Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Sport und Bewegung

Risiko Klettersteig

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
27. Juni 2015
in Sport und Bewegung, Unfall- und Notfallmedizin
Klettersteige erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Mit der zunehmenden Nutzung der gesicherten Routen geht jedoch auch ein Anstieg der Unfallzahlen einher. © Standa Riha / shutterstock.com

Klettersteige erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Mit der zunehmenden Nutzung der gesicherten Routen geht jedoch auch ein Anstieg der Unfallzahlen einher. © Standa Riha / shutterstock.com

Risiko Klettersteig: Mangelhafte Ausrüstung und Fehlverhalten führen zu Unfällen.

 

Klettersteige erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Mit der zunehmenden Nutzung der gesicherten Routen geht jedoch auch ein Anstieg der Unfallzahlen einher. „Viele Unfälle, die auf Klettersteigen passieren, hängen mit mangelhafter Ausrüstung oder mit Verhaltensfehlern zusammen“, sagt Dr. Martin Faulhaber vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck. Um herauszufinden, wo die Prävention solcher Unfälle am ehesten ansetzen sollte, hat Faulhaber gemeinsam mit Kollegen eine Befragung unter Klettersteiggehern durchgeführt. Die Ergebnisse stellen sie in der Fachzeitschrift „Sportverletzung – Sportschaden“ (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2015) vor.

 

Der Großteil der Befragten war am Klettersteig ausreichend ausgerüstet – Frauen verzichteten jedoch häufiger auf einen Helm

Die österreichischen Wissenschaftler befragten insgesamt 332 Klettersteiggeher an sieben Klettersteigen in Tirol. Dabei erkundigten sie sich nach der benutzten Kletterausrüstung, dem klettersteigspezifischem Wissen, der allgemeinen Risikobereitschaft der Teilnehmer und der mitgeführten Notfallausrüstung. Wie sich zeigte, waren lediglich zehn Prozent der Sportler ohne oder nur mit einem behelfsmäßigen Klettersteigset unterwegs. „Der größte Teil benutzte ein adäquates Set mit Bremse oder Bandfalldämpfer, die die Folgen eines möglichen Sturzes ins Seil abmildern. Außerdem trugen insgesamt 92 Prozent der Befragten einen Helm. Überraschenderweise lag diese Quote bei den Frauen mit 86 Prozent deutlich niedriger als bei den Männern“, sagt Martin Faulhaber. Von den befragten Männern waren immerhin 96 Prozent mit einem Helm unterwegs.

Über die Gründe für die vergleichsweise niedrige Helmtragequote bei Frauen können die Forscher nur spekulieren. Faulhaber verweist auf ähnliche Studien bei Alpinskifahrern, wo Frauen hauptsächlich angaben, wegen der starken Einschränkung von Sicht und Hörvermögen auf den Helm zu verzichten. Manchmal spielten jedoch auch ästhetische Gründe eine Rolle. „Hier müsste dringend besser aufgeklärt werden“, mahnt Faulhaber.

 

Klettersteiggeher scheinen allgemein etwas weniger risikofreudig – bei Überholmanövern geht die Vernunft jedoch bei jedem Dritten über Bord

Dass Klettersteiggeher für sicherheitsrelevante Tipps durchaus empfänglich sind, lässt sich aus den Angaben zur allgemeinen Risikobereitschaft ableiten. Demnach sind Klettersteiggeher eher etwas weniger risikofreudig als zum Beispiel Alpinskifahrer, Bergsteiger oder Taucher. „Allerdings gab jeder dritte Befragte an, für einen Überholvorgang auch schon einmal die Selbstsicherung aufzugeben“, berichten die österreichischen Forscher. Angesichts der Tatsache, dass in ungesichertem Zustand schwere und tödliche Unfälle passieren können, sollten solche ungesicherten Überholmanöver unbedingt vermieden werden.
Informationsbedarf besteht offenbar auch in Bezug auf klettersteigspezifische Gefahren: Hier stufen Faulhaber und seine Kollegen den Wissensstand als eher schlecht ein. So wusste nur etwas mehr als die Hälfte der Befragten über den korrekten Abstand zum Vordermann Bescheid. Dabei sollte mindestens eine Verankerung zwischen zwei Personen liegen. Und nur rund ein Drittel konnte angeben, warum auch ein gesicherter Sturz auf einem Klettersteig gefährlich sein kann – nach einer Fallstrecke von rund fünf Metern kann schon der harte Fangstoß Knochenbrüche oder innere Verletzungen mit sich bringen.

Faulhaber und seine Kollegen gehen davon aus, dass Klettersteiggeher gut über Informationskampagnen zu erreichen wären. Ein wichtiges Ziel sei es etwa, die Helmtragequote zu erhöhen. Mithilfe von Informationstafeln am Eingang zu Klettersteigen ließe sich auch über Risiken im Klettersteig und entsprechendes sicherheitsrelevantes Verhalten aufklären – und so die Unfallzahlen womöglich senken.

 

Quelle: M. Faulhaber et al.: Ausrüstung, Risikobewusstsein und sicherheitsrelevantes Verhalten von Klettersteiggehern; Sportverletzung Sportschaden 2015; Online erschienen am 28. April 2015; DOI: 10.1055/s-0034-1399234

Tags: Alpinsport UnfälleKlettersteig AusrüstungKlettersteig SicherheitKlettersteig UnfälleKlettersteig UnfallrisikoKlettersteiggehen
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Wasser, Mineralwasser © Tarasyuk Igor / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Bei Sport und hohen Temperaturen regelmässig und ausreichend trinken

7. August 2022
Tanzen – als Sport und Bewegung – macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Koordinationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung. © Ruslan Guzov / shutterstock.com
Gesund älter werden

Sport und Bewegung verlangsamt den Alterungsprozess

3. August 2022
Bio-Doping mit Rote Bete als Saft hat unterstützende Wirkung auf Leistungssteigerung und Ausdauer beim sportlichen Training. © Maridav / shutterstock.com
Ernährung

Bio-Doping mit Rote Beete beim Sport für Leistungssteigerung, Kraft, Ausdauer und Fitness

26. Juli 2022
Krafttraining mehrmals wöchentlich hilft bei der Senkung der gegen Blutdruckwerte. © Sisacorn / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Krafttraining bei arterieller Hypertonie für bessere Blutdruckwerte

15. Juli 2022
Barfuß gehen und laufen ist eine er natürlichsten und einfachsten Möglichkeiten, die Füße und deren Muskeln und Gelenke zu trainieren beziehungsweise abzuhärten, aber auch um den Rücken der Haltung gutes zu tun.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Barfuß gehen und laufen ist gesund für Rücken und Füße

15. Juli 2022
Zum Thema Sport und Schmerzen gibt es zahlreiche unterschiedliche Sichtweisen. © Daxiao Productions / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Sport und Bewegung für mehr Kraft und Ausdauer helfen uns gegen chronische Schmerzen

15. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In