Freitag, April 19, 2024

Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose

Psychosoziales Coaching bringt ein Drittel der Langzeitarbeitslosen wieder in Arbeit, zeigt ein Gemeinschaftsprojekt des Jobcenters Leipzig und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig.

 

Viele ältere Langzeitarbeitslose leiden an bisher unzureichend behandelten psychischen Erkrankungen – dies zeigt ein Gemeinschaftsprojekt des Jobcenters Leipzig und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig. Weitere Städte werden das Leipziger Konzept übernehmen, Lob gab es auch von OECD und EU.

 

Psychosoziales Coaching seit 2011 in Leipzig

Psychosoziales Coaching bildet in Leipzig seit 2011 einen wirkungsvollen Baustein, diese Barrieren beim Wiedereinstieg in das Arbeitsleben abzubauen. Eine aktuelle Wirkungsanalyse ergab, dass etwa ein Drittel der 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer inzwischen wieder einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen.

Das Psychosoziale Coaching richtet sich an langzeitarbeitslose Menschen über 50 Jahren und wird von Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, geleitet.

Ziel ist es, psychische Erkrankungen bei älteren Langzeitarbeitslosen zu erkennen und den Betroffenen die richtigen Hilfen zu vermitteln. „Viele glauben, dass die lange Arbeitslosigkeit psychisch krank macht. Häufig besteht jedoch eher ein umgekehrter Zusammenhang: Depression und andere psychische Erkrankungen führen zu Arbeitslosigkeit und erschweren den Weg zurück ins Berufsleben. Mit dem Psychosozialen Coaching sorgen wir dafür, dass die psychisch Erkrankten konsequent behandelt werden und beseitigen so dieses Vermittlungshemmnis“, sagt Prof. Dr. Ulrich Hegerl.

 

Bereits 1.000 Teilnehmer in Leipzig

Seit Beginn des Modellprojekts im Mai 2011 wurden über 1.000 Klienten in Leipzig beraten. Davon wiesen 66% mindestens eine psychische Erkrankung auf. Von den erkrankten Klienten wurden lediglich 6% bereits optimal, d.h. leitlinienkonform, behandelt. Dagegen erhielten 94% keine bzw. lediglich eine unzureichende Behandlung.
Dr. Simone Simon, Geschäftsführerin des Leipziger Jobcenters unterstreicht: „Psychosoziales Coaching hilft den Menschen, ihre Krankheit zu erkennen und in eine adäquate Behandlung zu kommen. Etwa 1.000 arbeitslose Männer und Frauen aus Leipzig haben am Psychosozialen Coaching teilgenommen und 30,8% davon haben im Anschluss wieder eine Arbeit aufgenommen, eine ausgezeichnete Vermittlungsrate. Psychosoziales Coaching ist deshalb ein ganz wichtiger Erfolgsbaustein in unserem Engagement für die über 50-jährigen arbeitslosen Personen in der Stadt Leipzig“.

Im Jobcenter Leipzig werden die Vermittlungsfachkräfte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie darauf geschult, Hinweise auf psychische Erkrankungen zu erkennen. Betroffenen Kunden wird dann eine freiwillige Teilnahme am Psychosozialen Coaching, das unmittelbar in den Räumlichkeiten des Jobcenters stattfindet, angeboten. In einem Erstgespräch mit einem Psychologen wird ein klinisches Diagnostikgespräch geführt. Falls eine psychiatrische Erkrankung vorliegt, wird geprüft, ob diese adäquat behandelt wird. Der Kunde erhält dann Informationen zu seiner Erkrankung und wird im Sinne einer Lotsenfunktion dabei unterstützt, in die richtige Behandlung zu kommen. Ergänzend werden Kurzinterventionen und die Möglichkeit zur Teilnahme an Gruppenprogrammen (Entspannung, Stressbewältigung, Aktiver Alltag, Kontakt und Kommunikation) angeboten.

 

Leipziger Erfolgsmodell auf andere Städte ausgeweitet

Das Leipziger Pilotprojekt weckt bundesweit Interesse. Über die Stiftung Deutsche Depressionshilfe wird das erfolgreich erprobte Konzept nun auf andere Regionen in Deutschland übertragen. Nach dem Erfolg in Leipzig startete das Programm 2015 u.a. bereits in Hildesheim, Marburg und Dortmund. „Wir haben mit dem Modellprojekt in Leipzig gesehen, dass viele psychische Erkrankungen ein gut zu beseitigendes Vermittlungshemmnis sind. Dieses Erfolgsprojekt wollen wir nun auch auf andere Städte übertragen und somit ein Netzwerk Psychosoziales Coaching aufbauen“, sagt Prof. Dr. Ulrich Hegerl. Unterstützt wird die Stiftung Deutsche Depressionshilfe hierbei durch die Deutsche Bahn Stiftung, mit der seit 2014 eine Kooperation besteht.
Zudem findet das Projekt auch international Anerkennung: Im OECD-Bericht „Fit Mind, Fit Job – From Evidence to Practice in Mental Health and Work” und auch im Bericht des EU-Programms „Joint Action on Mental Health and Well-being” wird das Psychosoziale Coaching als Best-Practice-Beispiel genannt.

Weitere Informationen:

http://www.deutsche-depressionshilfe.de/stiftung/media/PM_Wirkung_psychosoziales_Coaching.pdf

 

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...