des Stallmistes sind Lipopolysaccharide enthalten, die diese Ausschüttung hemmen. Diese Studie zeigt wie wichtig die Schleimhaut für die Allergieentstehung ist.



 

Die Bedeutung der Schleimhaut in der Prävention und Therapie von Allergien

Es gibt seit mehreren Jahren ein HNO-Forschungsprojekt, an dem österreichische Institute beteiligt sind, das sich gezielt dem Thema Schleimhaut und Entzündung widmet. Dabei wird untersucht welche Stoffe den Durchtritt von Allergenen durch die Nasenschleimhaut fördern oder hemmen. Es wurde gezeigt, dass Zigarettenrauch, Rhinovirus-Infektionen und bestimmte Entzündungsstoffe den Durchtritt von Allergenen durch die Schleimhaut fördern. Derzeit wird nach den Stoffen gesucht, die die Schleimhaut schützen können. Ziel ist die Entwicklung von Lokaltherapien.




Literatur:

Schuijs MJ, Willart MA, Vergote K, Gras D, Deswarte K, Ege MJ, Madeira FB, Beyaert R, van Loo G, Bracher F, von Mutius E, Chanez P, Lambrecht BN, Hammad H. Farm dust and endotoxin protect against allergy through A20 induction in lung epithelial cells. Science. 2015 Sep 4;349(6252):1106-10. doi: 10.1126/science.aac6623. PMID: 26339029.

Quelle:

Statement Ao. Univ.-Prof. Dr. Verena Niederberger-Leppin Oberärztin, Univ.-HNO-Klinik, Medizinische Universität Wien

Tags: AllergienallergischenAsthmaHNO-ArztPraxisRhinitisSchleimhaut
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Zahlreiche rezeptfreie aber auch rezeptpflichtige Arzneimittel bieten Hilfe gegen Erkältung. © Africa Studio / shutterstock.com
Erkältung

Husten, Schnupfen und Heiserkeit: Hilfe gegen Erkältung

24. Januar 2023
Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungs­schwerhörigkeit verursachen Hörstörungen.
Hals-Nasen-Ohren

Schallleitungs- und Schallempfindungs­schwerhörigkeit: Hörgeräte zur Behandlung von Hörstörungen

23. Januar 2023
Gehirn © onot / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Ursachen für Stottern sind in der linken Hirnhälfte zu finden

19. Januar 2023
Eine Nasennebenhöhlenentzündung erfordert eine rechtzeitigen Therapie. © puwadol jaturawutthichai / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Frei atmen nach Nasennebenhöhlenentzündung

15. Januar 2023
Cochlea-Implantat gegen Schwerhörigkeit und Hörverlust im Alter zeigt verschiedene positive Effekte.
Gesund älter werden

Schwerhörigkeit und Demenz stehen in Zusammenhang

11. Januar 2023
Hals-Nasen-Ohren

Infektionen des oberen Respirationstraktes sind nicht immer harmlos

3. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Zungenbrennen, Burning-Mouth-Syndrom, Brennen der Lippen, des Gaumens oder der Mundschleimhäute können viele Ursachen haben. © patrisyu / shutterstock.com

Was hilft gegen Zungenbrennen ? Muss man sich Sorgen machen?

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Eine Nasennebenhöhlenentzündung erfordert eine rechtzeitigen Therapie. © puwadol jaturawutthichai / shutterstock.com

Frei atmen nach Nasennebenhöhlenentzündung

15. Januar 2023
Cochlea-Implantat gegen Schwerhörigkeit und Hörverlust im Alter zeigt verschiedene positive Effekte.

Schwerhörigkeit und Demenz stehen in Zusammenhang

11. Januar 2023

Infektionen des oberen Respirationstraktes sind nicht immer harmlos

3. Januar 2023
Die Allergische Rhinitis sollte vor allem mit Allergenvermeidung behandelt werden. © jovan-vitanovski / shutterstock

Diagnose und typische Symptome der allergischen Rhinitis

21. Dezember 2022
Erkältung (grippaler Infekt), Schnupfen, Husten und Grippe © shumo4ka / shutterstock.com

Mythen und Fakten zu Erkältung und Halsschmerzen

14. Dezember 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen