Montag, April 22, 2024

Rheuma erkennen mit neuen Screening-Konzepten zur Diagnose

Innovative Screening-Konzepte zur Diagnose sollen dabei helfen, wesentlich schneller Rheuma zu erkennen und die Prognose für die Patienten zu verbessern.

Die Zeit bis zur Diagnose zu verkürzen, um möglichst früh Patienten mit Rheuma erkennen zu können, ist von enormer Bedeutung. Denn je früher die Behandlung begonnen wird, desto besser ist die Prognose bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.

 

In Screening-Sprechstunden möglichst früh bei Risikopatienten Rheuma erkennen

Die Entwicklung neuer Screening-Konzepte soll Patienten dabei unterstützen, einen frühen Zugang zu Diagnose und Therapie zu bekommen. Eine effektive Vorauswahl der Patienten scheint dabei der wichtigste Schritt zu sein, um zügig betroffene Patienten mit Rheuma erkennen und therapieren zu können.

Wobei nicht jeder Patient mit Rheuma typischen Beschwerden eine entzündlich-rheumatische Erkrankung hat. Hier hat sich die Einführung so genannter Screening-Sprechstunden als sehr sinnvoll bewiesen:

  • Termine können dort sehr kurzfristig vergeben werden.
  • Es gibt auch Beispiele, dass Patienten ohne Termin Screening-Sprechstunden besuchen können.
  • In den Screening-Sprechstunden können diejenigen Patienten, die tatsächlich rheumatologisch behandelt werden müssen, schnell und zuverlässig identifiziert werden.
  • Patienten, deren Probleme auf andere Erkrankungen zurückgehen, werden dagegen an Ärzte anderer Fachrichtungen verwiesen.
  • Die oft über Monate ausgebuchten Rheumatologen-Sprechstunden werden so entlastet.
  • Auch das Screening wird in der Regel durch Rheuma-Fachärzte vorgenommen.

 

Auch Studierende könnten Rheuma erkennen

Unter dem Strich gibt es vielversprechende Studien, die zeigen, dass man die Frühuntersuchung auch delegieren kann. Experten verweisen auf ein Modellprojekt des Düsseldorfer Universitätsklinikums. Dort wurden Studierende der Medizin so geschult, dass sie das Screening vornehmen konnten – zur großen Zufriedenheit der Patienten und auch der Studierenden selbst.

 

Hausärzte stärker einbinden

Obwohl für den Besuch von Screening-Sprechstunden in der Regel eine hausärztliche Überweisung benötigt wird, bestätigt sich der Rheumaverdacht nur bei 25% bis 50% der überwiesenen Patienten. Um hier Kapazitäten einsparen zu können, sollten bereits im Vorfeld Hausärzte stärker eingebunden werden, um eine effizientere Patientenvorauswahl zu treffen. In einer Art Ärztenetzwerk werden Nicht- Rheumatologen systematisch geschult und bekommen spezielle Fragebögen als Untersuchungswerkzeug an die Hand. Ein derartiges Modell setzt man bereits in mehreren Regionen Deutschlands um. Die Allgemeinmediziner können so ihre Verdachtsdiagnose besser überprüfen, bevor sie den Patienten an einen Rheumatologen oder eine Screening-Sprechstunde überweisen. Wie dringend solche Konzepte benötigt werden, zeigen Daten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, wonach ein niedergelassener Rheumatologe bereits jetzt für durchschnittlich 1500 Patienten zuständig – mit steigender Tendenz.


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie

Related Articles

Aktuell

Resilienz: die Kunst, psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken

Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit, die uns auch ermöglicht, aus Krisen zu lernen und daraus gestärkt hervorzugehen. In einer idealen Welt wären wir vor Schicksalsschlägen,...
- Advertisement -

Latest Articles

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...