Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Public Health

Prävention von Übergewicht und kardiovaskulären Erkrankungen

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
15. November 2016
in Public Health
Programme zur Prävention von Übergewicht und kardiovaskulären Erkrankungen müssen Bewegung und Ernährung gleichermaßen beinhalten. © sergey novikov / shutterstock.com

Programme zur Prävention von Übergewicht und kardiovaskulären Erkrankungen müssen Bewegung und Ernährung gleichermaßen beinhalten. © sergey novikov / shutterstock.com

Prävention von Übergewicht und kardiovaskulären Erkrankungen: ÖAIE und Österreichischer Herzfonds stellten neue Ernährungsrichtlinien vor.

Im Rahmen einer Pressekonferenz zum internationalen Symposium „Prevention Models of Obesity and Cardiovascular Deseases“ in Wien stellte das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) gemeinsam mit dem Österreichischen Herzfonds aus europäischen Ländern erfolgreiche Programme zu Prävention von Übergewicht und kardiovaskulären Erkrankungen vor. Die präsentierten Präventionsprogramme sind dazu geeignet, den rasanten Anstieg von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen zu stoppen und Herzkreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall zu reduzieren. Insbesondere aktuelle Programme in Frankreich, Spanien und Italien, die einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen und neben Ernährungs- und Bewegungsschulung auch auf politischer, wirtschaftlicher und sozialer Ebene Maßnahmen setzen, zeigen deutliche Erfolge. Ebenfalls im Rahmen der Pressekonferenz wurden neue Ernährungsrichtlinien und Rezepte für gesundheitsfördernde Mahlzeiten präsentiert, die ab sofort über die Onlineplattformen des ÖAIE abrufbar sind.

 

Europäische Programme im Vergleich: Wirksame Prävention beginnt bereits im Kindesalter, verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und bezieht das Umfeld mit ein

Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm, Präsident des ÖAIE
Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm, Präsident des ÖAIE

Die rasante Zunahme von Übergewicht und Fettsucht – insbesondere bei Kindern und Jugendlichen – ist laut WHO die größte gesundheitspolitische Herausforderung des 21. Jahrhunderts und verursacht zunehmend Herzkreislauferkrankungen, Diabetes und eine Vielzahl weiterer schwerer Erkrankungen. „Um diesen Trend nachhaltig zu stoppen, ist es notwendig, bereits bei Kindern und Jugendlichen mit kombinierten Interventionen anzusetzen“, sagte Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm, Präsident des ÖAIE. „Diese müssen Bewegung und Ernährung gleichermaßen beinhalten und Erziehungsberechtigte wie auch das Umfeld der Kinder miteinbeziehen.“
Wirksame Programme gibt es u.a. bereits in Frankreich, Spanien und Italien. Das gemeinschaftsorientierte französische Projekt EPODE zielt auf die Entwicklung einer gesundheitsförderlichen Umgebung für Kinder ab und bezieht Politik, Wirtschaft sowie öffentliches und privates Umfeld der Kinder mit ein. Mittlerweile hat sich das bereits seit 2004 laufende Programm in 500 Gemeinden und 6 Regionen etabliert. Neben der Prävention von Übergewicht und Adipositas konnte EPODE auch dazu beitragen, effektiv sozioökonomisch bedingte Gesundheitsprobleme zu verringern.
In Spanien und Italien – zwei Mittelmeerländer mit einer sehr hohen Zahl übergewichtiger Kinder und Jugendlicher von 23 bzw. 24 Prozent – laufen aktuelle Programme sehr erfolgreich, die Bewegung und gesundes Essverhalten bei Kindern und Jugendlichen gleichermaßen fördern. Insbesondere Italien ist durch Kooperationen mit der WHO, die Entwicklung von wissenschaftlich fundierten Ernährungspraktiken für Babys und Kleinkinder und die Planung politischer Maßnahmen auf vielen Ebenen sehr aktiv. So denkt das italienische Gesundheitsministerium u.a. die Besteuerung von gezuckerten Getränken und die politische Kontrolle von Fernsehwerbung an und plant verpflichtende klare Informationen auf Verpackungen von Lebensmitteln in Kombination mit der Bewerbung eines gesunden Ernährungs- und Bewegungsverhaltens.

 

ÖAIE bei Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen in Österreich Vorreiter – Politik bei Umsetzung von Präventionsmaßnahmen säumig

In Österreich startete das ÖAIE im Jahr 2013 mit dem Ernährungs- und Bewegungsprogramm EDDY zur Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Wiener Jugendlichen, aktuell ist das Folgeprojekt EDDY Young an Wiener Volksschulen am Laufen. Durch wissenschaftlich fundierte Ernährungsschulungen und Bewegungseinheiten konnten nachweislich sowohl das Ernährungswissen als auch das Ernährungsverhalten der Kinder und Jugendlichen verbessert werden. Als idealer Beginn für Interventionen kristallisierte sich die Altersstufe der 8- bis 9-Jährigen heraus, wo an Wiener Volksschulen sowohl die Zahl der Übergewichtigen (18 Prozent) und insbesondere Adipösen (19,7 Prozent), aber auch die der Untergewichtigen (5,5 Prozent) besorgniserregend hoch ist.

Prim. Univ.-Prof. Dr. Otmar Pachinger, Präsident des Österreichischen Herzfonds
Prim. Univ.-Prof. Dr. Otmar Pachinger, Präsident des Österreichischen Herzfonds

Von der Entwicklung eines nationalen Präventionsprogramms ist Österreich jedoch noch weit entfernt, obwohl dieses dringend notwendig wäre. „Leider ist vor allem die Primärprävention nach wie vor ein Stiefkind in der öffentlichen Akzeptanz und der gesundheitspolitischen Realität“, sagte Prim. Univ.-Prof. Dr. Otmar Pachinger, Präsident des Österreichischen Herzfonds. „Wir befinden uns in einer Situation, die uns in Zukunft mehr Herzkreislauferkrankungen bescheren, die Lebenserwartung reduzieren und das Gesundheitsbudget strapazieren wird,“ so Pachinger. ÖAIE und Herzfonds forderten daher von den gesundheitspolitisch Verantwortlichen in Österreich ein klares Bekenntnis zur Prävention und die rasche Umsetzung wirksamer Maßnahmen nach Vorbild des EDDY Projekts und anderer erfolgreicher europäischer Präventionsprogramme.

 

Neue Empfehlungen: Häufiger Konsum von gesundheitsfördernden Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Fisch und Vollkornprodukten beugt schweren Erkrankungen vor

Im Rahmen der Pressekonferenz präsentierte das ÖAIE auch neue wissenschaftliche Ernährungsrichtlinien, die Lebensmittel und deren Wirkung auf den Körper erstmals ganzheitlich betrachten und sie in gesundheitsfördernd und gesundheitsschädlich unterteilen. „Um kardiovaskulären Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall, Übergewicht und Diabetes Mellitus vorzubeugen, sollen vermehrt Obst, Gemüse, Nüsse, Joghurt, Fisch und Vollkornprodukte gegessen werden“, erläuterte Widhalm die Empfehlungen dieser Studie. „Raffiniertes Getreide, Stärke, Zucker und Salz sollen hingegen ebenso gemieden werden wie verarbeitetes Fleisch, Wurst und Fertiggerichte.“

Auf Basis dieser Ernährungsrichtlinien demonstrierte das ÖAIE im Rahmen eines Show-Cookings gesundheitsfördernde Mahlzeiten für unterschiedliche Altersstufen und Lebensstile, die schnell und kostengünstig zubereitbar sind. Videos und Rezepte dazu stellt das ÖAIE ab sofort auf seinen Onlineplattformen zur Verfügung. Informationen und weiterführende Links unter: www.oeaie.org.

Tags: AdipositasEDDYEPODEPräventionsprogramme
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com
Krankenpflege

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Infektiologie

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Psychologie

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com
Suchtmedizin

Alkoholismus bei ­Frauen kommt heute deutlich häufiger vor

3. Januar 2023
Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com
LEBENSART

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

2. Januar 2023
Feuerwerk (Feinstaub, Umwelt, Silvesterfeuerwerk, Jahreswechsel) © Markus Loretto / shutterstock.com
Public Health

Silvesterfeuerwerk belastet die Gesundheit, der Feinstaub auch die Umwelt

31. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen