Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Allergologie

Schützender Bauernhof-Effekt gegen Allergien, Asthma und Infektionen

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner by Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner
1. April 2021
in Allergologie, Kinder und Jugendmedizin
Für Babys präventiv gegen Asthma und Infektionen der Atemwege scheint der Aufenthalt am Bauernhof bei genetischer Vorbelastung gut zu sein. © Hrecheniuk Oleksii / shutterstock.com

Für Babys präventiv gegen Asthma und Infektionen der Atemwege scheint der Aufenthalt am Bauernhof bei genetischer Vorbelastung gut zu sein. © Hrecheniuk Oleksii / shutterstock.com

Kinder am Bauernhof atmen viele Mikroorganismen ein, was einen schützenden Effekt gegen Allergien, Asthma und Infektionen der unteren Atemwege bewirkt.

Das Aufwachsen am Bauernhof bringt offensichtlich einen gesundheitlichen Effekt, der Kinder besser vor Allergien, Asthma und Infektionen der Atemwege schützt. Kinder, die in Tierställen spielen, atmen eine komplexe Mischung von Mikroorganismen ein. Kleine Partikel von Heu und Gras, die unter anderem Bakterien, Pilze und Pollen enthalten, treten in ihre Atemwege ein. Forscher konnten unlängst zeigen, dass sich bei Infekten der unteren Atemwege mit solchen Umwelteinflüssen sogar eine weit verbreitete genetische Veranlagung wettmachen lässt.

Kinder, die in Tierställen spielen, stecken sich auch ebenso häufig mit Viren an wie Kinder, die nicht auf Bauernhöfen leben. Aber sie verarbeiten Infekte anders und zeigen keine Symptome.

Positiver Effekt am Bauernhof: Kinder mit einer bestimmten Genveränderung, die im Alter von unter einem Jahr bereits mit Mikroorganismen in Ställen von Kühen und anderen Tieren regelmäßig in Kontakt kommen, entwickeln seltener Symptome von Infekten der unteren Atemwege als Kinder mit demselben Risiko, die sich nicht in Ställen aufhalten.

 

Eine Genveränderung macht Säuglinge besonders für Umwelteinflüsse empfänglich und hilft so gegen Asthma

Dieselbe Genveränderung, die das Risiko für Asthma erhöht, macht Säuglinge besonders für Umwelteinflüsse empfänglich, die langfristig vor Asthma schützen: Kinder mit dieser veränderten Gensequenz, die im Alter von unter einem Jahr bereits mit Mikroorganismen in Ställen von Kühen und anderen Tieren regelmäßig in Kontakt kommen, entwickeln seltener Symptome von Infekten der unteren Atemwege als Kinder mit demselben Risiko, die sich nicht in Ställen aufhalten.

Im Grunde genommen kann man daraus schließen, dass Kinder mit dem schützenden Bauernhof-Effekt später auch seltener Allergien und Asthma entwickeln. Verglichen mit Kindern, die nicht vom Stalleffekt profitierten.

Beispielsweise analysierten Forscher Daten der Langzeitstudie „Pasture“, an der fast 1000 Mütter aus ländlichen Regionen teilnahmen und eine Art Tagebuch über die Entwicklung ihrer Kinder von ihrer Geburt an führten. Unter anderem lagen ihnen Informationen darüber vor, wie oft die Kinder Atemwegserkrankungen hatten und wie häufig und lang sie sich in Ställen von Kühen, Pferden, Schweinen und Geflügel aufhielten.

 

Bauernhof-Effekt gegen Allergien, Asthma und Infektionen der unteren Atemwege

Ihr Fokus lag dabei auf Infekten der unteren Atemwege, die in der Regel durch Viren ausgelöst werden und sich in Symptomen wie einem Keuchen oder Pfeifen der Lunge bemerkbar machen. Bei Kindern mit einer bestimmten genetischen Asthma-Veranlagung, die sich bereits als Säuglinge und Kleinkinder mindestens zwei Stunden die Woche in Tierställen aufhielten, war das Risiko, diese Atemwegssymptome zu entwickeln, um 80 Prozent reduziert. Gerade der Risiko-Genotyp ist empfänglich für schützende Umweltsignale.

 

Säuglinge, die regelmäßig im Stall sind, stecken Viruserkrankungen offenbar leichter weg

Die Forscher schlossen aus ihren Ergebnissen, dass Kinder, die schon als Säuglinge regelmäßig in den Stall mitgenommen werden, Viruserkrankungen offenbar leichter wegstecken. Aufgrund der vorliegenden Daten, etwa der Anzahl der Geschwisterkinder, gehen sie davon aus, dass sie sich ebenso häufig mit Viren anstecken wie Kinder, die nicht auf Bauernhöfen leben. Aber sie verarbeiten Infekte anders und zeigen keine Symptome.

Die Pasture-Studie gibt den Forschern die Gelegenheit, die kindliche Entwicklung über mehrere Jahre hinweg zu beobachten. Dadurch können sie belegen, dass Kinder mit einer erhöhten genetischen Anfälligkeit für Asthma, die im Alter von unter einem Jahr keine Symptome von unteren Atemwegserkrankungen zeigen, auch ein geringeres Risiko haben, später an Asthma zu erkranken. Die schützende Wirkung ist so stark, als hätten sie diese genetische Veranlagung gar nicht.

Kinder, die in Tierställen spielen, atmen eine komplexe Mischung von Mikroorganismen ein. Kleine Partikel von Heu und Gras, die unter anderem Bakterien, Pilze und Pollen enthalten, treten in ihre Atemwege ein. Diese Mikroorganismen verändern offenbar das Entzündungsgeschehen im Körper.

Das Ziel der Forscher es, herauszufinden, was genau der sogenannte Stall-Effekt im Körper auslöst, um Ansatzpunkte für künftige präventive Strategien gegen Allergien und Asthma zu finden. Die Veränderung auf dem Chromosom 17, einem der Orte, die beispielsweise für Asthma empfänglich machen, ist jedenfalls weit verbreitet. Im Grunde genommen hat auch 75 Prozent der Bevölkerung dieses genetische Risiko. Schließlich kann man davon ausgehen, dass viele Menschen vom Stalleffekt in der ganz frühen Kindheit profitieren könnten.


Literatur:

The early development of wheeze: Environmental determinants and genetic susceptibility at 17q21. In: American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 2015, DOI: 10.1164/rccm.201507-1493OC
http://www.atsjournals.org/doi/abs/10.1164/rccm.201507-1493OC#.VkwzxOmFPcs

Tags: AsthmaAtemwegeInfektionenMikroorganismenPraxis
ShareTweetSend
Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Related Posts

Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com
Allergologie

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023
Erfolgversprechend: Immuntherapie gegen Weichteiltumor bei Kindern © www.afcom.at
Hämatologie und Onkologie

Immuntherapie gegen Weichteiltumor bei Kindern

7. Januar 2023
Sportliche Kinder könnren einer aktuellen Studie zufolge schulische Leistungen verbessern. © Robert Adrian Hillman / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Sport bei Kindern verbessert schulische Leistungen

22. Dezember 2022
Vergrößerte Mandeln oder Polypen können Atemprobleme auslösen und damit nächtliches Bettnässen verursachen. © Fairmacy / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Enuresis: Bettnässen durch Mandeln, Schlafapnoe und Polypen

9. Dezember 2022
Es gibt viele Empfehlungen, was gegen Husten bei Kindern hilft. © Victor Brave / shutterstock
Erkältung

Beschwerden rasch lindern: was gegen Husten bei Kindern hilft

7. Dezember 2022
Eine Knopfbatterie, Knopfzellen, stellen nach Verschlucken eine echte Gefahr dar. © iMacron / VAV / shutterstock
Chirurgie

Mit Essigsäure spülen nach Verschlucken einer Batterie

27. November 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Gesundheit für Kinder und Jugendliche

Progerie ist der Fachbegriff für eine Erkrankung, die Kinder zehnmal schneller altern lässt. © PRF

Ursachen für Progerie – frühzeitige Alterung – aufgeklärt

20. September 2022
Halsuntersuchung © VGstockstudio / shutterstock.com

Wie ansteckend ist Seitenstrangangina, wie lange ist man ansteckend?

20. September 2022
Fieber bei Kindern aktiviert die körpereigenen Immunkräfte, vor allem gegen Virus-Infektionen ist Fieber bei Kindern besonders wirksam. © Worrawoot Saengrueang / shutterstock.com

Fieber bei Kindern muss man erst senken, wenn das Kind dadurch leidet

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Kindergesundheit

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023
Kräuterbäder bieten eine sehr wohltuende Wirkung und lassen sich auch einfach selber herstellen. © Alena Ozerova / shutterstock.com

Duftende Kräuterbäder bringen wohltuende Wirkung für Körper und Seele

8. Februar 2023
Waldbaden, japanisch Shinrin-yoku –bringt angenehme, wohltuende Effekte. © N K / shutterstock.com

Shinrin-yoku – heilsames Waldbaden in angenehmer, würziger Atmosphäre

7. Februar 2023
Die Kapuzinerkresse kann gegen Schmerzen, zur Verbesserung der Wundheilung, bei Verdauungsstörungen sowie als natürliches Antibiotikum gegen Blasenentzündungen und Infekte der oberen Atemwege eingesetzt werden. © santibhavank p / shutterstock.com

Kapuzinerkresse zeigt als natürliches Antibiotikum Wirkung

6. Februar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen