Samstag, Februar 4, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

Starke Schmerzen durch Myome oder Endometriose

Lena Abensberg by Lena Abensberg
10. August 2020
in Gynäkologie und Geburtshilfe
Leio-Myom der Uterus kann starke Schmerzen verursachen. © Hic et nunc / wikimedia

Leio-Myom der Uterus kann starke Schmerzen verursachen. © Hic et nunc / wikimedia

Myome und Endometriose können starke Schmerzen verursachen, wobei bei beiden Erkrankungen noch nicht erklärt ist, wie sie entstehen.

Myome oder Endometriose gehören zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen, die mit sehr starken Schmerzen einhergehen können. Monat für Monat leiden viele Frauen während der Menstruation unter sehr starken, teilweise sehr schmerzhaften Blutungen. Die Beschwerden, die die Leistungs- und Arbeitsfähigkeit und die Lebensqualität der betroffenen Frauen teilweise erheblich einschränken, können durch Myome oder Endometriose ausgelöst werden. Beide Erkrankungen betreffen Frauen im gebährfähigen Alter und sind hormonabhängig. Die Endometriose-Häufigkeit wird mit 10 bis 15 Prozent der Frauen im Alter zwischen 15 und 50 Jahren vermutet, während Myome sehr viel häufiger vorkommen – Experten gehen von 20 bis 40 Prozent der Frauen im gebährfähigen Alter mit zunehmendem Vorkommen bis zu den Wechseljahren aus.

 

Myome und Endometriose erkennen und behandeln

Bei beiden Erkrankungen sind die Ursachen trotz intensiver Forschung nach wie vor unbekannt. Starke Schmerzen vor und während der Regelblutung, beim Geschlechtsverkehr aber auch beim Wasserlassen und Stuhlgang, eine sehr starke Blutung oder ein unerfüllter Kinderwunsch können ein Hinweis auf Endometriose oder Myome sein. Dann sollte in jedem Fall ein Facharzt die Beschwerden gynäkologisch abgeklären.

Endometriose und Myome sind recht gut behandelbar. Nach einer gründlichen gynäkologischen Untersuchung wird gemeinsam mit der Patientin die Wahl der Therapie getroffen. Dies können je nach Ausprägung des Krankheitsbildes und der Lebensumstände der Patientin der Einsatz von Medikamenten, teilweise auch kombiniert mit einer Operation sein.

 

Endometriose – starke Schmerzen, aber behandelbar

Etwa jede zweite weibliche Jugendliche und bis zu einem Drittel aller Frauen im reproduktionsfähigen Alter, die aufgrund chronischer Unterbauchschmerzen oder Dysmenorrhoe operiert werden müssen, leiden an Endometriose. Im Grunde genommen gilt die Endometriose als östrogenabhängige Erkrankung. Gebärmutterschleimhautgewebe baut sich wie in der Gebärmutter selbst im Zyklus auf und wieder ab. Blutungen und chronische Reizustände, teilweise verbunden mit starken Schmerzen, können die Folge sein.

Daneben kann es zu (blutgefüllten) Eierstockzysten kommen, die oft die Ursache für ungewollte Kinderlosigkeit sind. Obwohl Endometriose eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen ist, dauert es bis zur Diagnose in Deutschland durchschnittlich immer noch sechs Jahre.

Wenn Frauen mit unklaren Unterbauchbeschwerden, einem unerfüllten Kinderwunsch oder anderen diffusen Beschwerden in die Sprechstunde kommen, sollten niedergelassene Frauenärzte immer auch eine Endometriose in Betracht ziehen. Je eher die Diagnose erfolgt, umso schneller kann eine geeignete Therapie beginnen.

 

Myome – bei Auftreten von Symptomen behandlungsbedürftig

Myome in der Gebärmutter (uterine Myome) sind gutartige hormonabhängige Muskelwucherungen der Gebärmutter. Frauen mit uterinen Myomen können unter Symptomen wie starken oder langen Blutungen während der monatlichen Regel, starke Schmerzen beziehungsweise ein Druckgefühl im Unterbauch. Oder beispielsweise Probleme beim Geschlechtsverkehr, beim Wasserlassen oder beim Stuhlgang leiden.

Da die Größe, die Anzahl und die Lage von Myomknoten so variabel sind, sind viele Frauen beschwerdefrei. Erst wenn Myome Beschwerden verursachen, besprechen wir mit den Frauen die möglichen Therapieoptionen.


Literatur:

Misirlioglu S, Giray B, Vatansever D, Arslan T, Urman B, Taskiran C. Mini-plus percutaneous setting in total laparoscopic hysterectomy [published online ahead of print, 2020 Jul 29]. Minim Invasive Ther Allied Technol. 2020;1-7. doi:10.1080/13645706.2020.1794899

Alkatout I, Wedel T, Maass N. Kombinierte Therapie der Endometriose: Radikal und schonend zugleich [Combined treatment of endometriosis: radical yet gentle]. Aktuelle Urol. 2018;49(1):60-72. doi:10.1055/s-0043-122175

Donnez J, Dolmans MM. Uterine fibroid management: from the present to the future. Hum Reprod Update. 2016;22(6):665-686. doi:10.1093/humupd/dmw023


Quelle: Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Tags: EndometriosePraxisStarke Schmerzen
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.
Frauengesundheit

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

12. Januar 2023
Risikoschwangerschaft bei Frauen mit Diabetes Typ 1 und diabetischer Nephropathie im Fokus. © Kaya Shelest / shutterstock.com
Frauengesundheit

Risikoschwangerschaft bei Diabetes Typ 1 und diabetische Nephropathie

23. Dezember 2022
Schwanger © Syda Productions / shutterstock.com
Frauengesundheit

Fünf Tipps zum Jahreswechsel für den Kinderwunsch im neuen Jahr

1. Dezember 2022
Test auf Schwangerschaftsdiabetes im Krankenhaus. © Chompoo Suriyo / shutterstock.com
Frauengesundheit

Wie man Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen und verhindern kann

15. November 2022
Zunehmende Häufigkeit: Zwillingsschwangerschaften haben größere Risiken für Frühgeburten und Fehlbildungen, deswegen müssen die betroffenen Frauen intensiv betreuut werden. © SciePro / shutterstock.com
Gynäkologie und Geburtshilfe

Doppeltes Glück, doppelte Risiken? Häufigkeit von Zwillingsschwangerschaften nimmt zu.

13. November 2022
Schwangere © Syda Productions / shutterstock.com
Frauengesundheit

Mehrere Ursachen: Hämorrhoiden in der Schwangerschaft und Stillzeit

11. November 2022
Load More
ADVERTISEMENT
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

20. September 2022

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

20. September 2022
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

12. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

12. Januar 2023
Hypnose gegen Hitzewallungen beim Mann einsetzen, scheint von Erfolg gekrönt zu sein. © Dennis Skley / flickr.com

Hypnose gegen Hitzewallungen bei Männern und Frauen

7. Januar 2023
Einer von 20 Menschen entwickelt Nierensteine ​​zu einem unbestimmten Zeitpunkt in seinem Leben. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

Nierensteine: Ursache zu wenig Flüssigkeit und falsche Ernährung

5. Januar 2023
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

5. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen