Dienstag, März 25, 2025

Neu auftretende Infektionskrankheiten

Neuauftretende Infektionskrankheiten treten neu in einer Population auf, oder deren Häufigkeit steigt rapide an oder erfasst neue geographische Gebiete.

Neuauftretende („emerging“) Infektionskrankheiten sind Infektionskrankheiten, die neu in einer Population auftreten oder die bereits seit einiger Zeit bekannt sind, deren Häufigkeit jedoch rapide ansteigen oder die neue geographische Gebiete erfassen. Wenn eine bestimmte Infektionskrankheit in einer Region bereits vorhanden und galt als ausgerottet oder bekämpft, wird sie als wieder neu-auftretend („re-emerging“) bezeichnet.

Beispiele für unlängst neuaufgetretene Krankheitserreger sind:

  • MERS-CoV
  • Vogelgrippe-Virus (Aviäre Influenza Virus)
  • West-Nil-Virus
  • Dengue-Virus
  • Chikungunya-Virus
  • Ebola-Virus

Beispiele für wieder neuaufgetretene Krankheitserreger:

  • Infektionen aufgrund von Antibiotikaresistenzen: z.B. MRSA, gram-negative Infektionen, multiresistente Tuberkulose und Syphilis
  • Cholera in Haiti

Das Neuauftreten von Erkrankungen wird durch diverse Faktoren begünstigt, wie z.B. Bevölkerungswachstum und Migration, veränderte Landnutzung, Waldrodung, Klimawandel, internationaler Reiseverkehr und Handel sowie schwache, unterfinanzierte öffentliche Gesundheitssysteme.

Nicht jeder Ausbruch einer neu identifizierten Infektionskrankheit verursacht große Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, einige führten jedoch zu signifikant erhöhter Morbidität und Mortalität sowie wirtschaftlichen Schäden und Einschränkungen in Handel und Reiseverkehrs (z.B. Vogelgrippe, Ebola).

Der Großteil der neu auftretenden Infektionskrankheiten bei Menschen wird durch virale Zoonosen ausgelöst.

Was sind Zoonosen?

Zoonosen sind Krankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden können.

Unterschieden werden folgende Zoonose-Typen:

  1. Infektionen, die direkt von Tieren auf Menschen übertragen werden, wie z.B. Tollwut,
  2. Durch Vektoren übertragbare Infektionen: Dabei werden Tiere oder Menschen durch einen sogenannten Vektor infiziert, z.B. von Mosquitos (West Nil Fieber).
  3. Infektionen, bei denen Tiere als Reservoir für Krankheitserreger fungieren. Dazu gehören auch jene, die Nahrungsmittel oder Trinkwasser kontaminieren können wie z.B. Salmonellen.

Beispiele für Zoonosen:

  • Tollwut
  • Ebola,
  • Salmonellen
  • Volgelgrippe

Als Träger für Viren, die von einer Spezies auf die andere übergehen, spielen Fledermäuse eine besonders große Rolle. Sie sind die natürliche Wirtsspezies für Ebola und verschiedene andere Viren, die bei Menschen fatale Folgen verursachen können.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...