Samstag, Juni 21, 2025

Stereotaktische Bestrahlung verbessert Heilungschancen

Stereotaktische Bestrahlung ermöglicht es, sehr hohe, lokal ablative Dosierungen auf einen von Strahlentherapeuten definierten Bereich zu bringen.

Wenn der Krebs gestreut hat, standen in der Vergangenheit oft nur Systemtherapien, z. B. die klassische Chemotherapie zur Verfügung. Diese kann effektiv sein, geht aber auch oft mit hohen Nebenwirkungen einher. Darüber hinaus gibt es Patienten, die nur an wenigen Stellen im Körper Metastasen des Tumors haben – diese spezielle Situation nennt man „Oligometastasierung“ (von griechisch oligo – wenig). In dieser Situation ist eine lokale Behandlung, genau an der befallenen Stelle, vorteilhaft.

 

Stereotaktische Bestrahlung – immer genauer, immer präziser, immer sicherer

Die Techniken in der Strahlentherapie haben sich über die letzten Jahrzehnte entscheidend weiterentwickelt. Sie wurden immer genauer, immer präziser, immer sicherer; darüber hinaus ist die Behandlung auch immer verträglicher geworden.

Stereotaktische Bestrahlung ermöglicht es, sehr hohe, lokal ablative Dosierungen auf einen von Strahlentherapeuten definierten Bereich zu bringen. Diese hohe Dosis hat eine hocheffektive Wirkung, weshalb sie auch oft „Radiochirurgie“ genannt wird. Zum umliegenden gesunden Gewebe gibt es einen steilen Dosisabfall.

Stereotaktische Bestrahlung kann aber auch auf mehrere Behandlungstage verteilt werden. Dies muss individuell für jeden Patienten festgelegt werden, vor allem dann, wenn der Behandlungsbereich in der Nähe zu kritischen Risikoorganen, wie z. B. dem Rückenmark oder dem Sehnerven liegt.

 

Individualisierte Strahlentherapie

Jede Hochpräzisionsstrahlentherapie wird individuell für den Patienten geplant; oft ist die Kombination mit einer modernen Bildgebung, beispielsweise einem PET, sinnvoll. Es wird millimetergenau festgelegt, welche Bereiche behandelt werden sollen, ebenso auch das gesunde Gewebe, das geschont werden soll. Dies erfordert eine hohe Expertise von den Ärzten und den Medizinphysikern. Somit kann eine personalisierte Krebstherapie durch stereotaktische Bestrahlung gewährleistet werden.

 

Stereotaktische Bestrahlung bringt Vorteile für den Patienten

Stereotaktische Bestrahlung bringt überzeugende Behandlungsergebnisse: Oft kann durch eine solche punktgenaue Bestrahlung eine flächenhafte Behandlung vermieden werden. Beispielsweise kann durch die Stereotaxie im Gehirn das Risiko neurokognitiver Einschränkungen minimiert werden, bei gleicher Effektivität. Auch konnte gezeigt werden, dass die Hochpräzisionsstrahlentherapie einer chirurgischen Behandlung vergleichbar sein kann, wie z. B. bei kleinen Metastasen in der Lunge. Bei anderen Erkrankungen, wie z. B. beim Prostatakarzinom mit wenigen Knochenmetastasen, kann die Stereotaxie die Krankheit zurückdrängen und beispielsweise eine Hormontherapie hinauszögern.

 

Ausblick

Stereotaktische Bestrahlung ermöglicht es heute, auch in einer metastasierten Situation effektiv und nebenwirkungsarm zu behandeln. Insbesondere Patienten mit einer Oligometastasierung können von dieser hochpräzisen Behandlung profitieren. Oft kann eine systemische Therapie, z. B. mit einer Chemotherapie, hierdurch vermieden werden und damit das Nebenwirkungsprofil der onkologischen Therapie verbessert werden. Dadurch kann auch wenn der Krebs gestreut hat eine überzeugende Heilungschance gegeben werden.

Quelle und Literatur:

Univ.-Professor Dr. Stephanie E. Combs
Univ.-Professor Dr. Stephanie E. Combs

» Wenn der Krebs streut: Heilungschancen verbessern durch Stereotaktische Bestrahlung. « Statement von Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München & Zentrum für Stereotaxie und Personalisierte Hochpräzisionsstrahlentherapie (StereotakTUM), Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München (TUM) bei der Pressekonferenz anlässlich der 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO), Juni 2016

Stereotactic body radiotherapy (SBRT) for medically inoperable lung metastases-A pooled analysis of the German working group „stereotactic radiotherapy“. Rieber J, Streblow J, Uhlmann L, Flentje M,  Duma M, Ernst I, Blanck O, Wittig A, Boda-Heggemann J, Krempien R, Lohaus F, Klass ND, Eble MJ, Imhoff D, Kahl H, Petersen C, Gerum S, Henkenberens C, Adebahr S, Hass P, Schrade E, Wendt TG, Hildebrandt G, Andratschke N, Sterzing F, Guckenberger M. Lung Cancer. 2016 Jul;97:51-8.

Stereotactic body radiotherapy for liver tumors: principles and practical guidelines of the DEGRO  Working Group on  Stereotactic Radiotherapy. Sterzing F, Brunner TB, Ernst I, Baus WW, Greve B, Herfarth K, Guckenberger M. Strahlenther Onkol. 2014 Oct;190(10):872-81.

Stereotactic radiosurgery for treatment of brain metastases. A report of the DEGRO  Working Group on Stereotactic Radiotherapy. Kocher M, Wittig A, Piroth MD, Treuer H, Seegenschmiedt H, Ruge M, Grosu AL, Guckenberger M. Strahlenther Onkol. 2014 Jun;190(6):521-32.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

Traurigkeit ist häufig ein Anzeichen für Depressionen bei Kindern: Bis zu 2,5 Prozent der Kinder und bis zu 8,3 Prozent im Jugendalter leiden daran,...
- Advertisement -

Related Articles

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...

Einnässen bei Kindern: Ursachen abklären, seelische Belastung verringern

Ursachen für nächtliches Einnässen bei Kindern frühzeitig medizinisch abklären, um seelische Belastungen wie Scham, Ängste und Sorgen zu verringern. Unter dem Strich ist Einnässen bei...