Mittwoch, März 29, 2023

Niedrigere Sterblichkeit: Mehr Kaffee bringt ein längeres Leben

Eine Studie zum Zusammenhang zwischen Kaffee und niedrigerer Sterblichkeit zeigte, dass Kaffeekonsumenten über 54 ein geringeres Sterberisiko haben.

Einen Zusammenhang zwischen mehr Kaffee und niedrigerem Sterberisiko zeigte unlängst die spanische SUN-Studie. Der Konsum von vier Tassen Kaffee pro Tag könnte demnach Bestandteil einer gesunden Ernährung sein. Wobei die positive Wirkung von Kaffee auf die Sterblichkeit vor allem bei Menschen mit mehr als 54 Lebensjahren am größten war. Denn bei diesen Kaffee-Konsumenten war das Sterberisiko am geringsten.

 

Positive Wirkung auf die Sterblichkeit: Mehr Kaffee bringt niedrigeres Sterberisiko

In einer mediterranen Kohorte konnten Forscher einen Zusammenhang zwischen einem höheren Konsum von Kaffee und einer niedrigeren Sterberisiko nachweisen. Es zeigte sich ein inverser linearer Zusammenhang zwischen dem Gesamt-Kaffeekonsum und dem Risiko einer Gesamtmortalität, der bei Teilnehmern über 54 Jahren am stärksten war.

Die fast 20.000 Teilnehmer der Studie, die zu Beginn der Langzeit-Studie durchschnittlich 37,7 Jahre alt waren, füllten zunächst einen Fragebogen über Kaffeekonsum, Lebensstil, sozialdemografische Fragen, Körpermaße und vorangegangene Krankheiten aus. Anschließend wurden die Studienteilnehmer durchschnittlich zehn Jahre lang beobachtet.

In diesem Zeitraum verstarben 337 Teilnehmer. Die Forscher fanden heraus, dass Probanden, die mindestens vier Tassen Kaffee konsumierten, eine um 64 Prozent niedrigere Gesamtsterblichkeit aufwiesen als jene, die nie oder fast nie Kaffee tranken. Dieses Risiko sank mit jeden zusätzlichen zwei Tassen täglich um weitere 22 Prozent.

 

Kaffee Bestandteil einer gesunden Ernährung

Die Forscher untersuchten, ob Alter, Geschlecht oder eine mediterrane Diät Einflüsse auf die Zusammenhänge zwischen dem Kaffee-Konsum zu Studienbeginn und der Sterblichkeit haben könnten. Sie beobachteten dabei einen signifikanten Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Alter.

Studienteilnehmer, die mindestens 54 Jahre alt waren und gegenüber dem Untersuchungs-Beginn täglich zwei Tassen Kaffee mehr tranken, hatten eine um 30 Prozent geringere Sterblichkeit. Dieser Zusammenhang war bei jüngeren Studienteilnehmern nicht signifikant. Die Studienergebnisse legen nahe, dass der Konsum von vier Tassen Kaffee pro Tag Bestandteil einer gesunden Ernährung von gesunden Menschen sein könnte.

Wobei es auch zahlreiche weitere Studie zu Kaffee geben. Mit positiven gesundheitlichen Wirkungen in verschiedenen Bereichen.


Literatur:

Navarro AM, Martinez-Gonzalez MÁ, Gea A, Grosso G, Martín-Moreno JM, Lopez-Garcia E, Martin-Calvo N, Toledo E. Coffee consumption and total mortality in a Mediterranean prospective cohort. Am J Clin Nutr. 2018 Nov 1;108(5):1113-1120. doi: 10.1093/ajcn/nqy198. PMID: 30475964.


Quellen:

ESC 2017 Abstract P1199 Navarro et al: Coffee consumption and all-cause mortality in a Mediterranean cohort: the SUN project; European Heart Journal (2017) 38 (Supplement) 710

Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zum Europäischen Kardiologiekongress 2017

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Hirnhautentzündung: Meningokokken-Infektionen richtig behandeln

Meningokokken-Infektionen – Meningitis, Hirnhautentzündung, Blutvergiftung – sind problematisch. Invasive Meningokokken-Infektionen sind äußerst gefährlich. Meningokokken-Infektionen, wie eine Hirnhautentzündung, Meningitis, treten häufig bei vorher völlig gesunden Kinder auf. Dennoch kann bei fulminanten Verlaufsformen...

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

Rasch erkennen, effektive Behandlung einleiten: Ein Toxisches Schocksyndrom – selten und manchmal lebensbedrohlich – kann mit Tampons zusammenhängen. Ein Toxisches Schocksyndrom ist eine seltene aber lebensbedrohliche Infektion. Eine bestimmte...

Wirkung von Koffein bei Diabetes: Vorteile und Nachteile

Die Wirkung von Koffein bietet Menschen mit Diabetes einige Vorteile. Koffein kann aber auch das Risiko für Typ-2-Diabetes verringern. Im Grund genommen kommt das Stimulans...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner