Sonntag, Juli 20, 2025

Mit neuem Schnelltest Malaria erkennen

Der heutige Welt-Malaria-Tag am 25. April 2016 macht unter anderem deutlich, wie wichtig es für Betroffene ist, dass man früh genug Malaria erkennen kann.

 

Zum Welt-Malaria-Tag am heutigen 25. April 2016 soll die weit verbreitete Malaria-Krankheit in den Blickpunkt gerückt werden. Malaria erkennen ist schwierig, da es vor allem zu Fieber führt, das aber bei zahlreichen Infektionen symptomatisch ist. Abhilfe soll hier zukünftig die sogenannten LabDisk bringen: Mit dieser CD-förmigen Plattform lässt sich zukünftig eine einzige Blutprobe mithilfe bestimmter biochemischer Komponenten auf mehrere Erreger gleichzeitig testen. Dadurch kann man innerhalb von 60 bis 90 Minuten verschiedene Infektionskrankheiten wie Malaria erkennen.

 

Mit in einer einzigen Blutprobe kann der Schnelltest verschiedene tropische Krankheiten wie Malaria erkennen

Entwickelt hat das Diagnosewerkzeug LabDisk, um tropische Infektionskrankheiten wie Malaria erkennen zu können, ein Forscherteam um Dr. Konstantinos Mitsakakis vom Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Albert-Ludwigs-Universität und dem Freiburger Hahn-Schickard-Institut für Mikroanalysesysteme.

LabDisk ist einfach und kostengünstig herzustellen, für ein tragbares Gerät ausgelegt und kann selbst von ungeschultem Personal direkt bei den Patientinnen und Patienten bedient werden. Damit ist sie besonders für den Einsatz in strukturschwachen Gebieten geeignet.

 

Erfolgreiche Tests im März im Senegal

Am Institut Pasteur de Dakar im Senegal wurden nun Blutproben mithilfe von LabDisk erfolgreich auf Malaria auslösende Parasiten, Dengue-Viren, auf das Chikungunya-Virus sowie auf Salmonellenbakterien getestet. Somit kann LabDisk Parasiten, Bakterien und Viren sowie bis zu zwölf unterschiedliche Erregertypen auf einmal nachweisen kann.

So konnte man in Fällen, in denen Ärztinnen und Ärzte durch Standard-Analysemethoden nur das Chikungunya-Virus gefunden hatten, auch weitere Infektionen mit Dengue und Malaria erkennen. Weiters wurden Subtypen des Dengue-Erregers entdeckt.

 

Die LabDisk ist das Ergebnis von „DiscoGnosis“ – ein von der Europäischen Kommission mit 3 Millionen Euro gefördertes Projekt. Aufgrund der aktuellen Situation soll die LabDisk modifiziert werden, um auch das Zika-Virus mittels Schnelltest nachweisen zu können. Grundsätzlich können Experten die LabDisk rasch modifizieren, indem sie die Zusammensetzung der aktiven biochemischen Wirkstoffe ändern. So können mit Schnelltest andere Erregern diagnostiziert werden, bei Epidemien soll so zuünftig schnell und wirkungsvoll reagiert werden können.

www.DiscoGnosis.eu

www.imtek.de/anwendungen

https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2016/pm.2016-04-22.58

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...