Donnerstag, Januar 26, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Partnerschaft und Sexualität

Psychotherapie und sexuelle Orientierung im Blickpunkt

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
4. Januar 2023
in Psychiatrie und Psychotherapie
Sexuelle Orientierung im Fokus. © paulista / shutterstock.com

Sexuelle Orientierung im Fokus. © paulista / shutterstock.com

Menschen mit nicht der heteronormativen Norm entsprechenden sexuellen Orientierung suchen in erster Linie wegen affektiver Störungen, Angststörungen und Substanzmissbrauch Hilfe in der Psychotherapie.

Im Grunde genommen motivieren die selben Symptome, Erkrankungen und Probleme Menschen mit queerer sexueller, nicht der heteronormativen Norm entsprechenden Orientierung dazu, Hilfe in der Psychotherapie zu suchen. Unter dem Strich unterscheiden sie sich nicht von „Nicht-LG-Menschen“.

Durch direkte oder indirekt erfahrene Diskriminierung im Sinne des „minority stress“ findet sich jedoch eine höhere Prävalenz psychischer Störungen bei LGBT-Menschen. Dazu zählen in erster Linie affektive Störungen, Angststörungen und Substanzmissbrauch. Zudem besteht eine dreifach erhöhte Suizidrate bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit homo- oder bisexueller Orientierung.

In der Konsequenz wurden im Sinne der Psychotherapie die sogenannte „gay affirmative therapies“ entwickelt, deren Ziele unter anderem die Akzeptanz der sexuellen Orientierung und die Entwicklung von Resilienzfaktoren gegenüber externen (sozialen) Stressoren sind.



 

Vielfältige sexuelle Orientierung, eine Vielfalt der Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten hat es zu allen Zeiten und in allen Kulturen gegeben.

Der Begriff der Homosexualität wurde erstmals von K.M. Kertbeny 1868 verwendet und erfuhr durch R. v. Krafft-Ebing in dessen Werk „Psychopathia sexualis“ (1886) seine Verbreitung. Wissenschaftlichen Debatten und Theorien um „Homo- und Heterosexualität“ (als Antonym zur „Homosexualität“) begannen erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Bekannte Namen sind neben Kertbeny und Krafft-Ebing zum Beispiel C. Westphal oder K.H. Ulrichs, der den Begriff des „Uranismus“ prägte.

Die Medikalisierung der Homosexualität durch vor allem Krafft-Ebing war ein Versuch, diese aus dem Strafrecht zu nehmen. Der Versuch scheiterte: Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurde in der Psychiatrie Homosexualität als eine Form der Perversion und/oder Entwicklungsstörung angesehen. Und der Paragraf 175 bestand bis 1994. Differenziertere und nicht pathologisierende Betrachtungsweisen von Homosexualität entwickelten sich erst infolge der sogenannten Kinsey-Studien. Homosexualität als (psychiatrische) Diagnose wurde 1973 aus der DSM- und 1991/92 aus der ICD-Klassifikation gestrichen. Natürliche sexuelle Orientierung beinhaltet heute Hetero-, Bi- und Homosexualität gleichermaßen.

 

Sexuelle Orientierung: Diskurs über Ursachen, Auswirkungen und Definitionen

Jedenfalls besteht heute bei den meisten Ärzten und Therapeuten Konsens darüber, dass Homosexualität keine Erkrankung ist. Allerdings ist bei vielen eine große Verunsicherung und Ambivalenz gegenüber nonkonformen sexuellen und geschlechtlichen Identitäten bekannt.

Ein Grund dafür mag sein, dass ein offener und nachhaltiger Diskurs über Ursachen, Auswirkungen und Definitionen sexueller Orientierungen vor allem im deutschsprachigen Raum nach der offiziellen „Entpathologisierung“ zum Erliegen gekommen ist.

Nicht pathologisierende Entwicklungstheorien und neuere Erkenntnisse zur sexuellen Orientierung, die einen wertfreien und professionellen Umgang mit Menschen mit homo- oder bisexueller Orientierung ermöglichen und deren spezifischen Bedarf im therapeutischen Setting erkennbar machen, finden in der Lehre kaum Beachtung. Dies ist kontraproduktiv für den psychiatrischen und psychotherapeutischen Kontakt.



 

Gefahr doppelter Diskriminierung/Stigmatisierung

Im Grunde genommen ist in den letzten Jahren die Rate an Infektionen mit HIV konstant geblieben. Durch die ausgesprochen guten Möglichkeiten der Behandlung auf Basis der antiretroviralen Therapie (ART) hat sich die Lebenszeit HIV-positiver Menschen deutlich verlängert (zur Erinnerung: Bis 1996 war AIDS ein Todesurteil). Das bedingt, dass die Prävalenzrate zunimmt. 2016 waren in Deutschland über 84 000 Menschen HIV-positiv. Die hauptbetroffene Gruppe in Deutschland  sind weiterhin „MSM“ (Männer, die Sex mit Männern haben). Und zwar im Gegensatz zu zum Beispiel Ländern der Subsahara. Diese sehen sich dann der „Gefahr“ einer doppelten Diskriminierung/Stigmatisierung gegenüber: „schwul und positiv“.

Unter dem Strich suchen homosexuelle positive Männer aus unterschiedlichsten Gründen einen Psychotherapeuten auf. Einer davon kann auch der Umgang mit der Infektion sein. Von AIDS-Hilfen wurde berichtet, dass sie von Therapeuten immer wieder hören, dass diese sich scheuen würden, mit HIV-Patienten zu arbeiten. Nicht aus Gründen der „Diskriminierung“, sondern weil sie es sich „nicht zutrauen würden“.




Literatur:

Parker CM, Hirsch JS, Philbin MM, Parker RG. The Urgent Need for Research and Interventions to Address Family-Based Stigma and Discrimination Against Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, and Queer Youth. J Adolesc Health. 2018 Oct;63(4):383-393. doi: 10.1016/j.jadohealth.2018.05.018. Epub 2018 Aug 23. PMID: 30146436; PMCID: PMC6344929.

Biechele, U., Hammelstein, P. und Heinrich, T. (eds., 2006). Anders ver-rückt?! Lesben und Schwule in der Psychiatrie. Lengerich, Pabst Science Publishers.

Fone, B. (2000). Homophobia. A history. New York, Picador. 6. Göth, M. und Kohn, R. (2014). Sexuelle Orientierung in Psychotherapie und Beratung. Berlin Heidelberg, Springer-Verlag.

Halkitis, PN. (2014). The AIDS Generation. Stories of Survival and Resilience. New York, Oxford University Press. 8. Hoffmann, Ch. und Rockstroh, JK. (2016). HIV 2016/2017. Hamburg, Medizin Fokus Verlag.

Krafft-Ebing, R. (1924). Psychopathia sexualis. Mit besonderer Berücksichtigung der konträren Sexualempfindung. 16. und 17. Auflage, bearbeitet von A. Moll. Stuttgart, Ferdinand Enke Verlag.

Langer, PC., Drewes, J., Kühner, A. (2010). Positiv. Leben mit HIV und AIDS. Bonn, BALANCE buch + medien verlag.


Quellen:

Statement » Sexuelle Orientierung und Psychotherapie « von Dr. med. Gernot Langs, Chefarzt des Fachzentrums Psychosomatik in der Schön Klinik Bad Bramstedt anlässlich des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2017 in Berlin

Altman, D. und Symons, J. (2016). Queer wars. The New Global Polarization over Gay Rights. Cambridge, Polity Press.

Bagemihl, B. (1999). Biological Exuberance. Animal Homosexuality and Natural Diversity. New York, St. Martin’s Press.

Beachy, R. (2014). Gay Berlin: Birthplace of a Modern Identity. New York, Knopf Doubleday Publishing Group.

Tags: bisexueller OrientierungHomosexualitätPsychiatriesexuellen Orientierung
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg
Psychiatrie und Psychotherapie

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Die Wirkung von Rosenöl gegen Stress und Depressionen nutzen die Menschen weltweit. © Halil ibrahim mescioglu / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

14. Januar 2023
Toxoplasmose Katzenbesitzer: Risiko einer Protozoeninfektion durch Toxoplasma gondii, die vom eigenen Tier übertragen werden. © Anton Papulov / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Toxoplasmose, Schwangerschaft, Schizophrenie: was Katzenbesitzer wissen sollten

8. Januar 2023
Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com
Suchtmedizin

Alkoholismus bei ­Frauen kommt heute deutlich häufiger vor

3. Januar 2023
Eine Bipolare Störung kann Lügen und Phantasien für Betroffene als Realität erscheinen lassen. © Lightspring / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Diagnose bipolare Störung bei Patienten mit Depressionen

2. Januar 2023
Bei Demenz kommt es zu Defiziten der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. © AFCOM / Andrew Baldwin / flickr.com / Creative Commons
Gesund älter werden

Warum die Früherkennung von Symptomen einer Demenz so wichtig ist

22. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

20. September 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

21. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com

Vitamin H als Unterstützung für die Haare und die Nägel

26. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen