Dienstag, April 16, 2024

Risiko für Herpes-Zoster (Gürtelrose) nach COVID-Impfung nicht höher

Viele Menschen haben Angst vor möglicher Nebenwirkungen durch die Covid-Impfung, dazu zählt die Bedenken bezüglich eines erhöhten Risikos für Gürtelrose nach der Impfung gegen SARS-CoV-2. Rezente US-Daten ergeben hierzu aber kein höheres Risiko für eine Herpes-Zoster-Erkrankung.

Die Sorge wegen vermeintlicher Nebenwirkungen hält viele Menschen noch immer von der Covid-Impfung gegen SARS-CoV-2 ab, wie eine mögliche impfassoziierte Herpes-Zoster-Erkrankung (Gürtelrose). Allerdings deuten jüngste Daten darauf hin, dass das nicht gerechtfertigt.ist. Und zwar zeigt das eine große rezente Auswertung von über 2 Mio. Geimpften. Die Ergebnisse machen eine klare Aussage, dass die COVID-Impfung nicht mit einer erhöhten Rate von Herpes Zoster assoziiert ist. Eine ergänzende Kohortenanalyse zeigte darüber hinaus auch kein erhöhtes Impfrisiko für Herpes Zoster verglichen mit der Influenza-Impfung aus der Zeit vor der Pandemie.



 

Zusammenhang Herpes Zoster (Gürtelrose) und COVID-19-Impfung

Wiederholt gab es in der Literatur Berichte über Herpes Zoster (Gürtelrose) in der Folge einer COVID-19-Impfung. Dementsprechend hat man das sowohl in Fachkreisen als auch unter Laien sehr diskutiert.

Herpes Zoster kann prinzipiell jeder bekommen, der zuvor schon einmal Windpocken hatte. Das Windpocken-Virus (Varicella-Zoster-Virus/VZV) persistiert lebenslang latent im Körper und kann durch verschiedene Auslöser reaktiviert werden. Wobei es dann aber nicht erneut zu Windpocken, sondern zur Gürtelrose kommt. Eine VZV-Reaktivierung kann beispielsweise bei (vorübergehender) Abwehrschwäche oder bei älteren Menschen aufgrund der absinkenden VZV-Antikörperspiegel entstehen.

Erste Analysen von Impfnebenwirkungen zeigten zwar einen Anstieg der Berichte über COVID-19-Impfung-assoziierte Herpes-Zoster-Infektionen; es war dabei jedoch nicht klar, ob diese Fälle auf eine vermehrte Berichterstattung zurückzuführen waren oder auf einen echten Anstieg der Inzidenz.

 

COVID-Impfung nicht mit erhöhtem Risiko für eine Reaktivierung des Varicella-Zoster-Virus (Verursacher von Herpes Zoster, Gürtelrose) assoziiert

Eine rezente große retrospektive Kohortenstudie der University of California, San Francisco, ging daher speziell der Frage nach, ob die Covid-Impfung eine Reaktivierung des Varicella-Zoster-Virus (Verursacher von Herpes Zoster, Gürtelrose) auslöst.

Die Forschenden analysierten die Gesundheitsdaten der US-amerikanischen OLDW-Datenbank („Optum Labs Data Warehouse“) von 2.039.854 gegen SARS-CoV-2 geimpften Menschen (BioNTech/Pfizer, Moderna oder Johnson-Johnson, in der Zeit 12/2020 – 6/2021). Das mittlere Alter der Geimpften betrug 43,2±16,3 Jahre, 50,6% waren weiblich.

Von der gesamten Kohorte wurden 1.451 Personen mit einer Herpes-Zoster-Diagnose in die primäre STRI-Analyse („self-controlled risk interval“) eingeschlossen. Dabei wurde die Häufigkeit von Herpes-Zoster-Diagnosen im „Risikointervall“ (30 Tage nach der ersten oder zweiten Impfdosis) ermittelt und mit späteren Intervallen verglichen („Kontrollintervall“ 30-60 Tage nach der Impfung).



Die Ergebnisse wurden außerdem verglichen mit dem Herpes-Zoster-Risiko nach Influenza-Impfung aus zwei historischen Kohorten vor der Pandemie (1/2018 – 12/2019) und in der frühen Pandemie-Phase (3/2020 – 11/2020). Die Auswertung erfolgte adjustiert im Hinblick auf Alter, vorbestehende immunologische Beeinträchtigungen und Art des Impfstoffs.

Im Ergebnis war die COVID-Impfung nicht mit einem erhöhten Risiko für eine VZV-Reaktivierung assoziiert (Inzidenzratenverhältnis IRR 0,91; p=0,08). Die Inzidenz war auch nicht höher als in der supplementären Kohortenanalyse nach Influenza-Impfung in der Zeit vor der Pandemie (1. COVID-Impfung HR 0,78; p<0,001; 2. COVID-Impfung HR 0,79; p<0,001) oder in der frühen Pandemiephase (1. COVID-Impfung HR 0,89; p=0,05; 2. COVID-Impfung HR 0,91; p=0,09).

 

Weitere Nebenwirkungen der Covid-Impfung im Fokus

Auch zu weiteren Impfkomplikationen wie der Myokarditis oder dem Guillain-Barré-Syndrom gab es inzwischen große Studien. So zeigte eine Analyse von über 5 Mio. vollständig geimpften Personen aus Israel, dass es bei 182.605 geimpften Adoleszenten zu 20 Myokarditiden kam, von denen nach CDC-Kriterien („Center for Disease Control“) neun Fälle als wahrscheinlich bis sicher eingestuft wurden. Die Inzidenz betrug somit 4,8/100.000 Geimpfte; die Verläufe waren mild, die stationäre Behandlung lag bei median 2-4 Tagen und der Follow-up zeigte auch nach sechs Monaten eine gute Prognose.

Auch in Bezug auf das Guillain-Barré-Syndrom gibt es Entwarnung. Eine epidemiologische Studie aus Mexiko (12/2020 – 10/2021) ergab bei 81.842.426 Impfdosen (mit sieben SARS-CoV-2-Impfstoffen) eine GBS-Inzidenz von 1,19/1.000.000. Die GBS-Inzidenz war somit niedriger als vor der Pandemie (2019) mit 7,1/1.000.000 Personenjahren.

Nach derzeitiger Studienlage ist die Impfung dementsprechend als relativ sicher einzustufen, Komplikationen treten bislang sehr selten auf. Menschen, die wegen extrem seltener möglicher Nebenwirkungen Angst vor der COVID-Impfung haben, müssen sich bewusst machen, dass alle diese Komplikationen viel häufiger bei der SARS-CoV-2-Infektionen auftreten. Dies wurde inzwischen auch für viele andere potenzielle, auch neurologische Nebenwirkungen gezeigt.“ Die DGN empfiehlt daher, die Impfangebote entsprechend den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts anzunehmen.




Literatur

García-Grimshaw M, Galnares-Olalde JA, Bello-Chavolla OY, Michel-Chávez A, Cadena-Fernández A, Briseño-Godínez ME, Antonio-Villa NE, Núñez I, Gutiérrez-Romero A, Hernández-Vanegas L, Del Mar Saniger-Alba M, Carrillo-Mezo R, Ceballos-Liceaga SE, Carbajal-Sandoval G, Flores-Silva FD, Díaz-Ortega JL, Cortes-Alcalá R, Pérez-Padilla JR, López-Gatell H, Chiquete E, Reyes-Terán G, Arauz A, Valdés-Ferrer SI. Incidence of Guillain-Barré syndrome following SARS-CoV-2 immunization. Analysis of a nationwide registry of recipients of 81 million doses of seven vaccines. Eur J Neurol. 2022 Nov;29(11):3368-3379. doi: 10.1111/ene.15504. Epub 2022 Aug 2. PMID: 35841212; PMCID: PMC9349509.

Witberg G, Magen O, Hoss S, Talmor-Barkan Y, Richter I, Wiessman M, Aviv Y, Grinberg T, Shiyovich A, Schamroth-Pravda N, Auster O, Dagan N, Birk E, Balicer R, Kornowski R. Myocarditis after BNT162b2 Vaccination in Israeli Adolescents. N Engl J Med. 2022 Nov 10;387(19):1816-1817. doi: 10.1056/NEJMc2207270. Epub 2022 Oct 19. PMID: 36260842; PMCID: PMC9634859.

Akpandak I, Miller DC, Sun Y, Arnold BF, Kelly JD, Acharya NR. Assessment of Herpes Zoster Risk Among Recipients of COVID-19 Vaccine. JAMA Netw Open. 2022 Nov 1;5(11):e2242240. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2022.42240. PMID: 36383382.

Related Articles

Aktuell

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...
- Advertisement -

Latest Articles

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...

Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen

Vorsicht im Verkehr: Die Einnahme mancher Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen, weil sie beispielsweise die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr herabsetzen. Die Einnahme bestimmter Medikamente...