Dienstag, April 23, 2024

Rippenfellkrebs mit Trabectedin therapieren

Der aus der karibischen Seescheide gewonnene Wirkstoff Trabectedin könnte zukünftig die Behandlung beim Rippenfellkrebs verbessern.

ForscherInnen am Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien haben eine neue Therapieoption für Rippenfellkrebs (malignes Pleuramesotheliom) entdeckt. In einer präklinischen Studie konnte weltweit zum ersten Mal sowohl in der Zellkultur als auch im Tiermodell gezeigt werden, dass Trabectedin, ein Chemotherapeutikum, das schon bei anderen Krebsarten erfolgreich eingesetzt wird, auch beim Rippenfellkrebs wirkt. Der Wirkstoff kommt ursprünglich in der karibischen Seescheide, einem im Meer lebenden Manteltier, vor. Die Resultate der Studie wurden rezent in „Molecular Cancer Therapeutics“, dem therapiebezogenen Journal der American Association for Cancer Research (AACR), veröffentlicht. Erste Zwischenergebnisse einer klinischen Studie aus Italien bestätigen die Resultate und zeigen, dass eine Überführung der Ergebnisse in der Klinik möglich ist.

 

Wirkung von Trabectedin bei Rippenfellkrebs

Rippenfellkrebs zählt mit rund 90 Neuerkrankungen pro Jahr in Österreich zu den selteneren Krebserkrankungen. Die Tendenz ist allerdings steigend. Rippenfellkrebs gilt als eine sehr aggressive Krebserkrankung, die mit Asbest in Zusammenhang gebracht und standardmäßig mit einer Kombination aus Chemotherapie, Chirurgie und Strahlentherapie behandelt wird. Da die Tumorart häufig Resistenzen gegen Chemo- und Strahlentherapie entwickelt, ist die Prognose sehr schlecht.

Um die Therapieoptionen beim Pleuramesotheliom zu verbessern, wurde 2008 am CCC eine interdisziplinäre Forschungskooperation initiiert, die sich sehr erfolgreich der präklinischen Entdeckung und Entwicklung von Therapeutika für das maligne Pleuramesotheliom beschäftigt. In ihrer neuesten präklinischen Arbeit untersuchten die WissenschafterInnen der Plattform die Wirkung von Trabectedin beim Rippenfellkrebs. Trabectedin ist ein Wirkstoff, der in der karibischen Seescheide vorkommt, für Therapiezwecke synthetisch hergestellt und in der Klinik unter anderem bereits erfolgreich bei bösartigen Tumoren des Weichteilgewebes und bei Eierstockkrebs eingesetzt wird.

 

Kombination verbessert Wirkung

Die ForscherInnen rund um Walter Berger, stellvertretender Leiter der Instituts für Krebsforschung der MedUni Wien, und Alireza Hoda, Klinische Abteilung für Thoraxchirurgie der Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien/AKH Wien, konnten bereits in früheren Arbeiten nachweisen, dass Trabectedin sehr gut gegen Tumorzellen wirkt, gesunde Zellen des Rippenfells aber nur wenig beeinflusst. Des Weiteren konnten sie deutliche Synergien mit Cisplatin, einem Standardtherapeutikum, nachweisen. Um mögliche weitere Kombinationstherapien mit Trabectedin zu entwickeln, wurden Genom-Signaturen von Zellen, die empfindlich auf die Gabe von Trabectedin reagierten mit Zelllinien verglichen, die weniger sensitiv waren. Berger: „Wir konnten mit bioinformatischen Mitteln zeigen, dass die vermehrte Bildung des Proteins bcl-2, das den Zelltod verhindert, die Wirksamkeit von Trabectedin vermindert.“ Folglich behandelten die WissenschafterInnen die bösartigen Zellen mit einer Kombination aus Trabectedin und den bcl-2 Hemmstoffen Obatoclax und Venetoclax. Hoda. „Wird Trabectedin mit diesen bcl-2 Hemmern kombiniert, zeigt sich eine deutliche Verbesserung bei der Vernichtung der bösartigen Rippenfellkrebs-Zellen. Trabectedin scheint daher eine neue, wirksame und sichere Therapieoption bei dieser Erkrankung zu sein.“ Diese präklinischen Ergebnisse wurden soeben von ersten positiven Zwischenergebnissen einer klinischen Studie in Italien bestätigt. Berger: „Auch in der Welt der Betroffenen trifft die Studie auf großes Interesse. Das sieht man daran, dass die Publikation des Comprehensive Cancer Centers bereits in mehreren wichtigen internationalen Asbest- und Mesotheliom-Foren (wie z.B. asbestos.com) online gepostet und diskutiert wurde.

Service:Trabectedin is active against malignant pleural mesothelioma cell and xenograft models and synergizes with chemotherapy and bcl-2 inhibition in vitro“ Mir A. Hoda, Christine Pirker, Yawen Dong, Karin Schelch, Petra Heffeter, Kushtrim Kryeziu, Sushilla van Schoonhoven, Thomas Klikovits, Viktoria Laszlo, Anita Rozsas, Judit Ozsvar, Walter Klepetko, Balazs Döme, Michael Grusch, Balazs Hegedüs and Walter Berger. Molecular Cancer Therapy, 2016 Oct;15(10):2357-2369. DOI: 10.1158/1535-7163.MCT-15-0846 Published 16 September 2016

Related Articles

Aktuell

Hülsenfrüchte liefern hochwertiges Eiweiß und qualitativ gute Fette

Hülsenfrüchte sind gesunde Energielieferanten und haben mit ihrem hochwertigen Eiweiß und guten Fetten einen großen Nutzen für die Ernährung. Hülsenfrüchte, einschließlich Linsen, Erbsen und Bohnen,...
- Advertisement -

Latest Articles

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...