Donnerstag, März 30, 2023

Rauchverbot senkt Alkoholkonsum

Rauchverbot senkt Alkoholkonsum, so neue Studien. Wegen höherer Tabaksteuer und strengerer Anti-Rauchergesetze rauchen Menschen ausserdem seltener.

Rauchen und trinken gehört für viele zusammen – gegenüber Nichtrauchern, neigen Raucher wesentlich häufiger dazu, Alkohol zu trinken. Zudem gelten schwere Raucher häufiger auch als starke Trinker. Relativ klar ist, dass eine Erhöhung der Tabaksteuer und Rauchverbot an öffentlichen Zonen das Rauchen generell reduziert. Inwiefern sich dieser Effekt auch auf den Alkoholkonsum schlägt, ist jedoch weniger eindeutig. Laut einer im Fachjournal Alcoholism: Clinical & Experimental Research veröffentlichten Studie tut es das scheinbar doch!

Wen Raucher Alkohol trinken, fördert dies häufig auch das Verlangen nach einer Zigarette. Tabak kann auch die Effekte von Alkohol verstärken und so das Risiko für die Entstehung eines Alkoholproblems fördern.

So stellten Wissenschafter fest, das seine Erhöhung der Tabaksteuer und vermehrte bzw. strengere Anti-Rauchergesetze, den Pro-Kopf Konsum von Bier und Spirituosen senkt. Interessanterweise gilt dies jedoch nicht für Wein. Wen Raucher Alkohol trinken, fördert dies häufig auch das Verlangen nach einer Zigarette,” erklärt Melissa J. Krauss von der Washington University School of Medicine. „Manche Menschen greifen überhaupt nur dann zur Zigarette, wenn sie etwas trinken.“

 

Rauchverbot verringert das Risiko für Alkoholprobleme

Tabak kann die Effekte von Alkohol verstärken und so das Risiko für die Entstehung eines Alkoholproblems fördern,“ so Kelly Young-Wolff, Wissenschafterin an der Kaiser Permanente Division of Resarch. „Raucher trinken in der Regel öfter und mehr als Nichtraucher. Gegenüber Nichtrauchern, ist das Risiko größer, dass sie die Kriterien einer Alkoholsucht erfüllen.“

Ende der 1990er, Anfang 2000, sank die Anzahl junger Raucher in Amerika, zumindest teilweise, aufgrund der steigenden Zigarettenpreise,“ betont Krauss. „Erhöhungen der Tabaksteuer führen auch dazu, dass viele erwachsene Raucher ihren Laster endgültig ablegen. Aber auch die immer strenger werdenden Anti-Raucher-Gesetze haben dazu geführt, dass viele entweder mit den Rauchen aufhören bzw. ihren Zigarettenkonsum stark einschränken.“

 

Unterschiede zwischen Bier- und Weintrinker

Im Zuge ihrer Untersuchung, analysierten die Wissenschafter den Pro-Kopf Alkoholkonsum zwischen 1980 und 2009 und dessen potenziellen Zusammenhang mit den, in diesem Zeitraum statt gefundenen Änderungen des Zigarettenpreises, und der Ausbreitung von Anti-Raucher-Gesetzen. Dabei wurde der Konsum von Bier, Wein und Spirituosen separat bewertet.

Wir stellten fest, dass der pro-Kopf Konsum von Bier und Spirituosen zwischen 1980 und 2009 aufgrund der Erhöhung des Zigarettenpreises sowie vermehrten Anti-Raucher-Zonen sank,“ erklärt Krauss. Für Wein war kein Trend dieser Art ersichtlich.

Laut Krauss ist das ein wenig überraschendes Ergebnis. „Menschen die Bier und Spirituosen vorziehen, sind mit höherer Wahrscheinlichkeit Raucher als jene, die Wein bevorzugen.

Weintrinker gelten weniger häufig als Raucher und führen in der Regel auch ein gesundheitsbewussteres Leben als Konsumenten von Bier und Spirituosen.

„Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen einmal mehr die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen auf diesem Gebiet. Es gilt, den Zusammenhang zwischen Alkohol- und Zigarettenkonsum genauer zu erfassen,“ betont Young-Wolff.

 

Tabak und Alkohol sind die gefährlichste Drogen

„Neben Tabak gilt Alkohol als eine der gefährlichsten Droge. Eine weitere Erhöhung der Alkoholsteuer würde stark dazu beitragen, den Konsum zu reduzieren. Allerdings stößt diese Maßnahme immer wieder auf großen Widerstand. Unserer Studie zufolge, könnte man selbiges jedoch auch durch die weitere Erhöhung der Tabaksteuer bzw. durch die Erweiterung von Anti-Raucher-Gesetzen erwirken,“ betont Richard A. Grucza, Professor für Psychiatrie an der Washington University School of Medicine und Co-Autor der Studie.

Quelle:

http://onlinelibrary.wiley.com/journal/10.1111/(ISSN)1530-0277/earlyview

Patricia A. Cavazos-Rehg, Andrew D. Plunk, Laura J. Bierut, R.A. Grucza. Effects of state cigarette excise taxes and smoke-free air policies on state per capita alcohol consumption in the U.S., 1980-2009. Alcohol Clin Exp Res (2014)

Bild: Rauchverbot senkt Alkoholkonsum. © Seanika / shutterstock.com

Related Articles

Aktuell

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
- Advertisement -

Latest Articles

Walnüsse sind für das Herz und für das Gehirn sehr gesund

Walnüsse sind für Herz und Gehirn sehr gesund. Sie sind auch eine ausgezeichnete Quelle für verschiedene Nährstoffe, wie ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen, Eiweiß, Vitaminen und...

Welche Ursache für Bauchkrämpfe bei Frauen verantwortlich sein kann

Für Frauen, die als Ursache für Beschwerden im Unterleib den Beginn ihrer Menstruation vermuten, kann es beunruhigend sein, wenn Bauchkrämpfe ohne Periode auftreten. Doch...

Juckreiz: Pruritus in der Schwangerschaft

Pruritus in der Schwangerschaft ist ein wichtiges Symptom und sollte niemals bagatellisiert werden. Verschiedene Hautprobleme können den Juckreiz verursachen. Von den Frauen, die in der Schwangerschaft an Juckreiz...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner