Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Immunologie

Neue Antikörper-Therapie bei SI-Virus-Infektion

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
19. Oktober 2016
in Immunologie

Forscher haben eine effektive Behandlungsstrategie gegen das HIV-ähnliche Simiane Immundefizienz-Virus – SI-Virus – in Rhesusaffen entwickelt.

Weltweit sind laut WHO rund 36 Millionen Menschen mit HIV infiziert. Ein Heilmittel gegen die tödliche Virusinfektion konnte bislang noch nicht gefunden werden. Nun hat ein internationales Forscherteam, an dem auch Wissenschaftler des Deutschen Primatenzentrums (DPZ), Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen, beteiligt waren, eine neue Behandlungsstrategie gegen das dem HIV verwandte Simiane Immundefizienz-Virus – SI-Virus – entwickelt.

 

SI-Virus infizierte Rhesusaffen

Das SI-Virus infiziert verschiedene Affenarten und gelten als Ursprung des menschlichen Immunschwäche-Virus. In der Studie wurden mit SI-Virus infizierte Rhesusaffen 90 Tage mit einem antiretroviralen Medikament behandelt und zusätzlich 23 Wochen einer Therapie mit einem spezifischen Antikörper unterzogen. Nach Ablauf der Therapie konnten nahezu keine SI-Viren mehr im Blut und Darmgewebe der Tiere nachgewiesen werden. Die für die Immunabwehr wichtigen CD4+-T-Zellen waren hingegen in ausreichender Menge in diesen Geweben vorhanden. Seit nunmehr zwei Jahren nach Ende der Behandlung blieb die Viruslast niedrig, das Immunsystem intakt und die Rhesusaffen gesund. Die Behandlungsstrategie bietet damit einen neuen, vielversprechenden Ansatz zur Therapie von HIV-Infektionen beim Menschen (Science).

Die antiretrovirale Therapie ist derzeit die am häufigsten eingesetzte Behandlung bei HIV-Infektionen. Die Medikamente blockieren wirksam die Vermehrung der HI-Viren in den befallenen Zellen und verzögern so den Ausbruch der Krankheit. Allerdings müssen diese Tabletten ein Leben lang eingenommen werden, da ihr Absetzen sofort zu einer erneuten Zunahme an Viren im Körper führen würde. Ihre ständige Einnahme geht jedoch mit Nebenwirkungen wie chronischen Entzündungen, Vergiftungserscheinungen und beschleunigter Alterung einher. „Ziel der Studie war es, einen neuen Therapieansatz zur Behandlung von Infektionen mit Immundefizienz-Viren zu finden, der auch nach nur vorübergehender Anwendung die Vermehrung der Viren dauerhaft verhindert“, sagt Lutz Walter, Leiter der Abteilung Primatengenetik am DPZ und Mitautor der Veröffentlichung.

Die Studie wurde in den USA unter Federführung von Wissenschaftlern der Emory University School of Medicine in Atlanta und des National Institutes of Health (NIH) in Bethesda, USA, durchgeführt. Die Rhesusaffen erhielten von der fünften Woche nach der Infektion bis zur 18. Woche täglich ein antiretrovirales Medikament wie es auch beim Menschen eingesetzt wird. Ab der neunten Woche wurde diese Behandlung mit einer spezifischen Antikörper-Therapie kombiniert, die regelmäßig im Abstand von drei Wochen wiederholt wurde. Eine Kontrollgruppe erhielt nur die antiretrovirale Therapie und einen irrelevanten Kontroll-Antikörper. Nach der 18. Woche wurde die antiretrovirale Therapie beendet und nur der Antikörper bis zur 32. Woche weiter verabreicht. Danach wurde jegliche Behandlung der Affen eingestellt. „Es ist bekannt, dass die HI- und SI-Viren sich insbesondere in den CD4+-T-Zellen in der Darmschleimhaut vermehren und eine chronische Infektion etablieren“, erklärt Lutz Walter. „Der Antikörper verhindert das Einwandern dieser, für ein funktionstüchtiges Immunsystem unentbehrlichen, Immunzellen in die Darmschleimhaut. Eine weitere Ausbreitung der Viren wird dadurch effektiv unterbunden, und die Rhesusaffen können die Virusinfektion seit nunmehr zwei Jahren ohne weitere medikamentöse Behandlung kontrollieren.“ Nach dem Ende der Behandlung wurde die Viruslast und die Menge der CD4+-Immunzellen in den Tieren untersucht. Im Blut und Darmgewebe lag die Viruslast unterhalb der Nachweisgrenze. Die CD4+-T-Zellen waren dagegen in stabiler Zahl vorhanden, was für ein funktionierendes Immunsystem spricht.

Vom DPZ waren neben Lutz Walter noch Christian Roos und Angela Noll an der Studie beteiligt. Die drei Experten auf dem Gebiet der Primatengenetik untersuchten in der Studie die genetische Ausstattung der Rhesusaffen. Im Fokus standen dabei die MHC-Klasse-I-Gene sowie die Gene der Killer Cell Immunoglobulin-like Receptors (KIR) Beide Genfamilien sind essentiell für ein funktionierendes Immunsystem sowie für die immunologische Individualität eines Organismus. Man habe die Gene hinsichtlich ihrer Allel-Zusammensetzung untersucht, da gewisse Genvarianten als vorteilhaft beziehungsweise nachteilig in der SI-Virus-Infektion bekannt sind, sagt Lutz Walter. „Wir wollten damit sichergehen, dass die Affen der Kontrollgruppe nicht zufällig eine ungünstigere genetische Ausstattung hatten als die Affen, die den wirksamen Antikörper erhielten.“ Dieses Teilergebnis ist wichtig, um das Resultat der Studie abzusichern.

 

Vedolizumab

Eine menschliche Variante des Antikörpers ist seit 2014 in den USA und in Europa als Medikament Vedolizumab erhältlich. Es wird bei Erwachsenen zur Behandlung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Ulcerative Colitis eingesetzt, bei denen die CD4+-T-Zellen auch eine wichtige Rolle spielen. Als nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler nun die neue Behandlungsstrategie in klinischen Studien mit HIV-Patienten testen. Eine klinische Phase-I-Studie ist dazu bereits in den USA angelaufen. Dabei soll überprüft werden, ob eine Kombination einer antiretroviralen Therapie mit dem Medikament Vedolizumab beim Menschen den gleichen Effekt zeigt. „Wir haben guten Grund zur Hoffnung, dass die Therapie im Menschen ganz ähnlich funktioniert“, sagt Lutz Walter. „Es wäre ein Durchbruch für die zukünftige Behandlung von HIV-Patienten.“

Neben den Wissenschaftlern der Emory University School of Medicine, des National Institutes of Health (NIH) und dem DPZ, waren noch Forscher des Centre for the AIDS Program of Research in Südafrika, des Georgia Institute of Technology College of Engineering, der John Hopkins School of Medicine, der University of Maryland School of Pharmacy sowie der University of Michigan an dem Projekt beteiligt.

Originalpublikation

Byrareddy, S.N. et al. (2016): Sustained virologic control in SI-Virus macaques following short term ART and alpha4beta7-mAb treatment. Science, 355 (6309), 14. Oktober 2016

Tags: AntikörperRhesusaffenSI-VirenVedolizumab
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Fettleibigkeit © design36 / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Abnehmen reaktiviert die natürlichen Killerzellen und stärkt das Immunsystem

3. November 2022
Calcitriol – Cholecalciferol, Vitamin D3 – hilft bei der vaskulären Reparatur. © designer491 / shutterstock.com
CAM-Therapien

Vitamin D3 stärkt das Immunsystem und damit die Abwehrkräfte

22. Oktober 2022
Vitamin C stärkt Immunsystem bzw. Abwehrkräfte und unterstützt jede Zelle, dementsprechend problematisch ist ein Vitamin C-Mangel. © Geza Farkas / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin C ist gesund, unentbehrlich und stärkt das Immunsystem

24. Oktober 2022
Immunsystem © bluebay / shutterstock.com
Infektionen

Das Immunsystem natürlich stärken und Infektionen vermeiden

24. Oktober 2022
Volkskrankheit Osteoporose © Lightspring / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Die Rolle von Immunschwäche sowie Störungen im Immunsystem bei Osteoporose

24. Oktober 2022
Wenn chronische Müdigkeit mit Erschöpfung, häufig wiederkehrenden Infekten, Bronchitis, Halsbeschwerden, Nasennebenhöhlenentzündungen oder Bauchschmerzen einhergeht, liegt die Vermutung einer versteckten Viruserkrankung nahe. © Lolostock / shutterstock.com
CAM-Therapien

Chronische Müdigkeit mit Mikroimmuntherapie behandeln

20. August 2021
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen