Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Innerliche und äußerliche Anwendung der Ringelblume

Lena Abensberg by Lena Abensberg
6. April 2022
in Pflanzenheilkunde
Innerliche und äußerliche Anwendung der Ringelblume

Die innerliche und äußerliche Anwendung der Ringelblume unterstützt uns gegen verschiedene Krankheitserreger und hilft vor allem auch als Wundsalbe bei der Wundheilung.

Im Grunde genommen schätzen die Menschen seit jeher die innerliche und äußerliche Anwendung der Ringelblume gegen verschiedene Krankheitserreger und vor allem auch als Wundsalbe zur Behandlung von Wunden. Wobei es noch zahlreiche weitere Namen für die einjährige Heilpflanze Ringelblume – auch Calendula officinalis genannt – gibt. Und zwar wie Butterblume, Goldblume, Marienrose, Marigol, Studenten-, Sonnwend- sowie Totenblume oder veraltet auch „Sonnenbraut“. Die Blüten der Ringelblume öffnen sich beim Sonnenaufgang und schließen sich beim Sonnenuntergang wieder.


Ringelblume, Ringelblumentinktur, zeigt Wirkung bei Zahnfleischentzündung

Die Ringelblume zeigt als Ringelblumentinktur bei Zahnfleischentzündungen gute Wirkung. © Inga Gedrovicha / shutterstock.com
Die Ringelblume zeigt als Ringelblumentinktur bei Zahnfleischentzündungen gute Wirkung. © Inga Gedrovicha / shutterstock.com

Die Anwendung der Ringelblume als Ringelblumentinktur brachte bei Zahnfleischentzündung sowie gegen Plaque positive Wirkung bringt. Mehr dazu unter https://medmix.at/ringelblume-bei-zahnfleischentzuendung-der-gingivitis/.


Sie liebt mich, sie liebt mich nicht

Die Ringelblume ist die klassische Pflanze. die man für Fragen der Liebe einsetzt. Sie soll sich auch zur Liebesweissagung im Traum verwenden lassen. Junge Frauen trugen die Salbe vor dem Schlafen gehen auf, und hofften so, von der großen Liebe zu träumen. Das Pflücken der Blumen soll übrigens mit einem Gewitter betraft werden. Doch tatsächlich belegt sind ihre zahlreichen Wirkungen als Heilpflanze.

Calendula officinalis ist in Mittel-, Ost- und Südeuropa beheimatet. Charakteristisch präsentieren sich die gelbroten, glanzvollen – etwa 2 bis 3 Zentimeter langen – Zungenblüten, die an der Spitze dreizähnig sind.

 

Unterschiedliche Wirkungen der Ringelblume

Die Ringelblume enthält eine ­Vielzahl an Pflanzenstoffen. Diese wirken antioxidativ und helfen gegen Viren und Bakterien. Zudem wirken sie immunstimulierend, stärken unsere Abwehrkräfte und hemmen Entzündungen. Weiters kommen Inhaltsstoffe vor, die die Wundheilung und Wundverschluss fördern. Und zwar sind das Flavonoide, Carotinoide, Triterpendiole, Saponine sowie auch ätherische Öle.

Die antimikrobielle – das Wachstum von Bakterien und Pilzen hemmende – Wirkung der Ringelblume kann im Grunde genommen einem synthetischen Antibiotikum ebenbürtig sein.

Denn die antibiotische Wirkung der ­Calen­dula beruht auf der Synergie vieler Substanzen. Des­halb treten auch keine Resistenzen auf, wie es sonst bei Antibiotika der Fall ist. Dabei wirkt die Anwendung der Ringelblume nicht nur ­antibiotisch. Sondern sie fördert auch die ­Granulation und regt die Neubildung von Gewebe an.


Heilpflanzen gegen Rheuma: sichere, natürliche Wirkung

Die Teufelskralle gehört zu den beliebten Arzneipflanzen gegen rheumatische Beschwerden. © Henri pidoux / wikimedia Commons
Die Teufelskralle gehört zu den beliebten Arzneipflanzen gegen rheumatische Beschwerden. © Henri pidoux / wikimedia Commons

Heilpflanzen gegen Beschwerden bei Rheuma erfreuen sich großer Beliebtheit, zahlreiche Studien bestätigen ihre natürliche, gute Wirkung. Mehr dazu unter https://medmix.at/arzneipflanzen-gegen-rheumatische-beschwerden/.


Diverse Möglichkeiten zur Anwendung der Ringelblume

Die innerliche und äußerliche Anwendung der Ringelblumenblüten in Form von Aufgüssen, als Ringelblumensalbe – Wundsalbe – und als Ringelblumentinktur haben sich seit vielen Jahrhunderten bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, in Ölform auch als mild wirkender Balsam für die Haut bewährt.

Weitere – vor allem volksmedizinische – Einsatzgebiete sind als Diuretikum (zur Ausschwemmung von Wasser), als Muskelrelaxantium, bei Leberleiden, zur Steigerung der Monatsblutung und als Schweiß treibendes Mittel.

Für die Teezubereitung werden 1 bis 3 Gramm der Calendula mit kochendem Wasser übergossen, danach 5 bis 10 Minuten ziehen lassen und ab sieben.

 

Topische Anwendung der Ringelblumensalbe als Wundsalbe

Für Calendula officinalis L. wurden wie oben erwähnt vor allem auch wundheilende Effekte nachgewiesen.

Eine Ringelblume-Wundsalbe hilft bei bei kleineren Wunden wie Schnitt- und Schürfwunden, oberflächennahen Entzündungen sowie auch bei verzögerter Wundheilung und Neigung zu Vereiterung. Sie unterstützt hier die Neubildung von gesundem Hautgewebe.

Zudem wirkt die Ringelblume antientzündlich, abschwellend und hemmt das Wachstum von Bakterien und Keimen in der Wunde.


Frauenmantel: Frauenkraut mit Wirkung für die Wundheilung und gegen Cholesterin

 

"<yoastmark

Der Frauenmantel, das Frauenkraut, lindert bei vielen Frauenleiden die Symptome. Zudem zeigen seine Naturstoffe positive Wirkungen für die Wundheilung und gegen Cholesterin. Mehr dazu unter https://medmix.at/frauenmantel-frauenkraut-cholesterin/.


Literatur:

Givol O, Kornhaber R, Visentin D, Cleary M, Haik J, Harats M. A systematic review of Calendula officinalis extract for wound healing. Wound Repair Regen. 2019 Sep;27(5):548-561. doi: 10.1111/wrr.12737. Epub 2019 Jun 20. PMID: 31145533.

Drugs and Lactation Database (LactMed) [Internet]. Bethesda (MD): National Library of Medicine (US); 2006–. Calendula. 2021 May 17. PMID: 30000917.


Quelle:

U.S. National Library of Medicine –

https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/druginfo/natural/235.html

Tags: Calendula officinalisPraxisWundsalbe
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com
Ernährung

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022
Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Bei Infekt der Atemwege Kinder mit Heilpflanzen sanft behandeln

6. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Load More
Next Post
Man geht davon aus, dass Frauen verglichen mit Männern etwa dreimal so häufig an Migräne erkranken. © Luxorphoto / shutterstock.com

Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln

Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022
Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com

Bei Infekt der Atemwege Kinder mit Heilpflanzen sanft behandeln

6. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In